58-113 Gott denken. Philosophische und theologische Gotteslehre

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Dr. Florian Martin Baab

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Gotteslehre

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Martin Buber schrieb, dass das Wort „Gott" das „beladendste aller Menschenworte" sei: „Keines ist so besudelt, so zerfetzt worden. Gerade deshalb darf ich darauf nicht verzichten. Die Geschlechter der Menschen haben die Last ihres geängstigten Lebens auf dieses Wort gewälzt und es zu Boden gedrückt; es liegt im Staub und trägt ihrer aller Last … Wo fände ich ein Wort, das ihm gliche, um das Höchste zu bezeichnen! … Wir müssen die achten, die es verpönen, weil sie sich gegen das Unrecht und den Unfug auflehnen, die sich so gern auf die Ermächtigung durch ‚Gott‘ berufen." Wie kann im 21. Jahrhundert authentisch, reflektiert und verantwortlich von Gott gesprochen werden? Die Vorlesung folgt der philosophischen, biblischen und dogmatischen Entfaltung des christlichen Gottesglaubens und setzt sich mit kritischen Anfragen und aktuellen Herausforderungen auseinander.

Martin Buber wrote that the word "God" was the most burdened of all human words: "None has been so defiled, so torn to shreds. For this very reason I must not renounce it. Generations of men have rolled the burden of their frightened lives on this word and stamped it to the ground; it lies in the dust and bears the burden of all of them ... Where could I find a word that resembled it to designate the highest! ... We have to respect those who frown upon it because they rebel against the injustice and mischief that so readily invoke the authorization of ‘God’." How can we speak of God authentically, reflectively and responsibly in the 21st century? The lecture follows the philosophical, biblical and dogma-historical development of Christian faith in God and deals with critical questions and current challenges.
 

Vorgehen:
Die Vorlesung findet in digitaler Form statt. Einführende Videos werden durch wöchentliche Gesprächseinheiten und kontinuierliche Gruppenarbeitsphasen ergänzt.

Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung und im Verlauf bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
2 Di, 19. Okt. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
3 Di, 26. Okt. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
4 Di, 2. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
5 Di, 9. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
6 Di, 16. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
7 Di, 23. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
8 Di, 30. Nov. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
9 Di, 7. Dez. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
10 Di, 14. Dez. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
11 Di, 4. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
12 Di, 11. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
13 Di, 18. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
14 Di, 25. Jan. 2022 10:15 11:45 Digital Dr. Dr. Florian Martin Baab
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KTH-3 An Gott glauben - an Gott zweifeln (SoSe 18) / K4  Gott denken. Philosophische und theologische Gotteslehre Studienleistung 4  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Dr. Florian Martin Baab Ja
KTR-3 An Gott glauben - an Gott zweifeln (SoSe 18) / K4  Gott denken. Philosophische und theologische Gotteslehre Studienleistung 4  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Dr. Florian Martin Baab Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Dr. Florian Baab