22-10.164 Grundlagenseminar: Bildungsökonomik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: Grundlagenseminar

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar wird eine Auswahl an bildungsökonomischer Literatur (theoretisch und empirisch) vorgestellt und besprochen. Der Fokus liegt dabei auf der theoretischen und experimentellen Literatur. Der Kurs beinhaltet drei Teile; der erste Teil behandelt allgemeine Konzepte und Themen, der zweite und dritte Teil beschäftigen sich mit spezifischen Problemen in der Bildungsökonomik. Zu Beginn des ersten Teils wird den Studierenden die Bildungsökonomik vorgestellt, indem sie verschiedene Funktionen kennen lernen, die der Bildung in der Literatur zugeschrieben werden: Bildung kann ein Mittel sein, Humankapital zu gewinnen, sie kann aber auch ein Signalgeber sein, d.h. ein Instrument, um das eigene (angeborene) Talent aufzuzeigen. Danach werden theoretische Argumente betrachtet und besprochen, die zugunsten einer öffentliche Finanzierung von Hochschulbildung sprechen. Die Argumente beziehen sich auf die Umverteilung (Steuern) oder auf die Auswirkungen der Globalisierung und Mobilität. Im zweiten Teil wird die Literatur der behavioralen Bildungsökonomik untersucht, z. B. und vorrangig Feldexperimente, die spezifische Maßnahmen testen, um die Leistung der Studierenden zu verbessern. Der dritte Teil beginnt mit einer detaillierten Diskussion (theoretisch und empirisch) darüber, wie die spezifische Gestaltung der Grundschulbildung und Sekundarschulbildung dazu dient, Talente ausfindig zu machen und wann dies effizient geschieht (und wann nicht). Ebenso werden empirische Auswirkungen von Klassengrößen auf die Leistung der Studierenden besprochen. Abschließend werden sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive die Prinzipien einer effizienten Benotung und die Effekte einer parteiischen Benotung erörtert.

Lernziel:
Studierende lernen anhand einfacher Modelle, Experimente und empirischer Studien, wie man Probleme in der Bildungsökonomik analysiert. In diesem Kurs können Themen für eine Bachelorarbeit gefunden werden.

Vorgehen:
1.       Einführung in die Bildungsökonomik (Theorie)

a.       Wirtschaftliche Bildungskonzepte: Humankapital und Signalwesen

• Spence (1973)

b. Öffentliche Bereitstellung von Bildung I: Wohlfahrtstheoretische Argumente

• Andersson and Konrad (2003): Taxation and Education Investment in the Tertiary Sector

• Eaton and Rosen (1980): Taxation, Human Capital, and Uncertainty

• Boadway and Marchand (1995): The Use of Public Expenditures for Redistributive Purposes

c. Öffentliche Bereitstellung von Bildung II: Globalisierung

• Andersson and Konrad (2003): Globalization and Risky Human Capital Investment

• Haupt and Janeba (2009): Education, Redistribution, and the Threat of Brain Drain

• Andersson and Konrad (2003): Human Capital Investment and Globalization in Extortionary   States

2. Behaviorale Bildungsökonomik

a. Finanzielle Anreize und Bildungserfolg

• Bettinger, Eric P. "Paying to Learn: The Effect of Financial Incentives on Elementary School Test Scores." Review of Economics and Statistics 94.3 (2012): 686-698.

• De Paola, Maria, Vincenzo Scoppa, and Rosanna Nisticò. "Monetary Incentives and Student Achievement in a Depressed Labor Market: Results from a Randomized Experiment." Journal of Human Capital 6.1 (2012): 56-85.

• Fryer Jr, Roland G. "Financial Incentives and Student Achievement: Evidence from Randomized Trials." (2010).

• Fryer Jr, Roland G. Aligning Student, Parent, and Teacher Incentives: Evidence from Houston Public Schools. No. w17752. National Bureau of Economic Research, 2012.

• Levitt, Steven D., et al. "The Behavioralist Goes to School: Leveraging Behavioral Economics to Improve Educational Performance."

b. Schüler-Coaching

• Bettinger, E.P., & Baker, R. (2011):  The Effects of Student Coaching in College: An Evaluation of a Randomized Experiment in Student Mentoring. Working paper.

c. Hilfestellungen versus Anreize

• Angrist, Joshua, Daniel Lang, and Philip Oreopoulos. "Incentives and Services for College Achievement: Evidence from a Randomized Trial." American Economic Journal: Applied Economics 1.1 (2009): 136-163.

d. Zeitpräferenzen von Kindern

• Castillo, Marco, et al. "The today and tomorrow of kids: Time preferences and educational outcomes of children." Journal of Public Economics 95 (2011): 1377-1385.

3. Spezielle Probleme der Schulbildung (Theorie and Empirie)

a. Selektion von Talenten I (Theorie)

• Konrad (2003): Mobilität in mehrstufigen Ausbildungsturnieren

• Brunello, Giannini and Ariga (2007): The Optimal Timing of School Tracking

b. Selektion von Talenten I (Empirie)

• Ammermüller (2004): PISA: What makes the Difference?

