41-67.046 Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen für berufliche Lehr-Lernprozesse

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Heinrich Meyer; Susanna Spratte

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: VII.F.1b

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Warteliste:

Wartelistenquote:  20%

Weitere Informationen:
ACHTUNG: EXKURSION
15.5. ab 16.00 Uhr +16.5.2009 bis 18.00 Uhr JH Stade

Kommentare/ Inhalte:
Die Planung, Durchführung und Auswertung des Seminars erfolgt in Zusammenarbeit mit Susanna Spratte als Tutorin.

Im Seminar werden ausgewählte Ansätze der Persönlichkeitsentwicklung theoretisch aufgearbeitet und in Beziehung gesetzt zu Konzepten beruflichen Lernens.
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass Sie bereit sind zur selbstbestimmten Teilhabe an Übungen zu Selbsterfahrungsprozessen, die sich auf ausgewählte Teilkompetenzen beziehen.
Aus folgenden inhaltlichen Schwerpunkten wird entsprechend den Vorerfahrungen und Interessen der TeilnehmerInnen ausgewählt:
Theorieorientierung
- Entwicklung humaner, sozialer und kommunikativer Kompetenzen in der beruflichen Bildung durch Konzepte beruflicher Handlungskompetenz (z.B. Lernfeldansatz, Konstruktivismus)
- Grundlagen der Gestaltpädagogik und exemplarische Methoden gestaltpädagogischer Arbeit
- Konzept der Themenzentrierten Interaktion und Gruppenleiten mit TZI
- Entwicklung der Lehrer(Leiter)-persönlichkeit und kompetenzorientierte Gestaltung von Unterrichtsprozessen in der beruflichen Bildung
- Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung
Praxisorientierung
Übungen zur Meditation und Entspannung
- Übungen zur verbalen und nonverbalen Kommunikation- z. B. Selbsterfahrung mit Hilfe ausgewählter Übungen zur Körperarbeit und Körpersprache
Konfliktlösungstraining (im Rollenspiel/ szenischen Spiel)
- Techniken der Evaluation und ihre Anwendung in den Sitzungen

Lernziel:
Durch die Verknüpfung von grundlegender Theorie mit Selbsterfahrung bietet das Seminar eine Hilfestellung, das Problemfeld zu analysieren und anhand relevanter und exemplarischer Handlungsansätze selbst Lösungswege zu entwickeln und praktisch zu realisieren.
Die individuelle und auf die Gruppe bezogene Erfahrung, den eigenen Handlungsspielraum erweitern zu können, stellt eine Vorbereitung für die spätere Tätigkeit als Berufs-pädagoge/Berufspädagogin dar: Bezüge zwischen wissenschaftlichen Konzepten und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten können geschaffen werden.
Die TeilnehmerInnen
- erklären die Bedeutung sozialer und kommunikativer Kompetenzen im beruflichen Lernen,
- können Grundlagen ausgewählter Ansätze humanistischer Pädagogik für die Gestaltung pädagogischer Prozesse: Gestaltungspädagogik, Themenzentrierte Interaktion (TZI), nutzen,
- können sich selbst erfahren und Übungen anleiten,
- reflektieren soziale und kommunikative Handlungsmuster der humanistischen Pädagogik vor dem Hintergrund persönlichen Verhaltens,
- können ihre Lehr- Lernprozesse evaluieren.

Vorgehen:
Für einen Leistungsnachweis sind neben regelmäßiger Teilnahme (einschl. Wochenendseminar) folgende Aufgaben vorgesehen:
- Aktive Mitarbeit und -gestaltung im Seminar
- Studium der vorbereitenden Literatur und Ausarbeitungen zu den Sitzungen
- Mitwirkung an der Planung, Durchführung und Auswertung der Lernbedingungsanalyse und eines Entwicklungsportfolio,
- Teilhabe an der schriftlichen Ausarbeitung einer didaktisch reflektierten Planung, Durchführung und Auswertung eines Elements einer Sitzung,
- Mitwirkung an der Erarbeitung von Maßstäben und Realisierung einer kontinuierlichen und abschließenden Auswertung des Seminarverlaufs unter besonderer Berücksichtigung des gemeinsamen Lernprozesses,
- schriftliche Ausarbeitung eines komplexen Lerngegenstandes (Bearbeitung einer eigenen Fragestellung auf Hauptseminarniveau); siehe dazu: http://www.ibw.uni-hamburg.de/documents/info/Schriftliche_Hausarbeiten_Hauptstudium.pdf ).

