10-02-660 Kolloquium: Verfassung und Philosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Mathias Honer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Kolloquium: Verfassu

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Die Veranstaltung findet digital über folgenden Link statt: https://uni-hamburg.zoom.us/j/5061030804

Kommentare/ Inhalte:
Das „Kolloquium: Verfassung und Philosophie" verfolgt das Ziel, theoretische Grundlagen des Öffentlichen Rechts zu untersuchen und diese für verfassungsrechtliche Probleme fruchtbar zu machen.

Nachdem in den vergangenen Semestern vor allem Grundbegriffe der politischen Theorie wie „Staat“, „Verfassung“ oder „Demokratie“ im Mittelpunkt standen, wollen wir uns im nächsten Semester schwerpunktmäßig mit verschiedenen rechtsphilosophischen Konzepten von Gerechtigkeit befassen. Hierfür erhalten die Studierenden jeweils vor Beginn einer Einheit Textauszüge mit entsprechenden Leitfragen. In der Veranstaltung versuchen wir uns sodann anhand der Leitfragen die zentralen Aussagen des in dem Text aufgezeigten rechtsphilosophischen Konzepts zu erschließen. Hieran schließt sich, sofern sich die rechtsphilosophischen Überlegungen dafür eignen, ihr Transfer auf rechtsdogmatische und / oder aktuelle rechtspolitische Fragestellungen an. Spätestens an dieser Stelle bietet die Veranstaltung Raum für Diskussionen.

Ferner soll, sofern es die pandemische Lage zulässt, das „Hans-Kelsen-Wochenende“ einschließlich der Exkursion zum Österreichischen Verfassungsgerichtshof im Juli 2022 nachgeholt werden. Nach der Auseinandersetzung mit Rudolf Smend (Sommersemester 2020) und Carl Schmitt (Wintersemester 2020/21) schließt das unsere Beschäftigung mit Klassikern der Weimarer Staatsrechtslehre ab.

Dabei lebt die Veranstaltung von den Themenvorschlägen und der Mitwirkung ihrer Teilnehmenden. Der Umfang der Mitwirkung der Studierenden entscheidet sich nach den individuellen zeitlichen Kapazitäten und Präferenzen. Er kann vom bloßen Zuhören über die aktive Beteiligung an der Diskussion, bis hin zur – durch den Dozenten unterstützten – Auswahl und Vorbereitung der Lektüre sowie der Moderation einer Veranstaltungseinheit variieren.

Kreis der Teilnehmenden und Vorkenntnisse:

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende aller Fachsemester. Etwaige theoretische Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Auch eine Teilnahme an der vorangegangenen Veranstaltung im Wintersemester 2021/22 ist nicht erforderlich. Dogmatische Kenntnisse zum Verfassungsrecht (Staatsorganisationsrecht und Grundrechte) sind aber von Vorteil.


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
2 Do, 14. Apr. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
3 Do, 21. Apr. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
4 Do, 28. Apr. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
5 Do, 5. Mai 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
6 Do, 12. Mai 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
7 Do, 19. Mai 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
8 Do, 2. Jun. 2022 18:15 19:45 Jo 35, Raum 011 Mathias Honer
9 Do, 9. Jun. 2022 18:15 19:45 Ro 33 BG 1/2 Mathias Honer
10 Do, 16. Jun. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
11 Do, 23. Jun. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
12 Do, 30. Jun. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
13 Do, 7. Jul. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
14 Do, 14. Jul. 2022 18:15 19:45 Digital Mathias Honer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. keine Prüfung vorgesehen ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Mathias Honer