44-702 Theater und Demokratie: Die Stimme erheben

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Wolfgang Sting

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: TheaterUndDemokratie

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Wie politisch, wie sozial-engagiert, wie bildungsrelevant sind die szenischen Künste? Theater und Performance als szenische Künste stehen immer wieder aufs Neue in einem dynamischen Wechselverhältnis zu gesellschaftlichen Fragen und Diskurse und positionieren sich dazu mit ihrer ästhetischen Praxis. Theater und Demokratie – wie geht das zusammen? Was kann Theaterarbeit zur Demokratiebildung beitragen? Inwieweit kann sich Theater und mit welchen ästhetischen Praktiken und Formaten an politischen und demokratischen Prozessen beteiligen? Theater als öffentliches Sprechen sucht und vermittelt immer wieder Kommunikation und gesellschaftliche Teilhabe. Aber wie?
 
DIE STIMME ERHEBEN, ist das Motto dieses Werkstattseminars: die eigene Stimme und andere Stimmen hören, sich Gehör verschaffen, sich artikulieren können. Das Seminar versteht sich als Labor und Spielraum mit theaterpraktischen und theoretischen Anteilen: Stimme und Körpersprache erforschen, den Körper sprechen lassen, Anlässe und Situationen des Spielens und Sprechens finden, unsere Themen in Szene setzen, Partizipation üben. Übungen zu Stimme, Körper, Präsenz ergänzt durch szenische Grundlagen und Improvisationen verbinden sich mit analytischer und didaktischer Reflexion zu Einsatz und Wirkung von Theater.
Literatur: Rau, Milo (2023) Was Theater kann. Essays und Gespräche. Zürich.
 
Seminarleistungen: regelmäßige Teilnahme, Seminarlektüre, Protokoll, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung bzw. Präsentation eines Seminarthemas.
1. Sitzung am 25.10.2023

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Okt. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
2 Mi, 25. Okt. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
3 Mi, 1. Nov. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
4 Mi, 8. Nov. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
5 Mi, 15. Nov. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
6 Mi, 22. Nov. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
7 Mi, 29. Nov. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
8 Mi, 6. Dez. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
9 Mi, 13. Dez. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
10 Mi, 20. Dez. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
11 Mi, 10. Jan. 2024 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
12 Mi, 17. Jan. 2024 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
13 Mi, 24. Jan. 2024 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
14 Mi, 31. Jan. 2024 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Wolfgang Sting
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/FSA k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Wolfgang Sting