56-621 (6 LP) PRÄSENZ: PS Einführung in die christliche Ikonographie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hanna Wimmer

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Wenn man mit den Geschichten und Denkmustern, Motiven und Bildformeln des Christentums nicht vertraut ist, bleibt ein Großteil historischer europäischer Bildwerke unverständlich. Sie bilden aber auch nicht zufällig den Subtext einiger der einprägsamsten und meistbeachteten Pressebilder der letzten Jahre; man denke etwa an Jonathan Bachmans berühmte Aufnahme einer jungen Frau, die während der Proteste in Baton Rouge von zwei Polizisten festgenommen wird.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Bachelor-Studierende im 1.-4. Semester und hat ein doppeltes Ziel: die Einführung in die Bildinhalte christlicher Kunst und die Einführung in die Ikonologie als Lehre von den Bildbedeutungen. Zum einen bietet es anhand von überwiegend mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Beispielen einen Einstieg in einige der zentralen Themen christlicher Bildwerke und ihrer Textquellen. Zum anderen geht es um die Ikonologie als einer grundlegenden Methode der Kunstgeschichte, die Bildthemen nicht nur identifiziert, sondern ihre jeweilige Umsetzung analysiert und ihre Bedeutung in ihren spezifischen Zusammenhängen erschließt.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist neben der regelmäßigen aktiven Beteiligung und vorbereitenden Quellenlektüre die Übernahme eines Kurzreferats o.ä. (2 LP), die Übernahme eines etwa 20-minütigen Referats (4 LP) sowie das Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP).

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit mit den Zugangsdaten für den zugehörigen Agora-Raum. Bitte prüfen Sie hierfür bitte Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die/den Lehrende/n.

Literatur:
• Die Bibel auf Latein (Biblia Sacra Vulgata) und/oder in deutscher Übersetzung (z. B. Elberfelder Bibel oder Einheitsübersetzung, NICHT Die Gute Nachricht, Hoffnung für Alle o.ä.)
• Jacobus de Voragine: Legenda aurea, Lateinisch/Deutsch, ausgewählt, übers. u. hrsg. von Rainer Nickel, Stuttgart 2011.
• Physiologus, Griechisch/Deutsch, ausgewählt, übers. u. hrsg. von Otto Schönberger, Stuttgart 2001.
Gabriele Kopp-Schmidt: Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung, Köln 2004.
• Frank Büttner & Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie: Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2006.
• Erwin Panofsky: Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance, in: ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln 1978, S. 36-67.
• Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. E. Kirschbaum, 8 Bde., Rom u.a. 1994.

Modulkürzel:
56-621 BACHELOR
2 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV, SG
4 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM1-NF, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM1-NF, AM4, WB1-FV, SG
6 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV, SG
56-621 BA MASt: Siehe Lehrprogramm MASt

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 18. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
2 Mo, 25. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
3 Mo, 1. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
4 Mo, 8. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
5 Mo, 15. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
6 Mo, 22. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
7 Mo, 29. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
8 Mo, 6. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
9 Mo, 13. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
10 Mo, 3. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
11 Mo, 10. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
12 Mo, 17. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
13 Mo, 24. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-04 PS:  PRÄSENZ: PS Einführung in die christliche Ikonographie schriftliche Hausarbeit (6LP) 12  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-07 PS:  PRÄSENZ: PS Einführung in die christliche Ikonographie schriftliche Hausarbeit (6LP) 11  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 19/20) / MASt 11a  PRÄSENZ: PS Einführung in die christliche Ikonographie Blockprüfung 5  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 21/22) / MASt 11a  PRÄSENZ: PS Einführung in die christliche Ikonographie Blockprüfung 1  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 20) / MASt 11a  PRÄSENZ: PS Einführung in die christliche Ikonographie Blockprüfung 4  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 21) / MASt 11a  PRÄSENZ: PS Einführung in die christliche Ikonographie Blockprüfung 2  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 20/21) / MASt 11a  PRÄSENZ: PS Einführung in die christliche Ikonographie Blockprüfung 3  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Hanna Wimmer