Literatur:
AHRWEILER, BABETT & BENKERT, ANDREA (1995). Förderung der Konfliktlösungskompetenz im Rollenspiel - Ergebnisse eines Projekts einer Restaurantfachklasse, S. 109-134. In: MEYER, HEINRICH (Hrsg.). Fachtagung Ernährung. Handlungsorientierte Berufsbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie im Ernährungshandwerk. Neusäß: Kieser.

BECKER, GEORG E. (2006). Lehrer lösen Konflikte. Weinheim, Basel: Beltz.

BERKEL, KARL (2008). Konflikttraining Arbeitshefte Führungspsychologie, Band 15. Frankfurt. Verlag: Recht Und Wirtschaft GmbH (9. Aufl. 2008).

BRATER, MICHAEL u. a. (1988). Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

BRATER, MICHAEL; HERZER-REUTER, MECHTHILD (1991). Künstlerisch-kreative Übungen in der beruflichen Bildung. Fernuniversität - Gesamthochschule - Hagen, Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften.

BROICH, JOSEF (1994). Phantasiespiele für Gruppen. Über einhundert Spiele zu Bewegung, Körper, Kontakt. Köln: Maternus.

BUCK, BERNHARD (1996). Subjektkonstruktion und Handlungsfähigkeit in neuen Organisationskonzepten. S. 99-131. In: WEILNBÖCK-BUCK, J.; DYBOWSKI, G. & BUCK, B. (Hrsg.): Bildung-Organisation-Qualität. Zum Wandel in den Unternehmen und den Konsequenzen für die Berufsbildung. Bielefeld. Bertelsmann.

BÜCHELE, UTE; MUNZ, CLAUDIA; MALARSKI, ROSWITHA & SCHMIDTMANN-EHNERT (1998). Handlungsfähig statt handgreiflich! Konflikte lösen - Gewalt vermeiden. Strategien für die Berufsbildung. Hrsg. v. BiBB. Bielefeld: Bertelsmann.

BUDDRUS, VOLKER (Hrsg.) (1995). Humanistische Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (Hrsg.) (1989). Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbständigkeit. Referentenleitfaden, Teilnehmer-Unterlagen und Veranstalter-Info. Berlin, Bonn: BiBB.

BÜRMANN, JÖRG (1992). Gestaltpädagogik und Persönlichkeitsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

BUROW, OLAF-AXEL & GUDJONS, HERBERT (Hrsg.) (1998). Gestaltpädagogik in der Schule Hamburg: Bergmann + Helbig (2. Aufl.).

COHN, RUTH C.; TERFURTH, CHRISTINA (Hrsg.) (1993). Lebendiges Lehren und Lernen. TZI macht Schule. Stuttgart: Klett-Cotta.

Dauber, Heinrich (2009). Grundlagen Humanistischer Pädagogik. Leben lernen für eine humane Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2. Aufl.)

Euler, Dieter & Hahn, Angela (2007): Wirtschaftsdidaktik, bes. S. 211-288; 397-464. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt UTB (2. Aufl.).

EULER, DIETER & REEMTSMA-THEIS, MONIKA (1999). Sozialkompetenzen? Über die Klärung einer didaktischen Zielkategorie. ZBW, H. 2, 1999, S. 168-198.

FARAU, ALFRED; COHN, RUTH C. (1984). Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; Kapitel 16: Das Modell der themenzentrierten Interaktion.

GREIF, S. (1997). Soziale Kompetenzen. S. 312-320. In: FREY, D. & GREIF, S. (Hrsg.). Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz (4. Aufl.).

GREIF, S. & KURTZ, H. J. (1996). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie (2. Aufl.).

GUDJONS, HERBERT (2003). Spielbuch Interaktionserziehung. 7. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; bes. 1. Teil.

GUDJONS, HERBERT (2003). Didaktik zum Anfassen. Teil 2: 1. Lebendig lehren und lernen (TZI), 5. Interaktionsspiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (3. Aufl.).

GUDJONS, HERBERT; PIEPER, MARIANNE; WAGNER, BIRGIT (1999). Auf meinen Spuren. Das Entdecken der eigenen Lebensgeschichte. Reinbek: rororo (5. Aufl.).

Häcker, Thomas (2005): Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lernprozesssteuerung, bwp@ Nr.8; www.bwpat.de

Heidemann, Rudolf (2007). Körptersprache im Unterricht. Ein Ratgeber für Lehrende. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (8, Aufl.).

HERZ, GERHARD; REUTER-HERZER, MECHTHILD (1992). Künstlerische Übungen als Bestandteil einer persönlichkeitsorientierten Berufsausbildung. In: HERZER, HANS; DYBOWSKI, GISELA; BAUER, HANS G. (Hrsg.). Methoden betrieblicher Weiterbildung. Ansätze zur Integration fachlicher und fachübergreifender Bildung. Eschborn: RKW.

Kahl, Reinhard (2007): Der gute Lehrer. In: Die Zeit online 25.7.2007. http://www.zeit.de/online/2007/30/gute-lehrer?page=all (2008-10-17)

KLIPPERT, HEINZ (2006). Kommunikations-Training. Weinheim, Basel: Beltz (11. Aufl.)

KLIPPERT, HEINZ (2006). Methoden-Training. Weinheim, Basel: Beltz (11. Aufl.).

KLIPPERT, HEINZ (2002). Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz (5. Aufl.).

Kmoth, Nadine (2005). Körperrethorik. Eine Anleitung zum Gedankenlesen und -zeigen. Heidelberg mvgVerlag.

Kösel, Edmund (1993). Die Modellierung von Lernumwelten. Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik. Elztal-Dallau: Laub.

KÖSEL, EDMUND & DÜRR, URSULA (1995). Neuorientierung in der Didaktik der beruflichen Bildung, S. 241-265. In: DEHNBOSTEL, P. & WALTER-LEZIUS, H. J. (Hrsg.). Didaktik moderner Berufsbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

KONFLIKTMODERATION. H. 2, 1999, journal für schulentwicklung.

KRONER, B. & SCHAUER (1995). 333 Spiele für Schule und Freizeit. Köln: Aulis Verlag Deubner & Co KG.

LANDESINSTITUT FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG (Hrsg.) (1997). Methodensammlung. Anregungen und Beispiele für die Moderation. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung (Karteikasten mit Kurzbeschreibungen und Beispielen).

LANGMAACK, B. & BRAUNE-KRICKAU, M. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union (7. Aufl.).

LANGMAACK, B. (2004). Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union (3. Aufl.).

Lenhard, Hartmut (1999): Das neue Bild von Lehrerin und Lehrer? Perspektiven der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern weiterführender Schulen in NRW. http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lakonkret/lehrer/rolle/lenhard-lehrerbild.pdf (2008-10-17)

LEHNER, BIRGIT B. (1992). Selbstsicher werden. Hemmungen überwinden - Mut zur aktiven Lebensgestaltung. Weinheim, Basel: Beltz.

LEHNER, BIRGIT B. (1993). Selbstsicher handeln. Erfolgreich in Beruf und Alltag. Weinheim, Basel: Beltz.

Lempert, Wolfgang (2006): Berufliche Sozialisation - Persönlichkeitsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung und Arbeit, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Lempert, Wolfgang (2002): Berufliche Sozialisation oder Was Berufe aus Menschen machen, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

MATZDORF, PAUL; COHN, RUTH C. (1987). Themenzentrierte Interaktion. In: Corsini, R. J. (Hrsg.) Handbuch der Psychotherapie, Band 2. München/Weinheim:

MEYER-HARTER, RENATE (1987). Ganzheitliches Lernen - Perspektiven für den Haushaltslehre-Unterricht, S. 15-90. In: MEYER-HARTER, RENATE (Hrsg.), Hausarbeit und Bildung: Zur Didaktik der Haushaltslehre, Reihe Stiftung Der Private Haushalt, Bd. 6, Campus Verlag, Frankfurt/Main, New York.

