56-639 (4 LP) ONLINE ab 06.12.21: HS Industriebau in Europa. Relikte der Arbeit 2.0

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Schmitz

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Industriebau

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar widmet sich der Entwicklung der Industriearchitektur in Europa vom 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und damit der sogenannten zweiten Industrialisierung. Dabei soll neben den spezifischen gestalterischen und technischen Anforderungen für Produktionsstätten deren innovatives Potenzial für die Architektur der Moderne untersucht werden. Neben grundlegenden Entwicklungen im englischen Industriebau des 19. Jahrhunderts nehmen wir Schlüsselwerke des modernen Bauens wie die Faguswerke in Alfeld (1911, Architekt: Walter Gropius) oder die Van-Nelle-Tabakfabrik in Rotterdam (1931, Architekten: Brinkman & Van der Vlugt) in den Blick. Zugleich diskutieren wir Probleme des Erhalts und der Nachnutzung ehemaliger Industrieareale, unter anderem am Beispiel der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen sowie anhand der Transformation des früheren Duisburger Stahlwerks, das in einen Landschaftspark umgewandelt wird. Das Seminar ist inhaltlich und organisatorisch mit dem Workshop „IM_MOBIL“ (Organisation Robin Augenstein und Frank Schmitz) verknüpft, der sich am 19. und 20. November dem Phänomen der technischen Mobilität innerhalb von Gebäuden widmen wird (Aufzüge, Laufbänder, Rolltreppen).

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Diese Veranstaltung ist in Präsenz geplant. Sie erhalten ggf. von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail Adresse.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die/den Lehrende/n.

Literatur:
• Kuo, Jeannette (Hg.): Space of production. Projects and essays on rationality, atmosphere, and expression in the industrial building. Zurich 2015.
• Markus Otto, Karl Plastrotmann, Lars Scharnholz, Ilija Vukorep: Industriebau als Ressource, Jovis, Berlin 2009.
• Föhl, Axel: Bauten der Industrie und Technik (=Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Band 47). Bonn 1996 (2. Auflage).
• Slotta, Rainer: Einführung in die Industriearchäologie, Darmstadt 1982.

Modulkürzel:
56-639 BACHELOR
2 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
4 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV, WB-KULTUR, SG
6 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
56-639 MASTER
2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
2 Do, 21. Okt. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
3 Do, 28. Okt. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
4 Do, 4. Nov. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
5 Do, 11. Nov. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
6 Do, 18. Nov. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
7 Do, 25. Nov. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
8 Do, 2. Dez. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
9 Do, 9. Dez. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
10 Do, 16. Dez. 2021 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
11 Do, 6. Jan. 2022 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
12 Do, 13. Jan. 2022 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
13 Do, 20. Jan. 2022 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
14 Do, 27. Jan. 2022 16:00 18:00 ESA W, 119 Dr. Frank Schmitz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Frank Schmitz