96-4.03 Klimasicherheit: Warum und inwiefern ist der Klimawandel ein Sicherheitsthema? Und wie reagiert die Politik?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anselm Vogler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 96-4.03

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Warteliste:

Wartelistenquote:  20%

Weitere Informationen:
Modul 4 Security Studies


Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs "Peace and Security Studies" (egal ob für die ein- oder zweijährige Variante) geöffnet.
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet auch für Studierende anderer Studiengänge. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Erscheinen zur ersten Sitzung. Bei Nichterscheinen verfällt der Platz und wird für Nachrücker freigegeben.

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar bietet einen Überblick über den Klimawandel als ein vielschichtiges Sicherheitsproblem. In einer ersten Sitzung werden verschiedene Konzepte von Kausalität und Komplexität als Leitbegriffe für die folgenden Sitzungen eingeführt. Das Seminar wird kurz den Klimawandel selbst erörtern und ihn neben den anderen Prozessen verorten, die die planetaren Grenzen im Anthropozän belasten. Anschließend werden die direkten Auswirkungen des Klimas auf human security entlang der Konzepte von exposition, vulnerability und preparedness/adaptation diskutiert. Danach erarbeitet das Seminar einen Überblick über verschiedene second-order-Auswirkungen des Klimawandels auf human security. Dazu gehören Migration als Symptom, Anpassung und versicherheitlichtes Phänomen, mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf national security und internationale Konflikte/Spannungen sowie Auswirkungen von klimabedingten Ereignissen auf sub/transnationale Gewaltkonflikte. Nach der Kartierung dieser möglichen Klimaauswirkungen werden politische Abhilfemaßnahmen wie gute Institutionen und Resilienz, aber auch tiefgreifende Veränderungen in unseren Produktions- und Lebensweisen diskutiert. Der letzte Teil des Seminars konzentriert sich auf eine Auswahl von nationalen und internationalen politischen Institutionen, die Klimasicherheitspolitik betreiben (u.a.: UNFCCC, UNSC, nationale Regierungen, Militärs).

Lernziel:
Die Teilnehmenden erarbeiten sich durch Lektüre Einblicke in verschiedene wesentliche Teilaspekte der sozialwissenschaftlichen Klimasicherheitsforschung. Das angelesene Wissen wird in Seminardiskussionen vertreten, erörtert und hinsichtlich empirischer und normativer Implikationen diskutiert. In den schriftlichen Prüfungsleistungen (Exposé, Seminararbeit) erarbeiten sich die Teilnehmenden vertiefte Einblicke in einen Teilaspekt und diskutieren den dessen Forschungsstand zielgerichtet, um eine empirisch-analytische Antwort auf eine selbstgestellte Forschungsfrage zu finden.

Vorgehen:
Die Veranstaltung umfasst eine 90-minütige organisatorisch/inhaltliche Einführungssitzung und vier anschließende Blocktermine, verteilt auf Freitage und Samstage. Während dieser vier Blocktermine werden jeweils mehrere Themen besprochen. Themen werden durch eine Besprechung der Seminarlektüre und eine anschließend von den Teilnehmenden (mit-)moderierte Diskussion erarbeitet. Der Dozent sorgt für eine angemessene Zusammenfassung des Besprochenen. Die Veranstaltungen streben einen hohen Interaktionsgrad an und setzen deshalb eine hohe Lesebereitschaft setens der Teilnehmenden voraus.

Während des Semesters ist ein Exposé anzufertigen, welches die Inhalte und Ziele der geplanten Seminararbeit skizziert. Der Dozent gibt zu diesem Exposé ausführlich Rückmeldung mit dem Ziel, die Anfertigung der Seminararbeit zu unterstützen. Nach Erhalt der Rückmeldung zu ihrem Exposé fertigen die Teilnehmenden eine mindestens 12-seitige Seminararbeit an, in der sie empirisch-analytisch einen Themenbereich des Seminars untersuchen und eine Antwort auf eine selbstgewählte Forschungsfrage formulieren.

Literatur:
Barnett, Jon. 2019. ‘Global Environmental Change I: Climate Resilient Peace?’ Progress in Human Geography 43 (5): 927–36. https://doi.org/10.1177/0309132518798077.

Franzke, Christian L E, Alessio Ciullo, Elisabeth A Gilmore, Denise Margaret Matias, Nidhi Nagabhatla, Anton Orlov, Shona K Paterson, Jürgen Scheffran, and Jana Sillmann. 2022. ‘Perspectives on Tipping Points in Integrated Models of the Natural and Human Earth System: Cascading Effects and Telecoupling’. Environmental Research Letters 17 (1): 015004. https://doi.org/10.1088/1748-9326/ac42fd.

Ide, Tobias. 2017. ‘Research Methods for Exploring the Links between Climate Change and Conflict: Research Methods for Exploring the Links between Climate Change and Conflict’. Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change 8 (3): e456. https://doi.org/10.1002/wcc.456.

McDonald, Matt. 2018. ‘Climate Change and Security: Towards Ecological Security?’ International Theory 10 (2): 153–80. https://doi.org/10.1017/S1752971918000039.

Uexkull, Nina von, and Halvard Buhaug. 2021. ‘Security Implications of Climate Change: A Decade of Scientific Progress’. Journal of Peace Research 58 (1): 3–17. https://doi.org/10.1177/0022343320984210.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die erworbene Note setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:


  1. Kurzpräsentation: Die Teilnehmenden erörtern einen zusätzlichen Fachtext und moderieren zusammen mit dem Dozenten eine Diskussion über den einen thematischen Aspekt der Sitzung (Gewicht: 20% der Note).
  2. Exposé: Die Teilnehmenden skizzieren inklusive Literaturdiskussion die geplante Seminararbeit. Das Exposé ist während des Semesters einzureichen. Der Dozent gibt gründliche Rückmeldung mit dem Ziel, die Anfertigung der Seminararbeit zu unterstützen (Gewicht: 25% der Note).
  3. Seminararbeit: Die Teilnehmenden verfassen eine mindestens 12-seitige Seminararbeit, in der sie eine selbstgestellte Forschungsfrage zum Themenbereich Klimasicherheit empirisch-analytisch beantworten. Die Seminararbeit ist zum Semesterende einzureichen (Gewicht: 55% der Note).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 27. Okt. 2022 08:30 15:45 Digital, Zoom Anselm Vogler
2 Do, 10. Nov. 2022 08:30 15:45 Digital, Zoom Anselm Vogler
3 Mo, 12. Dez. 2022 08:30 15:45 Digital, Zoom Anselm Vogler
4 Fr, 27. Jan. 2023 08:30 13:45 Digital, Zoom Anselm Vogler
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-203-IR Internationales Regieren (IR) (WiSe 14/15) / 24-203.11  Klimasicherheit: Warum und inwiefern ist der Klimawandel ein Sicherheitsthema? Und wie reagiert die Politik? 17  Blockprüfung k.Terminbuchung Anselm Vogler Ja
17  Blockprüfung k.Terminbuchung Anselm Vogler Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Anselm Konrad Gerhard Vogler