MITTERMAIR, F. (2006). Körpererfahrung und Körperkontakt. München: Kösel.

MOLCHO, SAMY (1990). Partnerschaft und Körpersprache. München: Mosaik.

MOLCHO, SAMY (1992). Körpersprache der Kinder. München: Mosaik.

MOLCHO, SAMY (1994). Körpersprache. München: Mosaik.

MOLCHO, SAMY (1996). Körpersprache im Beruf. München: Mosaik.

MÜLLER, ELSE (2000). Du spürst unter deinen Füßen das Gras. Autogenes Training in Phantasie- und Märchenreisen. Vorlesegeschichten. Frankfurt/M.: Fischer (23. Aufl.).

MÜLLER, REINHOLD (2003). Beziehungsdidaktik. Weinheim, Basel: Beltz (3. Aufl.).

OAKLANDER, V. (1992). Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta.

PALLASCH, WALDEMAR (2004). Pädagogisches Gesprächstraining. Weinheim, München: Juventa.(6. Aufl.)

PALLASCH, WALDEMAR; MUTZECK, WOLFGANG & REIMERS, HEINO (Hrsg.) (2002). Beratung - Training, Supervision. Weinheim, München: Juventa (3. Aufl.).

RABENSTEIN, R.; REICHEL, R. & THANNHOFFER, M. (1993). Das Methoden-Set: 1. Anfangen, 2. Themen bearbeiten, 3. Gruppe erleben, 4. Reflektieren, 5. Konflikte. Münster: Ökotopia Verlag (48155 Münster, Hafenweg 26).

Reich, Kersten (2006): Konstruktivistische Didaktik, Weinheim/Basel.

ROECK, BRUNO-PAUL DE (1985). Gras unter meinen Füßen. Eine ungewöhnliche Einführung in die Gestalttherapie. Reinbek: rororo.

SCHULZ VON THUN, F. (ab 1989). Miteinander Reden 1 und 2, Reinbek: Rowohlt (versch. Aufl.)

SCHULZ VON THUN, F.; Ruppel, R.; Stratman, R. (2003). Miteinander reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt (8. Aufl.)

SCHULZ VON THUN, F.Miteinander reden 3 (ab 1998): Das 'innere Team' und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person, Situation Reinbek: Rowohlt (16. Aufl.).

SCHWÄBISCH, LUTZ/ SIEMS, MARTIN (1986). Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher. Reinbek: rororo.

SCHWÄBISCH, LUTZ/ SIEMS, MARTIN (2006): Selbstentfaltung durch Meditation. Darmstadt: Schirner Verlag.

SEYFRIED, B. (Hrsg.) (1995). „Stolperstein“ Sozialkompetenz. Berichte zur beruflichen Bildung 179. Bielefeld: Bertelsmann.

SINGER, KURT (1996). Lehrer-Schüler-Konflikte gewaltfrei regeln. Weinheim, Basel: Beltz (5. Aufl.) .

Terhart, Ewald (2001): Lehrerberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. Weinheim, Basel: Beltz.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 6. Apr. 2009 16:00 19:15 Sed 19, 145 Prof. Dr. Heinrich Meyer
2 Mo, 20. Apr. 2009 17:30 19:00 Sed 19, 145 Prof. Dr. Heinrich Meyer
3 Mo, 4. Mai 2009 16:00 19:15 Sed 19, 145 Prof. Dr. Heinrich Meyer
4 Mo, 25. Mai 2009 16:00 19:15 Sed 19, 145 Prof. Dr. Heinrich Meyer
5 Mo, 15. Jun. 2009 16:00 19:15 Sed 19, 145 Prof. Dr. Heinrich Meyer
6 Mo, 15. Jun. 2009 16:00 24:00 15.+16.5.09 / Exkursion ab 16.00 Uhr JH Stade Prof. Dr. Heinrich Meyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Heinrich Meyer
Susanna Spratte