ISA-200.024 Interdisziplinäre Kompetenzen - Innovative Teamarbeit in Forschung & Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Mirjam Braßler

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 8 | 20

Weitere Informationen:
Dieses Angebot richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen im Bachelor-, Master- oder Promotionsstudium

Bei Problemen oder Fragen zur An- oder Abmeldung wenden Sie sich an: stine.isa@lists.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Klimawandel, Migration, Wasserknappheit – Aufgrund unserer immer komplexer werdenden Welt steigt die Nachfrage nach interdisziplinären Lösungsansätzen. Dies gilt sowohl für die Forschung als auch für die Arbeit in der Praxis. Interdisziplinäre Kompetenzen sind daher gefragter denn je.
Der Workshop bietet Studierenden einen Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin. Mit verschiedenen Übungen zur interdisziplinären Kommunikation und Kooperation erfahren die Teilnehmer*innen, was es bedeutet, interdisziplinär in einem Team zu arbeiten, welche Schwierigkeiten sich ergeben und wie man sie beheben kann. Welches Mind-Set braucht man für die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Wie lässt sich eine gemeinsame Sprache entwickeln? Wie kann man die verschiedenen Perspektiven integrieren, um Innovationen zu generieren?
Die Teilnehmenden können im Workshop neue interdisziplinäre Arbeitsmethoden ausprobieren, Studierende anderer Fachrichtung neu kennenlernen, und Ideen und Impulse für ihre eigene (zukünftige) interdisziplinäre Arbeit mitnehmen.
• Interdisziplinäres Mind-Set
• Interdisziplinäre Kommunikation
• Interdisziplinäre Kreativität und Innovativität
• Herausforderungen interdisziplinärer Teamarbeit
• Interdisziplinäre Konfliktlösung
• Interdisziplinäres Projektmanagement

Lernziel:
Teilnehmende …
• entwickeln ihre interdisziplinären Kompetenzen (Kenntnisse in Fremddisziplinen, Integrationen unterschiedlicher Perspektiven, Reflektion des interdisziplinären Arbeitsprozesses)
• kennen interdisziplinäre Kommunikationsstrategien und können diese erfolgreich anwenden
• kennen typische Herausforderungen und Konflikttypen interdisziplinärer Zusammenarbeit und können mit diesen umgehen
• kennen interdisziplinäre Kreativitätstechniken und können diese erfolgreich im Team einsetzen
• kennen Strategien im interdisziplinären Projektmanagement und können diese mit Hilfe der interdisziplinären Projekt-CANVAS anwenden

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studierende erhalten für die Teilnahme am Workshop 3 Leistungspunkte. Die Prüfung erfolgt mittels eines unbenoteten Lernportfolios, in dem die Studierenden die Weiterentwicklung ihrer interdisziplinären Kompetenz reflektieren und dokumentieren. Dazu erhalten sie im Rahmen des Workshops Reflexionszeiten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 19. Mai 2023 14:00 17:00 VMP 5, 4098 Mirjam Braßler
2 Sa, 20. Mai 2023 10:00 17:00 VMP 5, 4098 Mirjam Braßler
3 So, 21. Mai 2023 10:00 13:00 VMP 5, 4098 Mirjam Braßler
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Aktive Teilnahme und Lernportfolio k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Mirjam Braßler