58-131 Die soziologische Theorie von der „Gesellschaft der Singularitäten“ (Reckwitz) und ihre Bedeutung für Theologie und Ethik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Matthias Gillner

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ethik

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Regionaler Kulturnationalismus, religiöser Fundamentalismus und Rechtspopulismus widersetzen sich den modernen Trends von liberalem Kulturkosmopolitismus, säkularem Weltverständnis und Neoliberalismus.

Der Kultursoziologe Andreas Reckwitz hat mit einem preisgekrönten soziologischen Bestseller den Strukturwandel der Moderne anhand der sozialen Logik des Allgemeinen und des Besonderen untersucht und einen Prozess der Singularisierung festgestellt, der Ökonomie und Arbeitswelt, Lebensstile und Politik gleichermaßen betrifft: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Doch dieser Prozess weist eben eine widersprüchliche Dynamik auf enthält auch eine Kehrseite.

In diesem Seminar wollen wir anhand seines neuen Buches „Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne" diese neue „Theorie der Gesellschaftsentwicklung" studieren und einige Konsequenzen für eine Theologische Ethik herausarbeiten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Jan. 2022 14:00 18:00 GFW7 - C2081 Dr. Matthias Gillner
2 Fr, 21. Jan. 2022 14:00 18:00 GFW7 - C2081 Dr. Matthias Gillner
3 Fr, 28. Jan. 2022 14:00 18:00 GFW7 - C2081 Dr. Matthias Gillner
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Dr. Matthias Gillner