23-23.967.161 Soziales Kapital und soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Isabel Valdes Cifuentes

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Soz. Kapital

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Kommentare/ Inhalte:
Sozialkapital ist ein häufig diskutiertes Konzept in den Sozialwissenschaften. Die Grundidee besteht darin, dass Beziehungen zwischen Akteuren auf ganz vielfältige Weise von Nutzen sein können. So kann beispielsweise ein persönlicher Kontakt die Arbeitsplatzsuche erleichtern, freiwilliges Engagement die Demokratieakzeptanz innerhalb einer Gesellschaft erhöhen oder generalisiertes Vertrauen zwischen Ländern zu einem Ausbau der Handelsbeziehungen führen. Von Sozialkapital spricht man auch dann, wenn Personengruppen als „Bedarfsgemeinschaften“ verstanden werden und staatliche Leistungen erst dann gewährt werden, wenn die Ressourcen der gesamten Bedarfsgemeinschaft erschöpft sind.

Die Höhe des Sozialkapitals, über das die Individuen verfügen, ist dabei gesellschaftlich ungleich verteilt. Das heißt, nicht alle Akteure verfügen in gleichem Maße über Sozialkapital. Diese ungleiche Verteilung sozialen Kapitals hat eine Verfestigung sozialer Ungleichheiten zur Folge, da in der Regel ausgerechnet diejenigen auf weniger Sozialkapital zurückgreifen können, die es eigentlich am dringendsten benötigen würden. Eine Betrachtung dessen ist gerade auch im internationalen Vergleich interessant, da die jeweilige wohlfahrtsstaatliche Absicherungslogik Sozialkapital in unterschiedlicher Weise nötig macht.

Das Seminar führt in die grundlegenden Konzepte sozialen Kapitals ein (u.a. Bourdieu, Putnam) und zeigt anhand praktischer Beispiele Möglichkeiten der Messbarkeit von Sozialkapital in der quantitativen wie qualitativen Sozialforschung. Betrachtet werden darüber hinaus empirische Studien, die sich dem Thema aus ungleichheitstheoretischer und international vergleichender Perspektive nähern.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Bedingungen für 6 ECTS:

(1) Referat & These (15-20 Minuten)

(2) schriftliche Ausarbeitung des Referats (8-10 Seiten)

(3) aktive und regelmäßige Teilnahme sowie Lektüre der angegebenen Literatur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 4. Apr. 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
2 Mo, 11. Apr. 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
3 Mo, 18. Apr. 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
4 Mo, 25. Apr. 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
5 Mo, 2. Mai 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
6 Mo, 9. Mai 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
7 Mo, 23. Mai 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
8 Mo, 30. Mai 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
9 Mo, 6. Jun. 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
10 Mo, 13. Jun. 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
11 Mo, 20. Jun. 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
12 Mo, 27. Jun. 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
13 Mo, 4. Jul. 2016 12:15 15:45 VMP 9 A316 Isabel Valdes Cifuentes
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mi, 14. Sep. 2016 23:58-23:59 Isabel Valdes Cifuentes Ja
2. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Do, 22. Dez. 2016 23:58-23:59 Isabel Valdes Cifuentes Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Isabel Valdes Cifuentes