64-186 Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery

Veranstaltungsart: Projekt

Anzeige im Stundenplan: Pj:Mobis Lab

Semesterwochenstunden: 6

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Projekte

Kommentare/ Inhalte:
"Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können." – Konfuzius

Dies ist das Leitbild von M-Lab.

In diesem Leuchtturm-Studentenprojekt entwickeln Studierende in kleinen Teams echte, innovative Apps für Praxispartner aus der Wirtschaft oder dem öffentlichen Sektor. Die Teams arbeiten unter echten Projektbedingungen mit festen Abgabeterminen. Sie lernen dabei die neuesten Technologien und Entwicklungswerkzeuge kennen sowie die Theorie und Methoden des Software-Engineering und Projekt-Managements. Außerdem machen Sie wertvolle Erfahrungen im Teamwork und dem Umgang mit "Kunden".

M-Lab besteht aus zwei Bestandteilen: Einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil. Im praktischen Teil arbeiten die Teams an einem Software-Projekt und durchlaufen dabei alle Phasen der Softwareentwicklung wie Problemdefinition, Anforderungsermittlung, Analyse, Entwurf, Implementation, Integration, Testen, Software-Auslieferung und Präsentation. Eine Firma, ein Verein oder eine Behörde wird die Projektziele bereitstellen. Im theoretischen Teil wird jede Projektphase des Software-Lebenszyklus diskutiert und reflektiert. Die Themen sind dem erwarteten Projektfortschritt der Teams zeitlich angepasst und entsprechen diesem. Die Teams halten eine Präsentation zu jedem Thema (z.B. Anforderungsanalyse) und erklären und begründen, welche theoretischen Elemente (z.B. Methoden, Werkzeuge, Prozeduren) am besten zu ihrem Projekt passen. Die Herausforderungen, derzeitige und vergangene Projektentscheidungen sowie auch in Betracht gezogene Alternativen werden mit dem Lehrpersonal und den anderen Teams diskutiert und reflektiert.

Die Studierenden können unterschiedliche Studienschwerpunkte haben wie z.B. Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, IT-Management und -Consulting oder Wirtschaftsinformatik. Studierende aus anderen Disziplinen mit Informatik als Nebenfach dürfen ebenfalls teilnehmen.


Voraussetzungen:


  • Software Engineering I und II mit Erfolg abgeschlossen
  • Grundkenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java, Swift oder Objective-C)
  • Hohe Motivation und Verantwortungsbewusstsein



Erfahrungen und Feedback:

M-Lab wurde bereits mehrmals mit großem Erfolg angeboten. 

  • Ein Video über M-Lab: http://www.youtube.com/watch?v=-X7tBLWCZS8
  • Die Trailer der vergangenen Projekte können auf unserem YouTube Channel eingesehen werden: http://www.youtube.com/channel/UCJwkoH3PjjUETGX68e1G2Nw?feature=watch


Die vergangene Erfahrung zeigt, dass die Haltung der Studenten gegenüber dem Kurs sehr positiv ist. Dies steht im Zusammenhang mit folgenden Faktoren:

  • Die Erfahrungen, die Studierende in ihren Projekten machen, lassen sich direkt mit den von ihnen gesammelten theoretischen Grundlagen der Softwareentwicklung und -management verknüpfen
  • Der realistische Projektkontext (z.B. echte Daten, Deadlines und Infrastruktur) motiviert die Studierenden, gibt ihnen ein Gefühl für Verantwortung und stellt eine Herausforderung dar
  • Das Projektkonzept erlaubt es Studierenden, echtes Teamwork zu erleben. Dadurch entwickeln sie ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Ein gesunder Wettbewerb zwischen den einzelnen Teams um das beste Endprodukt stellt eine zusätzliche Motivation dar
  • Nicht zuletzt führen die Ergebnisse oft zu sehr nützlichen, echten Produkten. Es entstehen mitunter auch Startups in Kooperation mit den Praxispartnern, Job-Angebote oder Open-Source Lösungen, wie z.B. zum Thema Umweltschutz (Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., M-Lab Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=96ACdKBrSos).



Weitere Informationen auf der Kursseite: http://uhh.de/mlab

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 19. Okt. 2023 14:00 18:30 D-220 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
2 Do, 26. Okt. 2023 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
3 Do, 2. Nov. 2023 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
4 Do, 9. Nov. 2023 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
5 Do, 16. Nov. 2023 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
6 Do, 23. Nov. 2023 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
7 Do, 30. Nov. 2023 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
8 Do, 7. Dez. 2023 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
9 Do, 14. Dez. 2023 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
10 Do, 21. Dez. 2023 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
11 Do, 11. Jan. 2024 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
12 Do, 18. Jan. 2024 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
13 Do, 25. Jan. 2024 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
14 Do, 1. Feb. 2024 14:00 18:30 B-201 Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
InfB-Proj Projekt (SoSe 23) / InfB_Proj_Projekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 2  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfB-Proj Projekt (SoSe 22) / InfB_Proj_Projekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 4  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfB-Proj Projekt (WiSe 22/23) / InfB_Proj_Projekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 3  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfB-Proj Projekt (WiSe 23/24) / InfB_Proj_Projekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 1  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfB-Proj/LA Projekt (WiSe 23/24) / InfB_Proj_Projekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 1  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfB-Proj/LA-1UF Projekt (WiSe 23/24) / InfB_Proj_Projekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 1  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfB-WI-Proj/1 Projekt (einsemestrig) (SoSe 23) / WiInf-BAProjekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 2  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfB-WI-Proj/1 Projekt (einsemestrig) (WiSe 22/23) / WiInf-BAProjekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 3  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfB-WI-Proj/1 Projekt (einsemestrig) (SoSe 22) / WiInf-BAProjekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 4  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfB-WI-Proj/1 Projekt (einsemestrig) (WiSe 23/24) / WiInf-BAProjekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 1  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
InfM-Proj/LA Projekt für Lehramtsstudierende (M.Ed.) (WiSe 23/24) / InfB_Proj_Projekt  Projekt M-Lab: Innovationslabor für App Entwicklung Projektabschluss 1  Projektabschluss ohne Termin Prof. Dr. Walid Maalej; Lloyd Montgomery; Volodymyr Biryuk Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Walid Maalej
Lloyd Montgomery