23-01.930.162 Interdisziplinärer Grundkurs 1

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Silke Boenigk

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 32

Anmeldegruppe: IGK

Lernziel:
Ziel des IGK-Moduls ist es, die Studierenden in wissenschaftliche Arbeitsweisen einzuführen, zu interdisziplinärem Denken anzuregen und den Fachbereich Sozialökonomie sowie die Universität Hamburg als neue Lern- und Arbeitswelt kennen zu lernen. Die Studierenden sollen …


  • Schlüsselkompetenzen erwerben und die grundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen.
  • Fähigkeiten zur selbständigen Aneignung und kritischen Reflexion von Fachwissen erwerben, um eine eigene Meinung zu entwickeln und diese mündlich und schriftlich begründen zu können.
  • die Notwendigkeit eines interdisziplinären Zugangs zu Themen ihres  Studiums erkennen und Sozialökonomie als Wissenschaftskonzept begreifen.
  • kooperatives Arbeiten erlernen und die  Fähigkeiten zu späterer Team- und Projektarbeit ausbauen.
  • Orientierungswissen erwerben, um die Struktur und Organisation der Universität Hamburg sowie die existierenden Gremien und Regelungen im Fachbereich Sozialökonomie besser zu verstehen.
  • Schließlich in  der Lage sein, dass Gelernte beim Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit selbstständig anwenden.

Organisationsform: IGKs sind als Kleingruppenkurse von max. 25 Studierenden konzipiert und dauern zwei Semester.

Inhalte:
In jedem IGK werden ausgewählte, sozialökonomisch relevante Themenkomplexe (z. B. Nachhaltigkeit, Bildungssystem und soziale Ungleichheit, Globalisierung, Neue Arbeitswelten, Public & Nonprofit Sektor, Umweltökonomie u.a.m.) bearbeitet.

In diesem IGK steht das Thema Soziales Engagement im Mittelpunkt.

  • Im IGK werden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt, diskutiert und praktisch erprobt. Hierzu gehören:
  • das Recherchieren (und Finden) wissenschaftlicher Texte,
  • das Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte,
  • die mündliche Präsentation (Referat, Vortrag) und Diskussion der Ergebnisse eigener wissenschaftlicher Arbeit.

Insbesondere werden Bedeutung und Arbeitsweise der vier am sozialökonomischen Studiengang beteiligten Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in ihrem wissenschaftlichen Zusammenwirken, aber auch ihren jeweils eigenständigen wissenschaftlichen Perspektiven bei der Erklärung von gesellschaftlichen Fragestellungen und Problemlagen praktisch erprobt.

Lehrformen:

  • Mögliche Lehr-/Lernformen innerhalb des IGK sind (Auswahl):
  • Kleingruppenarbeit mit Gruppenpräsentation
  • Bibliotheksführung
  • Einführung in CIP-Pool-Nutzung
  • Erstellen von Präsentationen
  • Kurzreferate
  • Schreiben eines Exposés zur geplanten Hausarbeit
  • Präsentation der Gliederung der geplanten Hausarbeit
  • Unternehmensbesichtigungen/Studienreise
  • Individuelle Studienfachberatung durch IGK-Dozent/in
  • Dozent/innen-Tausch (Einblicke in andere Schwerpunkte am Fachbereich durch Dozent/innen der anderen Disziplinen)
  • Arbeit mit/Kommunikation über eine Lernplattform
  • Führen eines E-Portfolios.


Art der Prüfung:
Die Studierenden verfassen eine kleine Hausarbeit (Umfang ca. 10-12 Seiten), die vor der endgültigen Verschriftlichung und Abgabe im Plenum als Teilleistung präsentiert wird.
Die Zulassung zur Prüfung setzt voraus, dass die in der Lehrveranstaltung geforderten Teilleistungen erfolgreich erbracht wurden. Über die o.g. Prüfungsleistungen hinaus kann es didaktisch sinnvoll ein, dass die Dozentin/der Dozent während der zwei Semester unbenotete Studienleistungen definiert, die erbracht werden sollen. Hierbei handelt es sich um Zwischenschritte im Prozess der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Ergebnis einer Literaturrecherche, Reflexion zur Selbstorganisation, Präsentationstechnik u.v.a.m.).  Art und der Umfang der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
2 Mi, 26. Okt. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
3 Mi, 2. Nov. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
4 Mi, 9. Nov. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
5 Mi, 16. Nov. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
6 Mi, 23. Nov. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
7 Mi, 30. Nov. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
8 Mi, 7. Dez. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
9 Mi, 14. Dez. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
10 Mi, 21. Dez. 2016 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
11 Mi, 11. Jan. 2017 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
12 Mi, 18. Jan. 2017 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
13 Mi, 25. Jan. 2017 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
14 Mi, 1. Feb. 2017 08:15 09:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Silke Boenigk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Silke Boenigk