51-41.04.1 Plurale Theologie: Die Verletzlichkeit des Menschen. Beiträge zur Anthropologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Plurale Theologie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Der Mensch ist ein mächtiges, aber auch ein verwundbares Wesen. Diese Einsicht ist sehr alt. In jüngster Zeit haben u.a. die Debatten um das Leben im sogenannten Anthropozän, die Entwicklung des Klimas, die Pandemie oder Kriege dazu beigetragen, dass die verborgene Dialektik von Handlungsmacht und Vulnerabilität verstärkt ins kollektive Bewusstsein tritt. Die Erkenntnis, dass der Mensch verletzlich ist, ist darüber hinaus sehr stark in den verschiedenen Religionskulturen verankert und wird dort in Symbolen sowie Riten zum Ausdruck gebracht. Letztere beziehen sich u.a. auf unterschiedliche Facetten, was jeweils unter Körperlichkeit, Fehlbarkeit, Gemeinschaftlichkeit, Leben und Tod verstanden wird. Vor diesem Hintergrund wird die Ringvorlesung sich mit dieser breiten Thematik in interdisziplinären und interreligiösen Perspektiven beschäftigen. Es werden Auffassungen von menschlicher Verletzlichkeit erörtert, in der Hoffnung, dadurch zu einem vertieften Selbstverständnis humaner Kultur, ihren Chancen und Gefährdungen beizutragen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende – und weitere Studierende – der verschiedenen religionsbefassten Fächer. Die einzelnen Sitzungen werden alternierend von unterschiedlichen Fachvertreter*innen bestritten. Ein übergeordnetes Ziel ist dabei der interreligiöse Dialog über Inhalte.

Literatur:
Wird in den einzelnen Sitzungen bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 20. Okt. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
2 Do, 20. Okt. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
3 Do, 27. Okt. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
4 Do, 27. Okt. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
5 Do, 3. Nov. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
6 Do, 3. Nov. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
7 Do, 10. Nov. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
8 Do, 10. Nov. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
9 Do, 17. Nov. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
10 Do, 17. Nov. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
11 Do, 24. Nov. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
12 Do, 24. Nov. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
13 Do, 1. Dez. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
14 Do, 1. Dez. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
15 Do, 8. Dez. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
16 Do, 8. Dez. 2022 10:15 11:45 per Zoom Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
17 Do, 15. Dez. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
18 Do, 15. Dez. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
19 Do, 22. Dez. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
20 Do, 22. Dez. 2022 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
21 Do, 12. Jan. 2023 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
22 Do, 12. Jan. 2023 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
23 Do, 19. Jan. 2023 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
24 Do, 19. Jan. 2023 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
25 Do, 26. Jan. 2023 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
26 Do, 26. Jan. 2023 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
27 Do, 2. Feb. 2023 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
28 Do, 2. Feb. 2023 10:15 11:45 GFW7 - A1017 Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Gym6 Vertiefungsmodul (SoSe 16) / MÖR VL  Plurale Theologie: Die Verletzlichkeit des Menschen. Beiträge zur Anthropologie 12  Mündliche Prüfung ohne Termin Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
Lehrende
Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert