24-205.10 Methoden und Methodologie der empirischen Sozialforschung (Vorlesung) [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL empirischeSozialf

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 170

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Politikwissenschaft: Module Methoden der empirischen Sozialforschung (VRS 2 bzw. MM)
- M.A. Soziologie (FSB ab WiSe 2014/15): Grundlagenmodul 1
- M.A. Peace and Securoty Studies: Modul Grundlagen und Methoden der Friedens- und Sicherheitsforschung
- Masterstudiengänge der Fakultät WiSo: Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Methods and Methodology of Empirical Social Research

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung beginnt mit der vertiefenden Diskussion epistemologischer und wissenschaftstheoretischer Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, den reflexiven Umgang mit dem eigenen empirischen Arbeiten zu ermöglichen bzw. auch auf dessen Notwendigkeit hinzuweisen. Die Veranstaltung wird sich nicht auf einzelne Paradigmen des empirischen Arbeitens beschränken. Vielmehr ist es Ziel, die Paradigmen ins Gespräch zu bringen und zu erörtern, welche Möglichkeiten und Grenzen in den unterschiedlichen Paradigmen liegen sowie zu diskutieren, wie berechtigt oder unberechtigt Vorwürfe sind, die wechselseitig erhoben werden.

Im weiteren Verlauf werden wir uns mit Fragen der Forschungsorganisation und des Forschungsdesigns beschäftigen. Dabei werden wir neben Fragen des empirischen Arbeitens auch auf sprachliche (bzw. formallogische) Komponenten der wissenschaftlichen Produktion eingehen, wie etwa die Frage, was ein Argument bzw. was ein gutes Argument ist, und wie man dieses erkennt bzw. auch selbst "produziert". Das Thema Kausalität wird ebenfalls eine Rolle spielen.

Schließlich werden wir Fragen der Ethik wissenschaftlichen Arbeitens diskutieren. Dabei werden unter anderem jüngere Beispiele von Verstößen erörtert und es wird diskutiert, wo Grenzen zwischen ethischem und unethischem Verhalten in der Wissenschaft liegen. Schlussfolgerungen für das eigene Arbeiten sollen abgeleitet werden.

Lernziel:
Ich möchte Sie dabei unterstützen, einen reflexiven und kritischen Umgang mit dem eigenen empirischen Forschen und den Möglichkeiten und Grenzen von auf Sinneserfahrung aufbauenden Erkenntnisprozessen zu entwickeln. Idealerweise gelingt das so gut, dass Sie in die Lage versetzt werden, Schlussfolgerungen für das eigene Arbeiten zu entwickeln.

Vorgehen:
Ich werde in der Regel einen Input für die einzelnen Themen geben. Obwohl der Kurs recht groß ist, möchte ich dann aber möglichst interaktiv mit Ihnen die Themen bearbeiten. Die Veranstaltung soll also nicht ausschließlich den Charakter einer Vorlesung haben, sondern an möglichst vielen Stellen seminaristische Elemente beinhalten. Vortrags-, Gruppenarbeits- und gemeinsame Diskussionsphasen sollen sich also ablösen.

Literatur:
Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung und für den eigenen Einstieg empfehle ich: Chalmers, Alan F. 2007. Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin: Springer.

Als Wegweiser für die weitere eigene Arbeit und als Begleitbuch für die Veranstaltung empfehle ich: Gschwend, Thomas, und Frank Schimmelfennig (Hrsg.). 2007. Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. (englische Version 2007 (hardback) 2011 (paperback), Palgrave Macmillan, keine inhaltliche Überarbeitung)

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und, soweit nicht online frei oder über den Handapparat verfügbar, elektronisch bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
In dieser Vorlesung wird keine Prüfung abgelegt.

Art der zu erbringenden Studienleistungen: wird in der ersten Sitzung gemeinsam erörtert, voraussichtlich Lerntagebuch.
Bewertungsschema: unbenotet (bestanden/nicht bestanden)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
2 Mi, 26. Okt. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
3 Mi, 2. Nov. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
4 Mi, 9. Nov. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
5 Mi, 16. Nov. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
6 Mi, 23. Nov. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
7 Mi, 30. Nov. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
8 Mi, 7. Dez. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
9 Mi, 14. Dez. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
10 Mi, 21. Dez. 2022 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
11 Mi, 11. Jan. 2023 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
12 Mi, 18. Jan. 2023 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
13 Mi, 25. Jan. 2023 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
14 Mi, 1. Feb. 2023 08:15 09:45 ESA J Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-205-VRS2-M Methoden der empirischen Sozialforschung (VRS 2 - M) (WiSe 14/15) / 24-205.10  Methoden und Methodologie der empirischen Sozialforschung (Vorlesung) [Präsenz] 9  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp Ja
24-501 Grundlagenmodul 1 (WiSe 18/19) / 24-501.12  Methoden und Methodologie der empirischen Sozialforschung (Vorlesung) [Präsenz] 5  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp Ja
96-401 Grundlagen und Methoden in der Friedens- und Sicherheitsforschung (WiSe 22/23) / 96-1.03  Methoden und Methodologie der empirischen Sozialforschung (Vorlesung) [Präsenz] 1  Studienleistungen k.Terminbuchung Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (Wahlbereich) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp