GTW MA-Q T1.0  Berufswissenschaftliche Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dozenten der Elektrotechnik-Informationstechnik TUHH; Dozenten der Medientechnik TUHH

Anzeige im Stundenplan: GTW MA-Q T1.0

Dauer: 3

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 3,0

Startsemester: WiSe 22/23

Qualifikationsziele:
Die Studierenden

  • erläutern arbeits- und berufswissenschaftliche Theorien, Konzepte sowie Methoden und stellen sie dar
  • erläutern berufswissenschaftliche Instrumente und wenden diese für ausgewählte Aufgabenstellungen zielgerichtet an
  • erläutern und analysieren die Struktur und aktuelle Entwicklungen eines Berufsfeldes
  • analysieren berufliche Arbeitsprozesse selbstständig und werten die Daten nach wissenschaftlichen Kriterien aus
  • erschließen sich die Struktur und Ziele des Studiums
  • verorten ihre beruflichen Vorerfahrungen im Studienverlauf und formulieren Entwicklungsziele für ihr Studium
  • dokumentieren eigene Lernhandlungen und Problemsituationen und reflektieren ihre Lösungswege kritisch
  • geben kritisch-konstruktives Feedback und können es für sich verwerten


Inhalte:

  • Arbeitsfelder für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
  • Grundlagen der Berufswissenschaft
  • Berufswissenschaftliche Konzepte und Forschungsmethoden
  • Bildungsstandards
  • Berufliche Vorerfahrungen und Kompetenzen
  • Aufbau und Ziele des Studiums
  • Methoden zur Selbsteinschäzung des eigenen Kompetenzstandes
  • Methoden zur Föderung von sozialen Prozessen
  • Methoden zur Förderung von Feedback- und Dialogkultur


Lehrformen:
Vorlesung: Berufswissenschaftliche Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente (2 SWS)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Keine
Verwendbarkeit des Moduls:
Das Modul ist Pflichtmodul in den Teilstudiengängen

  • Elektrotechnik-Informationstechnik (GTW ETI MA-Q)
  • Metalltechnik (GTW MT MA-Q)

des Studiengangs „Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen" (M.Ed.)
Art, Voraussetzungen und Sprache der(Teil)- Prüfung:
Regelhafte Prüfungsform für die Modulprüfung:

  • Klausur (90 Min.)

Prüfungsvoraussetzungen: Nachweis über erbrachte Studienleistungen in der Veranstaltung.
Die Art der zu erbringenden Studienleistungen und Abweichungen von der regelhaften Prüfungsform werden von der verantwortlichen Lehrkraft zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Prüfungssprache ist Deutsch.
Arbeitsaufwand (Teilleistungen):
Berufswissenschaftliche Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente (3 LP)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Semester 01.09.2022 09:00 | 22.09.2022 13:00 22.09.2022 13:00
Nachmeldephase Semester 04.10.2022 09:00 | 13.10.2022 13:00 13.10.2022 13:00
Ummelde- und Korrekturphase Semester 17.10.2022 09:00 | 27.10.2022 13:00 27.10.2022 13:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
TUHH BC T1.1 a Vorlesung: Berufswissenschaftliche Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente Ja 1 3,0  
TUHH BC T1.1 a Berufswissenschaftliche Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente   WiSe 22/23  
TUHH BC T1.1 b Einführung in die Gewerblich-Technischen Fachrichtungen   WiSe 22/23  
TUHH BC T1.1 a Berufswissenschaftliche Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente   WiSe 23/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur (90 Min.) Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur (90 Min.) k.Terminbuchung Dozenten der Elektrotechnik-Informationstechnik TUHH; Dozenten der Medientechnik TUHH Ja
Modulverantwortliche
Dozenten der Elektrotechnik-Informationstechnik TUHH
Dozenten der Medientechnik TUHH