64-639 Seminar zur Ringvorlesung Taming the Machines

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Judith Simon

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem zur RV

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar zur Ringvorlesung "Taming the Machines – Horizons of Artificial Intelligence" ermöglicht einen vertiefenden Zugang zu Themen der Ethik in der Informationstechnologie. Es werden Texte führender Theoretiker*innen bearbeitet, die gleichzeitig unsere Referent*innen in der Ringvorlesung sind.
Das Seminar findet immer am Tag der Ringvorlesung zwischen 14:15-15:45 statt plus eines einführenden Seminars. Dort werden Texte der Redner*innen diskutiert. 
Die Ringvorlesung selbst findet immer dienstags zu den unten genannten Terminen zwischen 18:15-19:45 in ESA 1, W 221 am Hauptcampus statt.

Dem Vortrag folgt jeweils eine Diskussion mit den Redner*innen, an welcher sich die Studierenden aktiv beteiligen sollen. Die Termine für die Vorträge und die Themen sind wie folgt: 

Das Programm der Ringvorlesung 64-690:
"Taming the Machines – Horizons of Artificial Intelligence"
The "Ethics in Information Technology" Public Lecture Series

30.04.2024
How Should We Talk about AI Ethics?

Prof. Dr. Vincent C. Müller
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, D

14.05.2024
God, Golem, and Gadget Worshippers: Meaning of Life in the Digital Age

Prof. Dr. Mathias Risse
John F. Kennedy School of Government, Harvard University, Cambridge, MA, USA
 
04.06.2024
Ethics in the Age of Generative AI

Prof. Dr. Louise Amoore
Durham University, Durham, UK

11.06.2024
Growing Up in the Midst of the AI Goldrush: from Data Scares to Data Scars

Prof. Dr. Andra Siibak
University of Tartu, Estland

25.06.2024
Repairing AI for Environmental Justice

Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, D
 
09.07.2024
Frontier AI Regulation: from Trustworthiness to Sustainability

Prof. Dr. Philipp Hacker
European University Viadrina, Frankfurt (Oder), D
 

Vorgehen:
Am ersten Seminartermin werden Texte der Referent*innen der Ringvorlesung gestellt, die zur Vorbereitung gelesen werden. Die weiteren Kurstermine sind jeweils kurz vor der Ringvorlesung plus ggf. einem zusätzlichen abschließenden Termin.

Literatur:
Die Literatur wird zur ersten Sitzung auf STiNE bereitgestellt. 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch der begleitenden Ringvorlesung "Taming the Machines" (64-690) verpflichtend. Die Teilnahme wird mittels einer Anwesenheitsliste überprüft.
Prüfungsleistung: Präsentation und Diskussion der Texte im Seminar sowie eine abschließende mündliche Prüfung zu den Texten des Seminars.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 30. Apr. 2024 14:15 15:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
2 Di, 14. Mai 2024 14:15 15:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
3 Di, 4. Jun. 2024 14:15 15:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
4 Di, 11. Jun. 2024 14:15 15:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
5 Di, 25. Jun. 2024 14:15 15:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
6 Di, 9. Jul. 2024 14:15 15:45 G-102 Prof. Dr. Judith Simon
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Präsentation und mündliche Prüfung ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Judith Simon