58-03-53 PRÄSENZ Kommunikation und Beratung von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lidia Schawich

Veranstaltungsart: Seminar I

Anzeige im Stundenplan: RDB-4a

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kontingentschema: Akademie der Weltreligionen
Die Studierenden des Studienganges Religionen, Dialog und Bildung, bzw. der Lehramtsstudiengänge Alevitische und Islamische Religion, die an den Veranstaltungen verpflichtend teilnehmen bekommen sicher einen Platz vor Wahlbereichsstudierenden.

Kommentare/ Inhalte:
Die Grundidee:
Das Seminar ist das erste in der Reihe von zwei Seminaren und zielt auf die Kommunikation und Beratung bei 2-Personen-Gesprächen ab. (Das zweite Seminar im Sommersemester 2022 befasst sich darauf aufbauend mit Umgang mit Konflikten mittels Konfliktcoaching oder Kommunikation und Moderation bei Lern- und Arbeitsgruppen in interkulturellen Kontexten, je nachdem, ob die 2. Veranstaltung präsent oder digital stattfindet) . 

Gesprächsführung kann als eine der wichtigsten Basiskompetenzen angesehen werden. Gespräche führen wir nahezu fortlaufend im Beruflichen, wie im Privaten. Es gilt Themen und Meinungen offen zu explorieren, dabei einzelnen Beiträgen aufmerksam zuzuhören und diese für alle verständlich und nachvollziehbar zusammenzufassen. Sind alle Ansichten ausgetauscht, müssen Lösungen entwickelt und Beschlüsse gefasst werden. Eigene Standpunkte und Ansichten wollen klar und unmissverständlich, aber zugleich in einer zwischenmenschlich akzeptablen Weise angesprochen und benannt werden.

Gesprächsführung ist ebenso die Grundlage für Beratungsgespräche. Auch in der Arbeit mit Gruppen stellt die Gesprächsführung eine unverzichtbare Kompetenz dar, die mit über Erfolg und Misserfolg entscheidet.

Grundlagenseminar: Kommunikation und Beratung bei 2-Personen-Gesprächen

1. Verstehen in der Kommunikation: Fragen, aufmerksam zuhören, Verstandenes prägnant wiedergeben,
2. Einfluss nehmen in der Kommunikation: Strukturieren, Vorschläge entwickeln – Brainstorming, Kritische Stellungnahme,
3. Beziehung klären: Sensibel kommunizieren, Explizite Meta-Kommunikation.

Darüber hinaus werden wir uns mit Theorie und Praxis des Hamburger Ansatzes zur menschlichen Kommunikation im interkulturellen Dialog beschäftigen, u.a.

4. Grundlagentheorie: 4-Welten-Modell, Anatomie von Aussagen,
5. Balancierung von Werten, Inneres Team,
6. Beratung mit doppelter Blickrichtung.

Die Modelle werden im ersten Schritt anhand von Alltagsituationen erlernt und dann auf Beratungssituationen angewandt.

Lernziel:
Die Studierenden kennen grundlegende kommunikationspsychologische Ansätze sowie die Standards guter Kommunikation. Sie sind in der Lage, ihre Bedeutung, Funktion und Passung im Hinblick auf die sachbezogene Aufgabenwahrnehmung, die zwischenmenschliche Beziehungsgestaltung, das eigene innere Erleben sowie das praktische Handeln zu beurteilen. Sie können sie in Gesprächen und Beratungen mit einzelnen Personen sowie in der Moderation in Lern- und Arbeitsgruppen mit interkulturellem Kontext flexibel umsetzen; d.h. Gespräche klar strukturieren, das gegenseitige Verstehen fördern und konflikthafte Beziehungen klären.                                                            

Vorgehen:
Das Seminar "Kommunikation in der Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen" vermittelt und trainiert im ersten Teil die Grundlagen einzelner Gesprächsführungsformen.

Zu Hause lesen Sie vorbereitend die seminarbegleitenden Materialien bzw. Literatur. Im Seminar steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Für Sie bedeutet dies, dass Sie in den digitalen Präsenzphasen selbst viel aktiv sein dürfen. Methodisch werden viele Anwendungsbeispiele, Kompetenzübungen und Rollenspiele zum Einsatz kommen. Sie übernehmen dabei Rollen und erproben sich als Gruppenleiter und Beraterinnen. Darüber hinaus werden Demonstrationen, Präsentationen/Kurz-Inputs, Kleingruppenarbeit und Diskussionen genutzt. Gearbeitet wird in Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit und im Plenum.

Wer andere beraten möchte, sollten selbst die Perspektive kennen, selbst beraten zu werden. Wir werden daher mit persönlichen Fällen arbeiten. Alle Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, eigene Fälle im Tandem oder einer Kleingruppe zu bearbeiten sowie andere zu beraten.

Literatur:
Schulz von Thun, F. (2008). Miteinander Reden, Band 1. Reinbek: Rowohlt

Schulz von Thun, F. (2008). Miteinander Reden, Band 2. Reinbek: Rowohlt

Schulz von Thun, F. (2008). Miteinander Reden, Band 3. Reinbek: Rowohlt

Redlich, A. (2009). Gesprächsführung in der Beratung von Lehrern, Eltern und Erziehern. Materialien aus dem Alumni-Verein der Psychologie Hamburg (erhältlich unter: http://www.alumni-psychologie.de/medien/verlag/AlexanderRedlich%282009%29-GespraechsfuehrungInDerBeratungVonLehrernElternUndErziehern.pdf)

Kilburg, S., Redlich, A., Sanderink, A., Otto, M. (2007). Schlüsselkompetenz Gesprächsführung. Vom offenen Fragen bis zur klaren Kritik. Interaktive Lernsoftware, erhältlich über butmaterialien@uni-hamburg.de                                                            

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Modulabschlussprüfung wird im parallelen Seminar bei Fr. Krausen absolviert.
Email Dozentin:
lidia.schawich@gmx.de

Studium Generale: In dieser Lehrveranstaltung ist verpflichtend eine Studienleistung zu erbringen. Insgesamt erhalten Sie 3 Leistungspunkte. Die Art der Studienleistung wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (üblich sind Protokolle, Essays etc.).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 28. Okt. 2022 10:00 15:15 GFW7 - C1061 Lidia Schawich
2 Fr, 18. Nov. 2022 10:00 15:15 GFW7 - C1061 Lidia Schawich
3 Fr, 16. Dez. 2022 10:00 15:15 GFW7 - C1061 Lidia Schawich
4 Fr, 13. Jan. 2023 10:00 15:15 GFW7 - C1061 Lidia Schawich
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Lidia Schawich