96-4.25 Zwischen Rüstungswettlauf und strategischer Stabilität - Wie es mit der nuklearen Rüstungskontrolle weiter geht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Tim Thies; Maren Vieluf

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 96-4.25

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Warteliste:

Wartelistenquote:  20%

Weitere Informationen:
Modul 4 Security Studies
Prüfung: Bestanden / Nicht bestanden

Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs "Peace and Security Studies" (egal ob für die ein- oder zweijährige Variante) geöffnet.
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet auch für Studierende anderer Studiengänge. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Erscheinen zur ersten Sitzung. Bei Nichterscheinen verfällt der Platz und wird für Nachrücker freigegeben.

Kommentare/ Inhalte:
Im Februar 2021 verlängerten Washington und Moskau das letzte noch existierende Rüstungskontrollabkommen zur Begrenzung der strategischen Nuklearwaffenarsenale der beiden Supermächte USA und Russland (New Strategic Arms Reduction Treaty, New START) für weitere 5 Jahre. Anschließend nahmen sie die gemeinsamen Gespräche über strategische Stabilität (Strategic Stability Dialogue) wieder auf und strebten die Verhandlung eines Folgeabkommens an.

Mit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sind die bilateralen Gespräche jedoch ausgesetzt. Die russische Aggression unter dem Schutzmantel der Androhung eines Nuklearwaffenersteinsatzes stellt bisher akzeptierte Annahmen über ‚strategische Stabilität‘ und Abschreckung in Frage. Mit der Androhung einer nuklearen Eskalation, hat Präsident Putin die Schwelle zum Nuklearwaffeneinsatz rhetorisch herabgesetzt und existierende Rüstungsdynamiken verschärft.

Wie also kann der Weg zurück zum Verhandlungstisch aussehen, um bis 2026 die Verhandlung eines Nachfolgeabkommen zu ermöglichen? Welche Themen können und sollten besprochen werden? Was wird das Ergebnis solcher Gespräche und Verhandlungen sein? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar anhand von Präsentationen, Diskussionen und einer Verhandlungssimulation erarbeitet werden.

Das Seminar soll folgende Themen behandeln:


  • Nukleare Rüstungskontrolle und die Gefahr eines Wettrüstens
  • Das Konzept der Strategischen Stabilität und der Beitrag von Rüstungskontrolle
  • Logik und Gegenstand bilateraler Rüstungskontrollverhandlungen


Die unterschiedlichen Interessen der USA und Russlands in diesen Themenfeldern sollen in Präsentationen erarbeitet und im Rahmen einer Verhandlungssimulation einer Nachfolge des New START-Abkommens angewendet werden.

Lernziel:
Das Seminar soll folgende Themen behandeln:


  • Nukleare Rüstungskontrolle und die Gefahr eines Wettrüstens
  • Das Konzept der Strategischen Stabilität und der Beitrag von Rüstungskontrolle
  • Logik und Gegenstand bilateraler Rüstungskontrollverhandlungen


Die unterschiedlichen Interessen der USA und Russlands in diesen Themenfeldern sollen in Präsentationen erarbeitet und im Rahmen einer Verhandlungssimulation einer Nachfolge des New START-Abkommens angewendet werden.

Vorgehen:
Die BLV soll anhand von Referaten und des Planspiels die grundlegenden Konzepte Abrüstung, Rüstungskontrolle und Strategische Stabilität behandeln. Es soll vermittelt werden, warum es generell für die USA und Russland schwierig ist, sich auf Maßnahmen zur Vermeidung eines Rüstungswettlaufes und der Reduzierung des Risikos eines Nuklearwaffeneinsatzes zu einigen und im speziellen ein Ausblick auf bilaterale Rüstungskontrollverhandlungen der Zukunft gerichtet und im Planspiel erarbeitet werden.

Literatur:
Woolf, Amy F., "Nuclear Arms Control After the Biden-Putin Summit," Congressional Research Service, 2021, https://crsreports.congress.gov/product/pdf/IN/IN11694.

Bugos, Shannon and Kingston Reif, "U.S., Russia Agree to Strategic Stability Dialogue," Arms Control Today, July/August 2021, https://www.armscontrol.org/act/2021-07/news/us-russia-agree-strategic-stability-dialogue.

Futter, Andrew, "US-Russia Strategic Stability Dialogue: Why It’s Good to Talk", Valdai Club, September 1, 2021, https://valdaiclub.com/a/highlights/us-russia-strategic-stability-dialogue-why/

Williams, Heather, "How to Avoid the Dark Ages of Arms Control. There are two possible pathways after Ukraine. One of them is harrowing.", Foreign Policy, April 1, 2022, https://foreignpolicy.com/2022/04/01/russia-war-ukraine-nuclear-arms-control-dark-ages-renaissance/.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Aktive Teilnahme am Seminar und des Planspiels sowie ein Kurzreferat

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Dez. 2022 08:30 15:45 IFSH R. 2/16 Tim Thies; Maren Vieluf
2 Fr, 9. Dez. 2022 09:00 17:00 IFSH R. 2/16 Tim Thies; Maren Vieluf
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistungen k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Maren Vieluf
Tim Thies