56-627 (2 LP) PRÄSENZ (hybrid bei Bedarf): S Kunst und Macht. Kunstpatronage und Sammlungen der Habsburger

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ivo Raband

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Kunstpatronage

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 21/22


Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar führt in die offiziellen wie inoffiziellen Künste der Deutschen Demokratischen Republik ein. Innerhalb seines 41-jährigen Bestehens unterlag die Kunstproduktion und -theorie des aus der Sowjetischen Besatzungszone hervorgegangen Arbeiter- und Bauernstaats diversen Debatten und Veränderungen. Viele Inhalte und Funktionen von Architektur, Wandbildern, Fotografie, Film, Graphik oder Malerei standen unter dem Einfluss der Sozialistischen Einheitspartei, die sich zum Marxismus-Leninismus bekannte, und unterlagen auch der Zensur. Dennoch wurde in den Künsten immer wieder Kritik geäußert, darüber hinaus bildeten sich Nischen und Subkulturen aus.
In diesem Seminar soll der historische wie politische Kontext entsprechender Kunst erarbeitet werden. Der Schwerpunkt lieg t dabei auf marxistischer Kunstgeschichte, insbesondere der Thematisierung von Arbeits- und Produktionsverhältnissen sowie ihren globalen Verflechtungen. Die offizielle Aufgabe der Kultur in der DDR war die Förderung des Sozialismus sowie eine enge Verbindung von Kunst und Politik. Wie war diese Kunstproduktion organisiert? Welche Spielarten des Sozialistischen Realismus und welche Konflikte sind auszumachen? Welche Protestkulturen oder oppositionelle Strategien bildeten sich gegenüber staatlichen Doktrinen aus? Und welche Rolle spielt Arbeit in diesem Kontext?

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail Adresse.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die/den Lehrende/n.

Literatur:
Sehen Sie vor allem im Aktiven Archiv: DDR des Kunstgeschichtlichen Seminars vorbei!
Einführende Literatur:
• Ausst.-Kat. Kunst und Kalter Krieg 2009 Ausst.-Kat. Kunst und Kalter Krieg: Deutsche Positionen 1945-1989, Los Angeles County Museum of Art et al, Los Angeles 2009
• Bazin u.a. 2016 Jérome Bazin u.a. (Hg.): Art beyond Borders. Artistic Exchange in Communist Europe, 1945-1989, Budapest, New York 2016
• Bown 1998 Matthew Cullerne Bown: Socialist Realist Painting, New York 1998
• Groys 1988 Boris Groys: Gesamtkunstwerk Stalin: Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion, München 1988
• Kaiser 2016 Paul Kaiser: Boheme in der DDR. Kunst und Gegenkultur im Staatssozialismus, Dresden 2016
• Kuhirt 1982-1983 Ullrich Kuhirt (Hg.): Kunst der DDR, 2 Bde., Leipzig 1982-1983
• Lange-Berndt 2019 Petra Lange-Berndt „Von der Vielgestalt der Grenze. Kunst der DDR zwischen Ost und West“, in: Ausst.-Kat. Utopie und Untergang: Kunst in der DDR, Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2019, 30-39
• Lindner 2017 Bernd Lindner: Nähe + Distanz: Bildende Kunst in der DDR, Thüringen 2017
• Röder 2008 Kornelia Röder: Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989, Köln 2008

Modulkürzel:
56-627 BACHELOR
2 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
4 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
6 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
56-627 MASTER
2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
2 Di, 19. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
3 Di, 26. Okt. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
4 Di, 2. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
5 Di, 9. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
6 Di, 16. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
7 Di, 23. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
8 Di, 30. Nov. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
9 Di, 7. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
10 Di, 14. Dez. 2021 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
11 Di, 4. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
12 Di, 11. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
13 Di, 18. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
14 Di, 25. Jan. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Ivo Raband
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  PRÄSENZ (hybrid bei Bedarf): S Kunst und Macht. Kunstpatronage und Sammlungen der Habsburger 12  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
12  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  PRÄSENZ (hybrid bei Bedarf): S Kunst und Macht. Kunstpatronage und Sammlungen der Habsburger 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  PRÄSENZ (hybrid bei Bedarf): S Kunst und Macht. Kunstpatronage und Sammlungen der Habsburger 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Ivo Raband