56-614 (10 LP) PRÄSENZ: HS Das politische Denkmal. Von der Trajanssäule bis Ground Zero

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Iris Wenderholm

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Heute werden mit dem Begriff des Denkmals meist überholte Konzepte der Heroisierung von Personen, Schlachten und historischen Ereignissen verbunden, die oftmals Werke des 19. Jahrhunderts betreffen. Doch ist das Konzept des Denk- und Erinnerungsmals sehr viel älter und vermag als kultureller Gradmesser wichtige Perspektiven auf die gesellschaftliche Verfasstheit zu liefern – auch in ikonoklastischen Taten, die die unterstellte Wirkmacht der Denkmäler zeigen. Das Seminar widmet sich den materiellen und visuellen Formen des Erinnerns an Personen, Tiere, Kollektive, Objekte, Orte, Geschehen u.a., um die politische Dimension des Denkmalkults herauszuarbeiten. Den Ausgangspunkt liefert neben der Antike das 16. Jahrhundert, der Schwerpunkt wird jedoch im 19. Jahrhundert liegen, in dem sich neben dem Personendenkmal (v.a. für Herrscher, Politiker, Dichter, Musiker, Künstler und andere ‚große Männer’) das Reiterdenkmal und das Schlachtendenkmal als zentrale Erinnerungstechniken durchsetzten. Ein zweiter Fokus liegt auf neueren Denkmalentwürfen des 20./21. Jahrhunderts, die die dominanten Erinnerungsgesten der Herrschenden kritisch reflektieren und neue Formen einer differenzierten Erinnerungskultur bieten. Hier stehen nicht-privilegierte soziale Gruppen im Mittelpunkt, sind Korrekturen älterer Formen der Erinnerung etwa in Gegendenkmälern oder in Denkmalzerstörungen zu beobachten.

Von den Teilnehmenden wird für 2 LP die Übernahme einer Diskutandenposition erwartet, für 4 bzw. 5 LP die Übernahme eines Referates und für 6 bzw. 10 LP ein Referat und eine Hausarbeit. Bis zu Seminarbeginn wird erwartet, dass der Artikel „Denkmal“ von Dietrich Erben gelesen wird (wird auch in Agora eingestellt). Das Seminar ist in Präsenz geplant; einzelne Sitzungen werden vor Originalen im Hamburger Stadtraum stattfinden. Alle weiteren Informationen wie Referatsliste, weiterführende Literatur und Seminarplan werden mit Semesterbeginn im zugehörigen Agora-Raum eingestellt (die Zugangsdaten werden über Stine verschickt).

Literatur:
Einführende Literatur:

Helmut Scharf: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Denkmals, Darmstadt 1984

David Freedberg: The power of images. Studies in the history and theory of response, Chicago/London 1991

Dietrich Erben: Artikel: „Denkmal“, in: Handbuch der politischen Ikonographie, hg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke und Henrik Ziegler, München 2011, Bd. 1, S. 235-243

Weiterführende Literatur:

Imke Girßmann: Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur? Die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Bielefeld 2020 (Studien zur visuellen Kultur 27)

Modulkürzel:
56-614 BACHELOR
2 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
4 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV, WB-KULTUR, SG
6 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
56-614 MASTER
2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, WM (fachliche Vertiefung)
10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 19. Okt. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
2 Di, 26. Okt. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
3 Di, 2. Nov. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
4 Di, 9. Nov. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
5 Di, 16. Nov. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
6 Di, 23. Nov. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
7 Di, 30. Nov. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
8 Di, 7. Dez. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
9 Di, 14. Dez. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
10 Di, 4. Jan. 2022 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
11 Di, 11. Jan. 2022 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
12 Di, 18. Jan. 2022 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
13 Di, 25. Jan. 2022 10:00 12:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 02  PRÄSENZ: HS Das politische Denkmal. Von der Trajanssäule bis Ground Zero 3  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 04  PRÄSENZ: HS Das politische Denkmal. Von der Trajanssäule bis Ground Zero 3  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 06  PRÄSENZ: HS Das politische Denkmal. Von der Trajanssäule bis Ground Zero 3  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 08  PRÄSENZ: HS Das politische Denkmal. Von der Trajanssäule bis Ground Zero 3  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (10 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Iris Wenderholm