96-4.20 Extremismus im Netz: Aktuelle Entwicklungen, Theorien und Gegenmaßnahmen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Reem Ahmed

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 96-4.20

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Warteliste:

Wartelistenquote:  20%

Weitere Informationen:
Modul 4 Security Studies
Prüfung: Bestanden / Nicht bestanden

Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs "Peace and Security Studies" (egal ob für die ein- oder zweijährige Variante) geöffnet.
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet auch für Studierende anderer Studiengänge. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Erscheinen zur ersten Sitzung. Bei Nichterscheinen verfällt der Platz und wird für Nachrücker freigegeben.

Kommentare/ Inhalte:
Dieses BLV ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil des Seminars skizziert die allgemeinen Debatten und den Stand der Forschung zu Radikalisierung, Extremismus und Terrorismus mit einem besonderen Fokus auf das Internet und die Online-Welt. Hier betrachten wir die virtuelle Landschaft im Hinblick auf extremistische Akteure und Netzwerke sowie die Möglichkeiten der verschiedenen Plattformen. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Gegenstrategien von Staaten und Privatunternehmen auseinandersetzen und diese kritisch reflektieren. Wir betrachten dies im Zusammenhang mit Critical Security Studies und Critical Terrorism Studies. 

Lernziel:


  • Ein allgemeines Verständnis der Theorien, Debatten und Themen rund um (Online-)Extremismus und Terrorismus gewinnen.
  • Einen umfassenden Einblick in verschiedene Forschungsmethoden zur Analyse des Online-Extremismus zu erhalten.
  • Erwerb von Kenntnissen über die verschiedenen Strategien zur Prävention und Bekämpfung von Extremismus (P/CVE) in verschiedenen europäischen Staaten, einschließlich Takedowns, "counter-narratives" und Disengagement-Modellen.


Das übergeordnete Ziel ist es, dass sich die Studierenden kritisch mit den Debatten und der bestehenden Literatur zum Online-Extremismus und Terrorismus sowie die Gegenmaßnahmen von Staaten auseinandersetzen.

Vorgehen:
Vorbereitende Lektüre, Input von der Dozentin, Diskussionen und Gruppenarbeit. 

Literatur:
Conway, M. 2017. ‘Determining the role of the internet in violent extremism and terrorism: Six suggestions for progressing research’. Studies in Conflict and Terrorism, 40:1, 77–98.

Silva, D.M. 2018. ‘Radicalisation: the journey of a concept, revisited'. Race & Class, 59:4, 34-53.

Winter, C., Neumann, P., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M., Vidino, L., and Fu¨rst, J., 2020. Online extremism: research trends in internet activism, radicalization, and counter-strategies. International Journal of Conflict and Violence (IJCV), 14:2, 1-20.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Anwesenheit und aktive Teilnahme.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Nov. 2022 08:30 15:45 IFSH R. 2/16 Reem Ahmed
2 Do, 17. Nov. 2022 08:30 15:45 IFSH, R. 2/16 Reem Ahmed
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistungen k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Reem Ahmed