51-55.07.1 Gemeindepädagogisches Hauptseminar: Konfirmand*innenarbeit im Wandel

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Felix Roleder

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Konfirmandenarbeit

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Das Seminar wird wochenweise im Wechsel präsentisch vor Ort (Raum: GFW7 - A2021) bzw. digital als synchrone Sitzung auf Zoom stattfinden, jeweils montags 14:15 bis 15:45 Uhr. Beachten Sie hierzu bitte die Terminübersicht für Details! Den Zoomlink erhalten Sie eine Woche vor Beginn per Mail. Das Format für die Termine am 13.12.21 und 24.01.22 wird kurzfristig mitgeteilt.

Kommentare/ Inhalte:
Die Konfirmand*innenarbeit ist ein bedeutendes gemeindepädagogisches Arbeitsfeld und zugleich eine Schnittstelle vielfältiger praktisch-theologischer Themen und Frageperspektiven. Das Hauptseminar führt in zentrale Themen der konfirmationsbezogenen Gemeindepädagogik ein. Wir setzen uns mit verschiedenen klassischen und neueren didaktischen Ansätzen auseinander, die an zentralen Stellen vertieft werden (Bibeldidaktik, Kirchenpädagogik, Liturgiedidaktik). Die jugendsoziologische Forschung und die Entwicklungspsychologie eröffnen Einsichten in die Lebenswelten und Verstehensvoraussetzungen der Jugendlichen. Ebenso werden Inklusion, Heterogenität sowie Organisationsformen der Konfirmandinnen*arbeit besprochen. Die Konfirmation kommt praktisch-theologisch als Kasualie in den Blick. Wir vollziehen den Wandel in der Konfirmand*innenarbeit der letzten Jahrzehnte nach und diskutieren Zukunftsperspektiven.
Die wissenschaftliche Beschäftigung profitiert insgesamt nicht zuletzt davon, dass die Konfirmand*innenarbeit wie kaum ein anderes kirchliches Handlungsfeld empirisch gründlich erforscht ist.
Das Seminar bereitet auf den gemeindepädagogischen Entwurf vor, der im Anschluss zu verfassen ist.
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Für den Einstieg ist die hier angegebene Literatur empfehlenswert.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes praktisch-theologisches Proseminar (Religionspädagogik, Seelsorge oder Homiletik).

Literatur:
Schröder, Bernd: Religionspädagogik, Tübingen 2012, darin: §31 Konfirmandenarbeit, 476-487. (Die zweite Auflage wird bald erscheinen.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Okt. 2021 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Dr. Felix Roleder
2 Mo, 18. Okt. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
3 Mo, 25. Okt. 2021 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Dr. Felix Roleder
4 Mo, 1. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
5 Mo, 8. Nov. 2021 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Dr. Felix Roleder
6 Mo, 15. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
7 Mo, 22. Nov. 2021 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Dr. Felix Roleder
8 Mo, 29. Nov. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
9 Mo, 6. Dez. 2021 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Dr. Felix Roleder
10 Mo, 13. Dez. 2021 14:15 15:45 Digital oder präsentisch Dr. Felix Roleder
11 Mo, 3. Jan. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Dr. Felix Roleder
12 Mo, 10. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital Dr. Felix Roleder
13 Mo, 17. Jan. 2022 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Dr. Felix Roleder
14 Mo, 24. Jan. 2022 14:15 15:45 Digital oder präsentisch Dr. Felix Roleder
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-4 PT Zentrale Themen der PraktischenTheologie (WiSe 14/15) / PT HS  Gemeindepädagogisches Hauptseminar: Konfirmand*innenarbeit im Wandel Referat 15  Referat k.Terminbuchung Dr. Felix Roleder Ja
EvT-5 PT Praktische Theologie im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / PT HS  Gemeindepädagogisches Hauptseminar: Konfirmand*innenarbeit im Wandel Hausarbeit (Erster Termin) 15  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Dr. Felix Roleder Ja
TheolP/D-AM-PT Aufbaumodul Praktische Theologie (SoSe 17) / PT HS  Gemeindepädagogisches Hauptseminar: Konfirmand*innenarbeit im Wandel Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Felix Roleder Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Felix Roleder