24-100.11 "Our House Is Still on Fire" - Das 1x2 der Klimakrise und warum es uns alle braucht [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Franziska Müller

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: House Still On Fire

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | -

Weitere Informationen:
Mitveranstaltet von Fridays for Future Hamburg.

Verwendbar im
- Freien Wahlbereich
- Studium generale
- Freien Studienanteil der B.Ed.-Lehramtsstudiengänge

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: "Our House Is Still on Fire“ - Climate Crisis 102 - Why it Takes All of Us

Kommentare/ Inhalte:
Verheerende Waldbrände in Kanada und Sibirien, Überflutungen in Deutschland, Belgien, Bangladesch und Mosambik, Heuschreckenplagen am Horn von Afrika, schmelzende Polkappen am Nord- und Südpol, und tausende Hitzetote, auch in Deutschland. Die Klimakrise ist längst kein düsteres Zukunftsszenario mehr, und auch wenn die Gesellschaften und Ökonomien des globalen Südens weitaus stärker unter ihren Folgen leiden, sind ihre Auswirkungen auch schon im globalen Norden deutlich spürbar. Kurzum: Sie ist nichts weniger als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

Das ist vielen Menschen bewusst. Doch trotzdem fehlt oftmals das Wissen über Zusammenhänge - nicht zuletzt, um postfaktische Behauptungen von Klimaleugner*innen kontern zu können. Was sind CO2-Budgets? Wie gelingt klimagerechtes Handeln auf individueller wie politischer Ebene – wem obliegt welche Verantwortung? Ist unser Wirtschaftssystem zu Klimaschutz und einer Dekarbonisierung von Produktionsketten überhaupt in der Lage? Welche politischen Kämpfe werden im Namen der Klimakrise geführt und welche Rolle spielt transnationale Solidarität?

Der AStA der Universität Hamburg möchte in Kooperation mit Fridays for Future Hamburg im Wintersemester 2021/2022 die Ringvorlesung in einer zweiten Auflage noch spezifischer werden und Licht ins Dunkel bringen. Deshalb das 1x2 der multiplen Klimakrise! Denn: Obwohl der nachhaltige Schutz unseres Planeten eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, steht das Thema nur selten auf akademischen Lehrplänen - eine Entwicklung klimagerechter Curricula ist daher dringend geboten. Zur Bewältigung der Klimakrise braucht es uns alle, interdisziplinärer Austausch und entsprechendes Handeln ist längst überfällig. In 14 Vorlesungen werden deshalb Dozierende aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, Aktivist*innen und bekannte Persönlichkeiten ihr Wissen über die Klimakrise vorstellen und allen Zuhörer*innen so eine wichtige Grundlage zur Bekämpfung der Klimakrise mit auf den Weg geben.

Vorgehen:
Die Ringvorlesung gibt einen interdisziplinären Überblick über zentrale Begriffe, Gegenstände, Problemstellungen und Lösungsansätze rund um das Thema Klimakrise. Sie wird gemeinsam von Professor*innen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, Klimaaktivist*innen und bekannten Persönlichkeiten gehalten, um einen möglichst umfassenden Einblick in das komplexe Forschungsgebiet Klimawandel zu geben.

Die Fortsetzung unserer Ringvorlesung: Our House Is Still On Fire wird neue Themen und Perspektiven präsentieren. Es ist also nicht wichtig die Vorlesung im Sommersemester besucht zu haben.

Ein genauer Vorlesungsplan folgt.

Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie wird die Veranstaltung ausschließlich digital angeboten. Die Vorlesungen finden jeweils dienstags um 18 Uhr live über Zoom statt.

Vorlesungsunterlagen sowie die Onlinetests (s.u. bei "Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen") werden über OpenOlat verwaltet. Link zu OpenOlat: https://www.openolat.uni-hamburg.de/dmz/ Weitere Details werden den Teilnehmenden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekanntgegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung: semesterbegleitene Online-Tests auf der E-Learning-Plattform OpenOlat

An diesen Onlinetests müssen die Studierenden regelmäßig teilnehmen. Details werden in der ersten Sitzung erklärt.
Bewertungsschema: Bestanden/Nicht bestanden (unbenotet)
Termine der Online-Tests: Während des Semesters. Bearbeitungszeit jeweils 1 Woche. Abgabetermine folgen.
Für die Teilnahme an den Online-Tests ist die Prüfungsanmeldung in STiNE und in OpenOlat Voraussetzung!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
2 Di, 19. Okt. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
3 Di, 26. Okt. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
4 Di, 2. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
5 Di, 9. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
6 Di, 16. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
7 Di, 23. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
8 Di, 30. Nov. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
9 Di, 7. Dez. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
10 Di, 14. Dez. 2021 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
11 Di, 4. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
12 Di, 11. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
13 Di, 18. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
14 Di, 25. Jan. 2022 18:15 19:45 Digital Prof. Dr. Franziska Müller
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Online-Tests k.Terminbuchung Ja
2. Take-Home Exam Di, 29. Mär. 2022 16:00-20:00 Prof. Dr. Franziska Müller Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Franziska Müller