64-458 Masterprojekt Konzeption und Entwicklung eines Visualisierungswerkzeugs für Unternehmensarchitekturen (Teil 1)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe

Veranstaltungsart: Projekt

Anzeige im Stundenplan: MProj Visualisierung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Projekt mit integriertem Seminar soll gemeinsam untersucht werden, wie IT-Governance und Unternehmensarchitektur Prozesse und Werte in Netzwerkorganisationen (auch über Ländergrenzen hinweg) gemanagt und distribuiert werden können. Desweitern wird erarbeitet, wie spezifische Aufgaben (bspw. Strategieentwicklung, Risikomanagement, Resilienzmanagement, Unternehmensarchitekturmanagement oder Projektmanagement) sowohl im Netzwerk als auch bei den beteiligten Unternehmen organisiert sein müssen, um netzwerkspezifischen Herausforderungen begegnen zu können. Darüber hinaus muss die Visualisierung dieser Konzepte verbessert werden, um die verschiedenen Ansätze sowohl in der Praxis als auch der Theorie beschreiben zu können.

Obwohl das Thema IT-Governance und Unternehmensarchitekturmanagement sich zunehmend bei einer Vielzahl von Unternehmen durchsetzt, bleibt die Frage nach IT-Governance und Unternehmensarchitektur in Netzwerkorganisationen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis zumeist unbeantwortet. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung mit der gleichzeitigen Fokussierung auf Kernkompentenzen bewegen sich allerdings Unternehmen verstärkt in sich stetig verändernden Netzwerken mit rechtlich und organisatorisch unabhängigen Entitäten. Diese Netzwerke reichen von kurzfristigen, lose gekoppelten virtuellen Organisationen bis hin zu langfristigen strategischen Partnerschaften. Beispiele dafür sind Projektnetzwerke, Logistikketten, Öffentlich-Private Partnerschaften oder Luftfahrtallianzen. All diese unterschiedlichen Formen teilen die Eigenschaft, dass sie hochgradig abhängig von geteilten IT-Dienstleistungen sind, die trotz ihrer Bedeutung einem stetigen Kostendruck unterliegen. Ausfälle der IT bedrohen die Überlebensfähigkeit der jeweiligen Mitglieder des Netzwerkes als auch die des Netzwerkes selbst.

Aktuelle Forschung adressiert zunehmend dieses Themengebiet. Gemeinsam soll daher die Forschungslandschaft zu dem Thema analysiert und zusammengefasst werden. Daraus können der aktuelle Stand der Forschung abgeleitet werden und eine Agenda für zukünftige Forschung aufgezeigt werden.

Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung eines kollaborativen Softwarewerkzeugs zur Visualisierung von Unternehmensarchitekturen und IT-Governance in Business Ecosystems. Mit der Weiterentwicklung wird die Software für einen weiteren Kontext (Unternehmensarchitekturen) angepasst. Die Möglichkeit DialogueMaps auch für einen anderen Kontext anzupassen ist im Projekt zu erproben. Die dabei gesammelten Erkenntnisse sind Forschungsergebnisse. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Veröffentlichung der erarbeiteten Forschungsergebnisse auf einer wissenschaftlichen Konferenz. Des Weiteren soll die neu entstehende Anwendung in der Lehre (Vorlesungen, Seminaren, Workshops etc.) eingesetzt werden.

Lernziel:
Die Studierenden können verschiedene Konzepte der Unternehmensarchitektur und der IT Governance auf Eignung für Netzwerkorganisationen und Business Ecosystem vergleichen und einschätzen. Möglichkeiten der Visualisierung und Modellierung können anhand aktueller Forschungsergebnisse analysiert werden und neue Ansätze erarbeitet werden. Die Studierende lernen Software „im Großen“ zu entwickeln, d.h. jeder  Studierende leistet einen Entwicklungsbeitrag, welcher in einem  gemeinsamen Software-Projekt integriert wird. Des Weiteren lernen die  Studierenden sich einen Kontext i.S.d. Softwareentwicklung systematisch  zu erarbeiten und adäquat zu modellieren. Komplexe Fallbeispiele können anhand verschiedener Fragestellungen mit der entwickelten Software aufgezeigt werden

Vorgehen:
Das Projekt wird iterativ (nach einem Scrum-ähnlichen Vorgehensmodell)  und kreativ gestaltet.

Folgende Phasen im Projektes werden durchlaufen:

Analyse (Integriertes Seminar):  Die Studierenden werden von den Lehrenden anhand ausgewählter Literatur  an den Kontext (IT-Governance, Unternehmensarchitektur-/modellierung,  Visualisierung, Business Ecosystems) herangeführt. Auf Basis der Literatur werden die  Studierenden selbständig  Referate ausarbeiten und vortragen. Die  Ausarbeitung der Referate dient den Studierenden, um sich den Kontext  „Unternehmensarchitektur/-modellierung / IT-Governance in Business Ecosystems“ zu erarbeiten. Ergebnis der Phase: Ausgearbeitetes Referat.

Entwurf:  Schreiben von Konzepten, welche die neuen Funktionen unabhängig von der  Technologie  beschreiben. Die zu entwickelnden Funktionalitäten können  vorgegeben aber auch selbst gewählt werden. Ergebnis: Konzeptuelle Beschreibung (Fließtext) der zu implementierenden Funktion inkl. geeigneter Modelle (UML-Diagramme, Mockups etc.).

Implementierung:  Die neuen Funktionen werden in das bestehende DialogueMaps-Projekt  integriert. DialogueMaps ist eine Webanwendung, welche serverseitig in  JAVA  implementiert wird (das Programm selbst wird in JavaScript  ausgeliefert). Bei der Implementierung wird u.a. das  Google Webtoolkit  (GWT) verwendet. Die Entwicklungsumgebung wird von den Lehrenden  bereitgestellt/vorgegeben. Ergebnis: Lauffähiges Artefakt.

Test:  Die implementierten Funktionen werden hinsichtlich ihrer Spezifikation  aus der Entwurfsphase auf ihrer Tauglichkeit hin überprüft. Ergebnis: Dokumentation und ggf.Bugreports.

Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 3. Apr. 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
2 Do, 10. Apr. 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
3 Do, 17. Apr. 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
4 Do, 24. Apr. 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
5 Do, 8. Mai 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
6 Do, 15. Mai 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
7 Do, 22. Mai 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
8 Do, 5. Jun. 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
9 Do, 19. Jun. 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
10 Do, 26. Jun. 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
11 Do, 3. Jul. 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
12 Do, 10. Jul. 2014 16:30 18:00 F-635 Prof. Dr. Ingrid Schirmer; Arno Sagawe
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Ingrid Schirmer
Arno Sagawe