41-63.105 Praktikumsvorbereitung: Berufliche Sozialisationsprozesse

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Katharina Baumann

Veranstaltungsart: Praktikumsseminar

Anzeige im Stundenplan: OP

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: OP HDL

Weitere Informationen:
Englischer Titel:
Part 1: Preparation for school placement: Processes of vocational socialization
Part 2: School placement
Part 3: Evaluation of school placement
primarily for students with the major "business studies and economics"

Vorzugsweise für Studierende der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften

Kommentare/ Inhalte:
Qualifikationsziele
Curriculare Einordnung:
Die Orientierung der Studierenden in ihrem zukünftigen beruflichen Praxisfeld bildet das Zentrum dieses Moduls. Es wird durch eine theoretische Einheit zur beruflichen Sozialisation eingeleitet (1. Teil), aus welcher Problemstellungen für das Schulpraktikum hervorgehen. Eine Forschungsfrage nimmt diese Probleme zur systematischen Erkundung im sozialisatorischen Kontext der Berufsschule auf und leitet die reflexive Auseinandersetzung der Studierenden (2. Teil). Dabei gilt die besondere Aufmerksamkeit der Interaktion zwischen unterschiedlichen Personengruppen, dem Aufgabenspektrum von Lehrpersonen in der beruflichen Bildung, typischen Belastungen und Rollenkonflikten. Zum einen, um die realistische Auseinandersetzung mit der persönlichen Neigung und Eignung für diesen Beruf zu fördern, zum anderen um auf weitere professionalisierende Studien vorzubereiten. Diese methodische Erkundung des Praxisfeldes wird im Anschluss an das Praktikum in einem Seminar ausgewertet (3. Teil) und im Hinblick auf die eigene Berufswahl reflektiert.

Angestrebte Kompetenzen:
- Die Studierenden …
- sind in der Lage, die zentralen Entwicklungsaufgaben im Sozialisationsprozess von Jugendlichen zu beschreiben und typische Probleme im beruflichen Sozialisationsumfeld zu identifizieren;
- sind in der Lage, den eigenen Sozialisationsprozess zu analysieren und insbesondere im Hinblick auf die Berufswahl und ihr pädagogisches Rollenverständnis zu reflektieren;
- sind in der Lage, Erscheinungsformen von Heterogenität im beruflichen Sozialisationsprozess differenziert wahrzunehmen und zu beschreiben;
- kennen das Aufgabenspektrum von Lehrkräften in der beruflichen Bildung;
- kennen typische Belastungen und Konflikte im Lehrerberuf sowie mögliche Strategien zu deren Bewältigung;
- können ihre Erfahrungen mit ersten begleiteten Unterrichtsvorhaben und mit dem sozialen System Schule mit Hilfe eines Portfolios auswerten, insbesondere im Hinblick auf die weitere Gestaltung ihres Studiums und die Überprüfung ihrer Berufswahlentscheidung.

Inhalte
- Pädagogische Ziele und berufliche Sozialisation
- Identitätsentwicklung und Berufswahl als Entwicklungsaufgaben
- kulturelle, geschlechtliche und leistungsspezifische Heterogenität im Jugendalter
- Jugend als historisch-gesellschaftlich definierte Übergangsphase
- Theorien beruflicher Sozialisation
- Aufgabenspektrum von Lehrkräften in der beruflichen Bildung
- implizite Theorien im Alltagshandeln
- Rollenerwartungen, -konflikte und Rollentheorien im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld
- Funktion und Gestaltung des Portfolios für das Orientierungspraktikum

Lehrformen
Teil 1: Praktikumsvorbereitung: Berufliche Sozialisationsprozesse (2SWS)
Teil 2: Orientierungspraktikum (vierwöchig)
Teil 3: Praktikumsauswertung (1SWS)


Voraussetzungen für die Teilnahme
Erwünscht ist der Abschluss der Lehrveranstaltung „Praxisorientierte Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik“

Verwendbarkeit des Moduls
Pflichtmodul im Bachelor-Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für
das Lehramt an Beruflichen Schulen / Pflichtmodul im Studiengang BSc.-LBS

Art, Voraussetzungen und Sprache der Modulprüfung
Modulprüfung:
Portfolio.
Prüfungsvoraussetzungen:
Spezifische Studienleistungen aus den Lehrveranstaltungen. Die Art der zu erbringenden Studienleistung wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungssprache:
Deutsch

Arbeitsaufwand
Teil 1: Praktikumsvorbereitung: Berufliche Sozialisationsprozesse (einschl. Modulprüfung) (3LP)
Teil 2: Praktikum (2LP)
Teil 3: Praktikumsnachbereitung (1LP)

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls: 6 Leistungspunkte

Häufigkeit des Angebots:
Teil 1: jeweils im Sommersemester
Teil 2: in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Sommer- und Wintersemester
Teil 3: jeweils im Wintersemester

Dauer: zwei Semester (einschließlich der vorlesungsfreien Zeit)
Referenzsemester: zweites und drittes Semester

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Apr. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
2 Mo, 16. Apr. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
3 Mo, 23. Apr. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
4 Mo, 30. Apr. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
5 Mo, 7. Mai 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
6 Mo, 21. Mai 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
7 Mo, 4. Jun. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
8 Mo, 11. Jun. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
9 Mo, 18. Jun. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
10 Mo, 25. Jun. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
11 Mo, 2. Jul. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
12 Mo, 9. Jul. 2012 10:15 11:45 Sed 19, 13 - aktuell Umbaumaßnahmen, Stand 09/2022 Katharina Baumann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0m2 Erkundung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld (WiSe 09/10) / 0m2a  Praktikumsvorbereitung: Berufliche Sozialisationsprozesse 5  Portfolio ohne Termin Katharina Baumann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Katharina Baumann