22-123.17 Autorität und Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Thomas Kurt Schröder

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Autorität

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 30

Anmeldegruppe: AG_NF_AM3

Kontingentschema: (2) WiSe12: NF-Aufbaumodule

Kommentare/ Inhalte:
LEHRVERANSTALTUNGSTITEL (englischsprachige Übersetzung):

Historical Perspective of the Ideas of Authority and Critisism

INHALTE:

Autorität und Kritik (resp. die mit diesen Begriffen verbundenen Artikulations-, Handlungs- und Verhaltensweisen) stehen im konträren bzw. kontradiktorischen Widerspruch zueinander; bilden andererseits aber eine Art Junktim, bei dem die eine Seite die andere nicht nur zu negieren, sondern auch zu stabilisieren scheint. Die politische Ideengeschichte kennt eine Vielzahl derartiger (ambivalenter) Widerspruchsformen, die man als politische Autoritätskonflikte bezeichnen kann. Schon die Konflikte um die antike (athenische) Demokratiereformbewegung, und auch die antirepublikanische Herrschaftsbegründung des römischen (augusteischen) Prinzipats und/oder die spätmitelalterlichen Machtkämpfe zwischen kirchlicher und weltlicher Herschaft (sacerdotium vs. regnum) können als exemplarische Beispiele zitiert werden. Einen politik- und ideengeschichtlichen Höhepunkt bildet die Zeit der europäischen Aufklärung, in der die Motive der Kritik selbst zu (neuen) Autoritäten avancieren, nachdem die bestehenden (kirchlich-dogmatischen) Autoritäten reglementiert und destruiert wurden.
Das Seminar untersucht diese Konfliktlinien zwischen Autorität und Kritik entlang der Bruchstellen, Übergänge und Grenzverläufe der politischen Ideengeschichte. Ausgangspunkt der Analyse sind einschlägige begriffs- und problemgeschichtliche Studien (Arendt/Adorno/Horkheimer/Sennett u.a.), wie auch neuere Beiträge der politischen (komparatistischen) Autoritarismusforschung, die dem Thema einen hohen (aktuellen) Stellenwert geben.

Lernziel:
Das Seminar vermittelt eine differenzierte Reflexion des angegebenen Themas anhand exemplarischer und exemplikativer Beispiele aus der historischen wie aktuellen Fach- bzw. Forschungsliteratur - mit besonderer Rücksicht auf die Szenarien aktueller Politik. Darüber hinaus geht es um die Kenntnisvermittlung des wisenschaftlichen Ziels der poltischen Theorien und Ideengeschichte, deren Anschlussfähigkeit zu anderen politiwissenschaftlichen Disziplinen
(z.B. der Komparatistik) und verwandter Forschungen der Nachbardisziplinen (...) des Fachs Sozialwissenschaft.
Es versteht sich von selbst, dass dies zugleich als Übung des wissenschaftlichen Argumentierens, der Forschung und Didaktik zu betrachten ist.

Vorgehen:
Die systematische Behandlung des Themas wird in Form diskursiver Abläufe organisiert; dazu gehören vor allem das Referieren, Interpretieren und das anschlussfähige Argumentieren im Kontext bestimmter Fragestellungen. In der Regel werden 1-3 Referate pro Sitzung das Seminar struktuieren, die vorab für das gesamte Seminar festgelegt werden. Essays und/oder Statements zu weiteren Aspekten der Thematik und/oder zu anderen Fachfragen oder Fragestellungen sind eingeplant und werden als Studienleistung bewertet.

Literatur:
Als vorbereitende Literatur empfielt sich zunächst eine wort- und begriffsgeschichtliche Vororientierung; hierzu reichen lexikalische und fachspezifische (etymologische) Lektüren. Zur vertieften Vorbereitung sind vor allem zu empfehlen:

Arendt, H. (1994) Was ist Autorität ? in: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München
Adorno,Th.W. (1971) Kritik .Kleine Schriften. Frankfurt
Derrida,J. (1991) Gesetzeskraft.Der mystische Grund der Autorität. Frankfurt
Eschenburg,Th. (1965) Über Autorität. Frankfurt
Horkheimer, M. (1987) Studien über Autorität und Familie. Frankfurt
Jaeggi, R. u.a. (2009) Was ist Kritik ?. Frankfurt
Pechmann, A.v. (2008) Autonomie und Autorität. Freiburg

Weiterführende und seminbarbegleitende Lektüre ( insbesondere zur politischen Ideengeschichte) wird zum Seminaranfang und als Material über Stine angeboten.

<...>

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:

1. Prüfungstermin:
Hausarbeit ( 12-15 Seiten ), Abgabe bis zum 1.3.2013 im Studienbüro Sozialwissenschaften. Keine Zusendung an den Dozenten (per Email u.a.)

2. Prüfungstermin:
Hausarbeit ( 12-15 Seiten ), Abgabe bis zum 1.4.2013 im Studienbüro Sozialwissenschaften. Keine Zusendung an den Dozenten (per Email u.a.)

Weitere Studienleistungen (unbenotet):
Kurzreferate, Statements, Protokolle oder Essays (auch kollektiv) werden als Studienleistungen anerkannt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 19. Okt. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
2 Fr, 26. Okt. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
3 Fr, 2. Nov. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
4 Fr, 9. Nov. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
5 Fr, 16. Nov. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
6 Fr, 23. Nov. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
7 Fr, 30. Nov. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
8 Fr, 7. Dez. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
9 Fr, 14. Dez. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
10 Fr, 21. Dez. 2012 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
11 Fr, 11. Jan. 2013 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
12 Fr, 18. Jan. 2013 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
13 Fr, 25. Jan. 2013 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
14 Fr, 1. Feb. 2013 10:15 11:45 AP 1, 108 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Thomas Kurt Schröder
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 12/13) / 24-611.xx  Autorität und Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive Hausarbeit 1  Hausarbeit Mo, 1. Apr. 2013, 00:00 - 24:00 Dr. Thomas Kurt Schröder Ja
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 11/12) / MEdSoWi11PolTheor  Autorität und Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive Hausarbeit 3  Hausarbeit Mo, 1. Apr. 2013, 00:00 - 24:00 Dr. Thomas Kurt Schröder Ja
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (SoSe 12) / MEdSoWi11PolTheor  Autorität und Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive Hausarbeit 2  Hausarbeit Mo, 1. Apr. 2013, 00:00 - 24:00 Dr. Thomas Kurt Schröder Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 12/13) / 24-611.xx  Autorität und Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive Hausarbeit 1  Hausarbeit Mo, 1. Apr. 2013, 00:00 - 24:00 Dr. Thomas Kurt Schröder Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (SoSe 12) / MEdSoWi11PolTheor  Autorität und Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive Hausarbeit 2  Hausarbeit Mo, 1. Apr. 2013, 00:00 - 24:00 Dr. Thomas Kurt Schröder Ja
PolBA-NF203 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (WiSe 11/12) / PolBA2322  Autorität und Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive Teilprüfungsleistung gemäß FSB 4  Teilprüfungsleistung gemäß FSB k.Terminbuchung Dr. Thomas Kurt Schröder Ja
PolBA-NF203 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (SoSe 11) / PolBA2332  Autorität und Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive Teilprüfungsleistung gemäß FSB 2  Teilprüfungsleistung gemäß FSB k.Terminbuchung Dr. Thomas Kurt Schröder Ja
PolBA-NF_AM3 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (WiSe 11/12) / 24-117.xx  Autorität und Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Thomas Kurt Schröder Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Thomas Kurt Schröder