• Hanushek and Wößmann (2006): Does Educational Tracking Affect Performance and Inequality?

• Ammermüller (2005): Educational Opportunities and the Role of Institutions

c. Klassengröße und Lehrereinfluss (Empirie)

• Rivkin, Hanushek and Kain (2005): Teachers, Schools and Academic Achievement

• Wößmann and West (2006): Class-Size effects in school systems around the world

• Ahlin (2003): Does school competition matter? Effects of a large-scale school choice reform on student performance

• Hoxby (2000): Does competition among public schools benefit students and taxpayers?

d. Effiziente Benotung (Theorie and Empirie)

• Bishop (1997): The effect of national standards and curriculum-based exams on achievement

• Costrell (1994): A simple model of educational standards

4. Special Problems of tertiary education

a. “Brain Drain”

• Kwok and Leland (1982): An economic model of the brain drain

• Miyagiwa (1991): Scale Economies in education and the brain drain problem

b. Spezialisierung und Mobilität

• Poutvaara (2008): Public Education in an integrated Europe: Studying to migrate and teaching to stay?

• Wildasin (2000): Labor-market integration, investment in risky human capital, and fiscal competition

c. Verschiedene Arten der Hochschulfinanzierung

• Kemnitz (2007): Funding, Competition and Quality in Higher Education

d. Die föderale Dimension der Hochschulfinanzierung

• Kemnitz (2005): Educational Federalism and the Quality Implications of Tuition Fees

• Poutvaara (2004): Educating Europe: Should Public Education be Financed with Graduate Taxes or Income-Contingent Loans?

• Büttner and Schwager (2003): Regionale Verteilungseffekte der Hochschulfinanzierung und ihre Konsequenzen

Literatur:
Aufsätze werden in STiNE bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studierende müssen in der Vorlesung eine Präsentation halten und ein schriftliches Paper mit ca. 15 Seiten für die Benotung abgeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Mai 2016 10:00 12:00 WiWi 2085 - Studentische Arbeitsplätze Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
2 Do, 26. Mai 2016 10:00 12:00 WiWi 2085 - Studentische Arbeitsplätze Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
3 Do, 2. Jun. 2016 10:00 12:00 WiWi 2085 - Studentische Arbeitsplätze Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
4 Do, 9. Jun. 2016 10:00 12:00 WiWi 2085 - Studentische Arbeitsplätze Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
5 Do, 16. Jun. 2016 10:00 12:00 WiWi 2085 - Studentische Arbeitsplätze Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
6 Do, 23. Jun. 2016 10:00 12:00 WiWi 2085 - Studentische Arbeitsplätze Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
7 Do, 30. Jun. 2016 10:00 12:00 WiWi 2085 - Studentische Arbeitsplätze Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
8 Do, 7. Jul. 2016 10:00 12:00 WiWi 2085 - Studentische Arbeitsplätze Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
WiWi-BA-AngMikMak Angewandte Mikro- und Makroökonomik (WiSe 12/13) / WiWi29  Grundlagenseminar: Bildungsökonomik Klausur bzw. mündliche Prüfung 7  Hausarbeit und Präsentation k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Ja
WiWi-BA-AngMikMak A Angewandte Mikro- und Makroökonomik (A) - (NF) (WiSe 13/14) / WiWi29  Grundlagenseminar: Bildungsökonomik Klausur 4  Hausarbeit und Präsentation k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Ja
WiWi-BA-AngMikMak A Angewandte Mikro- und Makroökonomik (A) - (NF) (WiSe 14/15) / WiWi29  Grundlagenseminar: Bildungsökonomik Klausur 2  Hausarbeit und Präsentation k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Ja
WiWi-BA-AngMikMak A Angewandte Mikro- und Makroökonomik (A) - (NF) (WiSe 12/13) / WiWi29  Grundlagenseminar: Bildungsökonomik Klausur 6  Hausarbeit und Präsentation k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Ja
WiWi-BA-SemVWL Grundlagenseminar (WiSe 15/16) / 22-1.semvwl  Grundlagenseminar: Bildungsökonomik Hausarbeit und Präsentation 2  Hausarbeit und Präsentation k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Ja
WiWi-BA-SemVWL Grundlagenseminar (SoSe 14) / 22-1.semvwl  Grundlagenseminar: Bildungsökonomik Hausarbeit und Präsentation 5  Hausarbeit und Präsentation k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Ja
WiWi-BA-SemVWL Grundlagenseminar (SoSe 15) / 22-1.semvwl  Grundlagenseminar: Bildungsökonomik Hausarbeit und Präsentation 3  Hausarbeit und Präsentation k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Ja
WiWi-BA-SemVWL Grundlagenseminar (WiSe 14/15) / 22-1.semvwl  Grundlagenseminar: Bildungsökonomik Hausarbeit und Präsentation 4  Hausarbeit und Präsentation k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Ja
WiWi-BA-SemVWL Grundlagenseminar (SoSe 16) / 22-1.semvwl  Grundlagenseminar: Bildungsökonomik Hausarbeit und Präsentation 1  Hausarbeit und Präsentation k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg