64-462 Masterprojekt e-Service-Engineering (Teil 1)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Tilo Böhmann; Sharif Amrou

Veranstaltungsart: Projekt

Anzeige im Stundenplan: PJ e-Service

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Kommentare/ Inhalte:
Sozio-technische Dienstleistungssysteme werden in Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. E-Service ist dabei ein zentraler Treiber der Entwicklung in Unternehmen, aber auch der öffentlichen Verwaltung. E–Service bezeichnet dabei Dienstleistungen, die über elektronische Netzwerke (z.B. Internet, Intranet, Smartphones) bereitgestellt werden. E-Service kann Kunden mehr Komfort bieten (z.B. 24x7-Service), aber auch zu großen Produktivitätsgewinnen bei Unternehmen und Verwaltungen führen. Deshalb überrascht es kaum, dass in vielen Branchen aktuell e-Service-Innovationen entwickelt werden.

Ziel des Projekts ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse im e-Service-Engineering zu vermitteln, d.h. in der systematischen Entwicklung von e-Service-Innovationen. Das Projektmodul besteht aus einem integrierten Seminar um Grundlagen und Forschungstrends im Bereich des e-Service-Engineerings kennenzulernen, sowie aus einem über zwei Semester verteilten Projekt, in dem die erlernten Kenntnisse mit aktuellen Technologien (z. b. Open-Source-Portalsoftware Liferay 6.1, Touchpad, Smartphone, Multitouch-Monitor) praktisch angewandt werden können. Dabei wird ein e-Service-Engineering-Prozess von der Ideenentwicklung über die Konzeption und (prototypische) Entwicklung bis hin zur Erprobung und Evaluation in einem konkreten Anwendungsfeld durchlaufen.

Das konkrete Anwendungsfeld sind Dienstleistungen in der Weiterbildung. Dieser Markt wird auf 26,5 Mrd. Euro taxiert (BMWI 2008). In enger Verknüpfung mit einem aktuellen BMBF-Forschungsprojekt und in Zusammenarbeit mit einem international tätigen Weiterbildungsdienstleister sollen im Projekt innovative e-Service-Prototypen für Weiterbildungsdienstleistungen entwickelt und erprobt werden. Dabei sollen zwei Probleme gelöst werden:
- Wie kann der Transfer der Weiterbildungsinhalte in die berufliche Praxis der Teilnehmer durch e-Service abgesichert werden?
- Wie kann die Planung und das Design eines Weiterbildungsprogramms durch e-Services unterstützt werden?
Während des Seminars werden die Studierenden darüber hinaus in das selbstständige, wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Dabei werden die dafür erforderlichen Schlüsselqualifikationen vermittelt, wie z.B. die systematische Einarbeitung in ein neues Wissensgebiet, die effektive und effiziente wissenschaftliche Literaturrecherche sowie das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten. Damit bereitet das Projekt optimal auf Master-Arbeiten im Themengebiet des e-Service-Engineerings vor.

Lernziel:
- Sie verstehen die theoretischen Grundlagen und Forschungstrends des Dienstleistungsmanagements, die für die Entwicklung von e-Service wesentlich sind.
- Sie kennen den kompletten Prozess des e-Service-Engineering, von der Idee bis zum einsatzfähigen e-Service.
- Sie können die Entwicklung von e-Service planen und durchführen, in dem sie ? anwenden.
- Sie können Vorgehensmodelle des Service-Engineerings sowie die Methoden des Service Blueprintings zur Gestaltung von Dienstleistungsprozessen sowie die SCORE- Methode zur Modularisierung von e-Service anwenden.
- Sie kennen technische Architekturen und Systeme zur Realisierung von e-Service (z.B. Portale wie Liferay) und können ausgewählte Elemente davon in Prototypen anwenden.
- Sie beherrschen das selbständige, wissenschaftliche Arbeiten.
- Sie sammeln weitere Erfahrungen im Projektmanagement und bei der Teamarbeit.
- Sie beherrschen (je nach Arbeitsaufteilung im Team und je nach Technologien die verwendet werden) den Umgang mit den Entwicklungsumgebungen eclipse, Qt-Designer etc. und die Entwicklung mit Java, JSF, JSP, Vaadin, CSS, C++, Flash, Objectiv-C etc..

Vorgehen:
Im Verlauf der zwei Semester sind folgende Leistungen zu erbringen:

Sommersemester 2012
- Seminararbeit (Literaturstudie im ersten Monat)
- Entwicklung des e-Service-Konzepts (Schwachstellen, Ideen, Anforderungen, Modelle)
- Ggf. kann die vorlesungsfreie Zeit schon zum einarbeiten in die Entwicklungsumgebung und für die Entwicklung des e-Service-Prototypen genutzt werden

Wintersemester 2012/13
- Entwicklung und Evaluation des e-Service-Prototypen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 10. Apr. 2012 16:00 18:00 C-113 Prof. Dr. Tilo Böhmann; Sharif Amrou
2 Mo, 16. Apr. 2012 14:00 16:00 C-113 Prof. Dr. Tilo Böhmann; Sharif Amrou
3 Mo, 21. Mai 2012 14:00 16:00 C-113 Prof. Dr. Tilo Böhmann; Sharif Amrou
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Prof. Dr. Tilo Böhmann
Sharif Amrou