56-627 (6 LP) PRÄSENZ (hybrid bei Bedarf): S Kunst und Macht. Kunstpatronage und Sammlungen der Habsburger

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ivo Raband

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Kunstpatronage

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Die Dynastie der Habsburger hat nicht nur die Politik Europas – und der Welt – über Jahrhunderte geprägt, sondern ebenfalls die Künste. Als Mittel politischer Propaganda, zur Ausschmückung unzähliger Paläste, oder im diplomatischen Dienst, Kunstobjekte lassen sich in facettenreichen Kontexten lokalisieren und können sowohl als Ergebnisse vielfältiger Verflechtungsprozesse betrachtet werden als auch als Motoren dieses dynamischen Austauschs von Kunst, Wissen oder Machtansprüchen. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Persönlichkeiten der Habsburger-Dynastie beleuchtet werden (Kaiser Maximilian I., Margarete von Österreich, Kaiser Karl V., Ferdinand von Tirol, König Philipp II. von Spanien, Kaiser Rudolf II., Isabella von Spanien, Erzherzog Leopold Wilhelm, Kaiser Leopold I. sowie Kaiserin Maria Theresia und ihr Ehemann Kaiser Franz I. Stephan) wie auch verschiedene Wirkungsstätten und Paläste fokussiert (Wien, Brüssel, Innsbruck, Madrid). Es werden großformatige Malereien, Porträts und Raumausstattungen genauso in den Blick genommen wie Werke der Druckgraphik, der Goldschmiedekunst oder Objekte fremdländischer Herkunft. Dem Ort der Sammlung, der Kunst- und Wunderkammer, der sich im Verlauf des 16. Jahrhunderts an den Höfen Europas etablierte, kommt dabei eine besondere Bedeutung als Ort der Zurschaustellung wie auch als Ort der Wissensgenerierung zu. Exemplarisch sollen hier die Sammlungen Ferdinands von Tirol in Innsbruck und Rudolfs II. in Prag genauer beleuchtet werden.
Anhand ausgewählter Themen und Objekte soll es somit im Seminar, das sich genauso an Studienanfänger*innen wie auch an fortgeschrittene Studierende richtet, darum gehen, die besondere Bedeutung von verschiedenen Kunstobjekten in einem (proto-)globalen höfischen Kontext kennenzulernen, einzuordnen und zu diskutieren. Im Kontext des Seminars wird ebenfalls eine Exkursion nach Wien angeboten, die voraussichtlich im Frühjahr 2022 stattfinden wird. Ziele der Exkursion sind die Museen der Stadt, die heute die Sammlungsobjekte der mittlerweile aufgelösten Kunst- und Wunderkammern der Kaiser*innen beherbergen. Zur Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des Seminars verpflichtend. Auf Grund der beschränkten Anzahl von Plätzen könnte es zu einem Auswahlverfahren kommen, hierüber werden Sie zum Beginn des Semesters im Oktober informiert.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten zum Beginn des Semesters eine E-Mail an Ihre @studium.uni-hamburg.de-Adresse mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und ob diese in Präsenz oder weiterhin digital stattfindet. Sie erhalten dann ebenfalls entsprechende Angaben zum Konferenzsystem und verwendeten Plattformen. Bitte prüfen Sie daher bitte unbedingt regelmäßig Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse oder stellen Sie eine Weiterleitung ein.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Lehrenden: ivo.raband@uni-hamburg.de.



Literatur:
• Barbara Beck: Die Habsburger. Vom 13. bis ins 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2018.
• Dagmar Eichberger: Leben mit Kunst, Wirken durch Kunst. Sammelwesen und Hofkunst unter Margarete von Österreich, Regentin der Niederlande, Turnhout 2002.
• Heinz-Dieter Heimann: Die Habsburger. Dynastie und Kaiserreiche, München 2016.
• Sabine Haag und Veronika Sandbichler (Hg.): Maximilian I. Zu Lob und ewiger Gedachtnus, Ausst.-Kat. Schloss Ambras, Wien 2019.
• Sabine Haag und Veronika Sandbichler (Hg.): Ferdinand II. 450 Jahre Tiroler Landesfürst, Ausst.-Kat. Schloss Ambras, Wien 2017.
• Sabine Haag und Gudrun Swoboda (Hg.): Feste feiern. 125 Jahre – Jubiläumsausstellung, Ausst.-Kat. KHM, Wien 2016.
• Sabine Haag, Dagmar Eichberger und Annemarie Jordan Gschwend (Hg.): Frauen. Kunst und Macht, Ausst.-Kat. Schloss Ambras, Wien 2018.
• Sabine Haag, Franz Kirchweger und Paulus Rainer (Hg.): Das Haus Habsburg und die Welt der fürstlichen Kunstkammern im 16. und 17. Jh., Wien 2016.
• Martyn Rady: Die Habsburger. Aufstieg und Fall einer Weltmacht, Berlin 2021.
• M. J. Rodríguez-Salgado, „Challenging Images. Charles V’s Relationship with Art, Artists and Festivities“, in: Noelia García Pérez (Hg.): Art, Power and Gender. Mary of Hungary and Female Patronage in Renaissance Europe, Turnhout 2020, S. 23–41.
• Karl Rudolf: „Exotica bei Karl V., Philipp II. und in der Kunstkammer Rudolfs II.“, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 95 (2001), S. 172–203.
• Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (Hg.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Wien 2020.

• Online-Ressource:
• Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft (Hg.): Die Welt der Habsburger, www.habsburger.net

Modulkürzel:
56-627 BACHELOR
2 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
4 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
6 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
56-627 MASTER
2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
2 Di, 19. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
3 Di, 26. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
4 Di, 2. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
5 Di, 9. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
6 Di, 16. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
7 Di, 23. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
8 Di, 30. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
9 Di, 7. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
10 Di, 14. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
11 Di, 4. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
12 Di, 11. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
13 Di, 18. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
14 Di, 25. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-12 S:  PRÄSENZ (hybrid bei Bedarf): S Kunst und Macht. Kunstpatronage und Sammlungen der Habsburger 11  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Ivo Raband