41-65.108 Hauptseminar Fachdidaktik Geographie: Die Stadt in Perspektive rücken. Die Bedeutung des Sinnlichen, Kognitiven, Ästhetischen für den Geographieunterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Martin Scharvogel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Did. Geographie

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Warteliste:

Wartelistenquote:  30%

Kommentare/ Inhalte:
Für einen Lehrer gibt es viele Bausteine oder besser Baustelln, die er kennen bzw. bearbeiten muss, um sich auf dem Parkett der schulischen Unterrichtspraxis sicher bewegen zu können: fachwissenschaftliche Fundierung, didaktische Theorien, methodisches Handwerkszeug, soziale Kompetenz etc. Eine zentrale Baustelle wird in diesem Seminar in Angriff genommen: Die fachwissenschaftliche Theorie und ihre schulpraktische Anwendung. Der französische Soziologe und Philosoph Henri Lefebvre hat mit seiner "Theorie der Produktion des Raumes einen für Geographen außerordentlich fruchtbaren Ansatz vorgelegt. Mit dieser Theorie "im Kopf" lassen sich erdkundliche Themenfelder ebenso schnell wie fundiert vielsperktivisch aufspannen. Lefebvres Ansatz kann Leitlinie sein für einen vielschichtigen Erdkundeunterricht, in dem Sinnliches, Kognitives und Ästhetisches seinen Platz hat und in Beziehung gesetzt werden kann. wodurch ein moderner erkenntnis- und erlbensreicher Erdkundeunterricht ermöglicht wird. Für den Lehrer gibt der theoretische Rahmen Orientierung, Rückhalt und fachliche Sicherheit bei der Konzeptionierung des Unterrichts. In diesem Seminar werden die Eckpfeiler dieser Theorie erarbeitet und mittels unterrichtspraktischer Vorschläge hinsichtlich ihrer didaktischen Möglichkeiten ausgelotet. Das themtische Feld, für die Erkundung dieser Theorie und ihrer schulischen Praxispotenziale ist die Stadt.

Lernziel:
Im Seminar werden Denk- und Anschauungsformen vermittelt, die ein Orientierung bieten, Geographieunterricht spannend, lebendig und vielperspektivisch zu gestalten. Darüber hinaus werden Kompetenzen angebahnt, Sinnliches, Kognitives und Ästhetisches in einem Themenfeld miteinander zu verbinden und unterrichtspraktisch umzusetzen.

Vorgehen:
Die Seminararbeit besteht aus theoretischen und praktischen Bausteinen: In der theoretischen Auseinandersetzung geht es darum, die Theorie der "Produktion des Raumes" zu erschließen; in der praktischen Umsetzung geht es um eine intelligente Verknüpfung der Momente der Raumproduktion in einem didaktischen Konzept.
Das Seminar findet themengleich zu dem zweiten Hauptseminar statt als Vertiefungsseminar in einem Filprojekt fortzusetzen. Mit der Teilnahme am Seminar besteht jedoch keine Verpflichtung zur Teilnahme am Vertiefungsseminar im SoSe 2010. Das Hauptseminar wird auch einzeln angerechnet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Sa, 21. Nov. 2009 09:00 18:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Dr. Martin Scharvogel
2 Do, 7. Jan. 2010 14:00 18:00 VMP 8 305 Dr. Martin Scharvogel
3 Fr, 8. Jan. 2010 14:00 18:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Dr. Martin Scharvogel
4 Sa, 9. Jan. 2010 09:00 18:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Dr. Martin Scharvogel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Dr. Martin Scharvogel