57-351 PRÄSENZ: Visual colonial and postcolonial representations of Asia-Pacific in Europe [W][SG][KS]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Marion Struck-Garbe M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Representations

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Weitere Informationen:
In dieser Veranstaltung werden während der regulären ersten Anmeldephase 5 Plätze für Studierende über den Curricularbereich Studium Generale freigegeben.

 

Kommentare/ Inhalte:
In times of internet, Facebook, Instagram, YouTube, etc., our visual perception is constantly challenged. Yet visual representations are part of the social discourse: In Asia-Pacific, in Europe and globally. They tell us something about ourselves and about others - they are part of global communication. We learn about images because they affect us affectively, emotionally and intellectually and at the same time they are part of cognitive processes as constructions of the other, of nature, of the self and of a social or societal environment.

What kind of representation prevails and how and what we see is strongly socio-culturally and historically mediated. Our current image of Asia-Pacific has its origins in colonialism and post-colonialism, which remain powerful, symbolic systems of representation and are reflected in visual culture. Or in other words, this domination is culturally consolidated and justified. We want to reveal the racist and social hierarchies encoded in colonial and post-colonial films and photographs, the ways in which colonial systems of representation still shape the images and general understanding of Asia-Pacific, shape identities and self-images on the ground and are present in today’s mass media. Special attention will be paid to gender representation. The continuity of the ideological programme, which refers to the connection between culture and domination, will be discussed.

The fact that the imperial past is not yet over is visible in many contemporary cultural products, e.g. in photo books, in journals, magazines, in YouTube and documentary films, on calendars and much more. This will be analysed and be made public in a film evening with sample films and an exhibition at the AAI.

Keywords: film, photo, identity, gender, nature, colonialism, post-colonialism

Biodata: Marion Struck-Garbe ist Ethnologin mit Schwerpunkt Ozeanien.

Lernziel:
Lernziele allgemein:


  • Teamarbeit: Entwicklung einer kooperations- und teamfähigen Gruppe
  • Exemplarische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Untersuchungsfeld
  • Fähigkeit zur Reflexion, Analyse und Beschreibung
  • Recherche-Fähigkeit
  • Visuelle und Text-Präsentation
  • Kommunikative Kompetenz / Argumentieren


Inhaltlich:

  • Landeskenntnisse mit Schwerpunkt in Indonesien, Melanesien
  • Kenntnisse über die: Realitäten vor Ort (Westpapua)
  • Zusammenhänge von Gender-Problemen und Geschichte
  • Strategien zur Bewältigung der Probleme
  • internationale und nationale Rechtslage von Frauen
  • Vergleich: politische, ökonomische, soziale Situation von Frauen in Westpapua und anderen Teilen Indonesiens

Literatur:


  • Hall, Stuart: The Spectacle of the Other. In: Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London 1997
  • Rony, Fatimah Tobing: The Third Eye: Race, Cinema and Ethnographic Spectacle. Durham 1996
  • Said, Edward: Culture and Imperialism. New York 1993
  • Said, Edward: Kultur und Imperialismus. Frankfurt 1994
  • Wiener, Michael: Ikonographie des Wilden. Menschenbilder in Ethnographie und Photographie zwischen 1850 und 1918. München 1993

Modulkürzel:
(FWB)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und zu Anmeldungen in STiNE


  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 15. Okt. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
2 Fr, 22. Okt. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
3 Fr, 29. Okt. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
4 Fr, 5. Nov. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
5 Fr, 12. Nov. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
6 Fr, 19. Nov. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
7 Fr, 26. Nov. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
8 Fr, 3. Dez. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
9 Fr, 10. Dez. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
10 Fr, 17. Dez. 2021 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
11 Fr, 7. Jan. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
12 Fr, 14. Jan. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
13 Fr, 21. Jan. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
14 Fr, 28. Jan. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 121 Marion Struck-Garbe M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Marion Struck-Garbe M.A.