ISA-200.017 Draußenlernen – erlebnisorientierte Zugänge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke

Veranstaltungsart: Seminar/Exkursion

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Universität Hamburg, welche Interesse an Bildung für nachhaltige Entwicklung und praktischen Erfahrungen dazu haben.

Wir werden in mehreren Sitzungen den Seminarraum verlassen, um Möglichkeiten des Draußenlernens praktisch zu erfahren. Ein wesentlicher Bestandteil des aktiven Draußenlernens wird die 24h-Exkursion umfassen, bei der wir uns gemeinsam in einem naturnahen Landschaftsraum aufhalten und während der wir draußen campieren werden.

Bei Problemen oder Fragen zur An- oder Abmeldung wenden Sie sich an: stine.isa@lists.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Erarbeitung eines Verständnisses für Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie das Finden eigener Zugänge zum erlebnisorientierten Draußenlernen durch praktische und theoretische Auseinandersetzung. Entwicklung, Erprobung und Reflexion eines eigenen kleinen Projekts zur Umsetzung von BnE.

If necessary or desired, parts of the seminar can be offered in English.

Lernziel:
Draußenlernen mit erlebnisorientierten Elementen als einen Weg verstehen und nutzen können, um Zukunfts-/Gestaltungskompetenzen selbst aufzubauen und vermitteln zu können.

Literatur:
Göpel, M. (2022). Wir können auch anders: Aufbruch in die Welt von morgen (Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung). Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung: Band 10960. Bundeszentrale für Politische Bildung.

Au, J. von. (2022). Draußenlernen: Neue Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (1. Auflage). hep verlag.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung: Aktive Teilnahme, Planung/Umsetzung/Evaluation/Präsentation eines eigenen kleinen Projekts einschließlich Reflexion

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 16. Okt. 2023 16:00 19:00 Jungiusstr. 11, Raum C109 Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
2 Mo, 23. Okt. 2023 16:00 19:00 Jungiusstr. 11, Raum C109 Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
3 Mo, 30. Okt. 2023 16:00 19:00 Jungiusstr. 11, Raum C109 Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
4 Fr, 3. Nov. 2023 00:00 24:00 Exkursion Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
5 Sa, 4. Nov. 2023 00:00 24:00 Exkursion Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
6 Mo, 13. Nov. 2023 16:00 19:00 Jungiusstr. 11, Raum C109 Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
7 Mo, 27. Nov. 2023 16:00 19:00 Jungiusstr. 11, Raum C109 Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
8 Mo, 11. Dez. 2023 16:00 19:00 Jungiusstr. 11, Raum C109 Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
9 Mo, 8. Jan. 2024 16:00 19:00 Jungiusstr. 11, Raum C109 Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
10 Mo, 22. Jan. 2024 16:00 19:00 Jungiusstr. 11, Raum C109 Julia Mirle Clausen; Dr. Wiebke Langer; Dr. Gunnar Liedtke
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Aktive Teilnahme, Planung und Umsetzung eines Projekts k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Dr. Gunnar Liedtke
Julia Mirle Clausen
Dr. Wiebke Johanna Langer