51-61.01.1 Einführung in die postkoloniale Religionswissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ulrike Auga

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Einf REWI

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 150

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion. Die Religionswissenschaft ist eine junge Disziplin, die bis in die Gegenwart unterschiedlich beschrieben wird. Es finden sich Lehrmeinungen, die eine theologisch orientierte Richtung im Anschluss an Rudolf Otto, Friedrich Heiler u. a. vertreten, und solche, die eine streng kulturwissenschaftliche und empirisch arbeitende Ausrichtung befürworten (Mary Douglas, Clifford Geertz). Schließlich entwickeln sich neben den verschiedenen traditionellen wissenschaftlichen auch dekonstruktivistische (Russel T. McCutcheon), postkoloniale, postsäkulare und geschlechterkritische u. a. neuere Ansätze der Auseinandersetzung mit Religion (David Chidester, Tomoku Masuzawa, Ulrike E. Auga). Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Disziplin Religionswissenschaft einschließlich solcher Richtungsdebatten. Behandelt werden neben der Geschichte des Faches die wichtigsten Arbeitszweige, zentrale Repräsentant*innen des Fachs, Probleme der Definition von „Religion“, Aspekte der wissenschaftlichen Beschreibung von Religion, Methoden der Erforschung von Religion und religionsgeschichtliche Kategorisierungen. Bei Bedarf kann in religionsgeschichtliche Grundlinien ausgewählter Religionen kurz eingeführt werden.
Die Vorlesung ist verpflichtend für Studierende im B.A.-Studiengang Religionswissenschaft im ersten Semester (Modul REWI-1). Sie ist zweistündig und wird (nur für die RW-Studierenden) durch ein obligatorisches Tutorium auf 3 SWS ergänzt.
Sie wird durch eine Klausur (nur RW-Studierende) abgeschlossen. Die Vorlesung ist – mit Ausnahme von Tutorium und Klausur – auch für andere Studiengänge offen.

Literatur:
Literatur (weitere Literatur und visuelles Material in der Vorlesung):
Auga, Ulrike, An Epistemology of Religion and Gender: Biopolitics – Performativity – Agency, London/New York 2020.
Chidester, David, Savage Systems. Colonialism and Comparative Religion in Southern Africa, Charlottesville/London 1996.
Dehn, Ulrich, Annäherungen an Religion, Berlin 2014.
Hock, Klaus, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002.
Höpflinger, Anna, Katharina/Jeffers, Ann/Pezzoli-Olgiati, Daria (Hgs.), Handbuch Gender und Religion, Göttingen 2008.
Kippenberg, Hans G./Stuckrad, Kocku von, Einführung in die Religionswissenschaft, München 2003.
Klöcker, Michael/Tworuschka, Udo (Hgs.), Praktische Religionswissenschaft, Köln 2008.
Kurth, Stefan/Lehmann, Karsten (Hgs.), Religionen erforschen – kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft, Wiesbaden 2011.
Masuzawa, Tomoko, The Invention of World Religions. Or How European Universalism was preserved in the Language of Pluralism, Chicago/London 2005.
McCutcheon, Russel T., Religionswissenschaft – Einführung und Grundlagen, Frankfurt a.M. 2014.
Michaels, Axel (Hgs.), Klassiker der Religionswissenschaft, Darmstadt 1997.
Schlieter, Jens (Hgs.), Was ist Religion? Texte von Cicero bis Luhmann, Stuttgart 2010.
Tworuschka, Udo, Religionswissenschaft – Wegbereiter und Klassiker, Köln 2011.
Tworuschka, Udo, Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft, Darmstadt 2014.


Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studium Generale/Freier Studienanteil (Lehramt): In dieser Lehrveranstaltung ist verpflichtend eine Studienleistung zu erbringen. Insgesamt erhalten Sie 3 Leistungspunkte. Die Art der Studienleistung wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (üblich sind Protokolle, Essays etc.).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 21. Okt. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
2 Fr, 28. Okt. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
3 Fr, 4. Nov. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
4 Fr, 11. Nov. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
5 Fr, 18. Nov. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
6 Fr, 25. Nov. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
7 Fr, 2. Dez. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
8 Fr, 9. Dez. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
9 Fr, 16. Dez. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
10 Fr, 23. Dez. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
11 Fr, 13. Jan. 2023 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
12 Fr, 20. Jan. 2023 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
13 Fr, 27. Jan. 2023 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
14 Fr, 3. Feb. 2023 12:15 13:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Ulrike Auga
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
REWI-1 Einführung Religionswissenschaft (WiSe 18/19) / BRW2  Einführung in die postkoloniale Religionswissenschaft 8  Klausur oder mündl. Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Ulrike Auga Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Ulrike Auga