24-106.13 Regionalismus und regionale Organisationen [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Andreas Grimmel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM2: Regionalismus

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: AG AM2 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in inter- und transnationalen Institutionen:  Aufbaumodul 2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Regionalism and Regional Organisations

Online-Seminar via Zoom, bitte folgenden Link nutzen: https://uni-hamburg.zoom.us/j/5902484482

Kommentare/ Inhalte:
Regionale Zusammenschlüsse und Organisationen bestimmen heute nicht nur das Verhältnis und die Beziehungen zwischen Staaten und ihren Akteuren und somit einen bedeutenden Teil der internationalen Politik. Auch das Leben in den jeweiligen Zusammenschlüssen wird durch die vielfältigen Kooperations- und Integrationsprojekte und ihre Institutionen entscheidend geprägt. Das Seminar behandelt die Rolle des Regionalismus und regionaler Organisationen in den Internationalen Beziehungen sowohl aus theoretischer Sicht, als auch mit dem Ziel, wichtige regionale Organisationen vorzustellen und näher zu beleuchten. Hierbei werden vor allem auch die historischen Grundlagen, die Akteure, der institutionelle Aufbau, die Politikprogramme und Entwicklungsperspektiven der regionalen Zusammenschlüsse im Fokus stehen.
 

Lernziel:
Ziel des Seminars ist eine systematische Einführung in die Rolle regionaler Organisationen in den Internationalen Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen wichtige theoretische Konzepte und zentrale wissenschaftliche Diskussionen der Regionalismus- und IB-Forschung. Anhand von aktuellen Fallbeispielen sollen die Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Schwierigkeiten regionaler Kooperationen erschlossen werden. Zugleich werden theoriegeleitetes Arbeiten und eine differenzierte Analyse von Texten geübt.

Vorgehen:
Das Seminar behandelt zu Beginn einige besonders einflussreiche und vielbeachtete Konzepte des Regionalismus, insbesondere auch des „neuen Regionalismus“. Darauf aufbauend erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit neueren Forschungsfragen und den derzeit in der Politikwissenschaft geführten Diskussionen zu dem Thema.Anhand von aktuellen Fallbeispielen werden gegenwärtige Probleme und Herausforderungen der regionalen Kooperation und Integration (auch des Interregionalismus) herausgearbeitet und kritisch diskutiert.

Literatur:


  • Grimmel, A. / Jakobeit, C. (Hrsg.) (2015). Regionale Integration - Erklärungsansätze und Analysen zu den wichtigsten Integrationszusammenschlüssen in der Welt, Baden-Baden: Nomos.
  • Börzel, Tanja A. / Risse, Thomas (Hrsg.) (2016). The Oxford Handbook of Comparative Regionalism, Oxford: Oxford University Press.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 2 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 1…).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):


  • Lektüre der Seminartexte
  • Aktive Teilnahme am Seminar
  • Beteiligung an einem Gruppenreferat
  • Kommentierung eines Referats (Discussants)

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet
Umfang: 12 Seiten
Abgabetermin: 15.03.2022
Abgabeort: Als PDF via E-Mail an andreas.grimmel@uni-hamburg.de und Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): via E-Mail

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
2 Mi, 20. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
3 Mi, 27. Okt. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
4 Mi, 3. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
5 Mi, 10. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
6 Mi, 17. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
7 Mi, 24. Nov. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
8 Mi, 1. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
9 Mi, 8. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
10 Mi, 15. Dez. 2021 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
11 Mi, 5. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
12 Mi, 12. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
13 Mi, 19. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
14 Mi, 26. Jan. 2022 12:15 13:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-106VWL Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-106.11  Regionalismus und regionale Organisationen [digital] Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung PD Dr. Andreas Grimmel Ja
24-106VWL Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-106.11  Regionalismus und regionale Organisationen [digital] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung PD Dr. Andreas Grimmel Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. Andreas Grimmel