24-105.13 Verschwörungserzählungen und Antisemitismus [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Dirk Burmester

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM 1: Verschwörung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: AG AM1 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in politischen Mehrebenensystemen: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Conspiracy Narratives and Anti-Semitism

Kommentare/ Inhalte:
- Entstehungskontexte und Bedeutungen von Verschwörungserzählungen 
- Zusammenhänge von Verschwörungserzählungen und Antisemitismus
- Politische und historische Dimensionen des Antisemitismus

Lernziel:
Die Studierenden verstehen die Hintergründe und Wirkungsweisen von Verschwörungserzählungen, können die Komplexität judenfeindlicher Ideologien analysieren und kennen Ansätze zur Prävention.

Vorgehen:
Das Seminar findet als Blockseminar überwiegend digital per Zoom statt. Die erste und die letzte Sitzung erfolgen in Präsenz.

Erforderliche Literatur ist der Literaturübersicht zu entnehmen und wird nur teilweise auf Stine bereitgestellt.

Literatur:
Literaturliste siehe STINE.

Anregungen zur Vorbereitung zum Seminar:
- Butter, Michael: "Nichts ist, wie es scheint". Über Verschwörungstheorien.
- Nocun, Katharina/ Lambery, Pia: Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen.
- Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus.
- Longerich, Peter: Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 1 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 1…).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Referat

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 25 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2022
Abgabemodus: als PDF per E-Mail an den Lehrenden

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: Rückgabe per E-Mail

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Okt. 2021 12:15 15:00 VMP 9 A315 Dr. Dirk Burmester
2 Sa, 30. Okt. 2021 10:00 13:00 Digital Dr. Dirk Burmester
3 Sa, 6. Nov. 2021 10:00 16:00 Digital Dr. Dirk Burmester
4 Sa, 13. Nov. 2021 10:00 16:00 Digital Dr. Dirk Burmester
5 Fr, 17. Dez. 2021 12:15 15:00 Digital Dr. Dirk Burmester
6 Fr, 7. Jan. 2022 12:15 15:00 Digital Dr. Dirk Burmester
7 Fr, 14. Jan. 2022 12:15 15:00 Digital Dr. Dirk Burmester
8 Fr, 21. Jan. 2022 12:15 15:00 WiWi 0077 Dr. Dirk Burmester
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-105.11  Verschwörungserzählungen und Antisemitismus [digital] Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Dirk Burmester Ja
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-105.11  Verschwörungserzählungen und Antisemitismus [digital] Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Dirk Burmester Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Dr. Dirk Burmester