23-32.905.142 Gender Policy in der EU und im Völkerrecht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christa Randzio-Plath

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: WP3M209

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Globalisierung und europäische Integration verändern Gesellschaften, verlangen aber auch veränderte Rechtsordnungen und gesellschaftspolitische Entscheidungen. Das gilt insbesondere für Geschlechtergerechtigkeit und Antidiskriminierung. Die Vorlesung stellt die Geschlechterungleichheit in den Mittelpunkt und thematisiert die politischen und ökonomischen Machtverhältnisse, die unterschiedlichen Sozialstaatsmodelle und Arbeitsmarktentwicklungen in der Europäischen Union. Das europäische Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrecht sowie die damit verbundenen Politiken werden analysiert und bewertet. Dabei zeigen sich Spannungsverhältnisse zwischen einzelnen nationalstaatlichen Konstellationen und der europäischen sowie völkerrechtlichen Dimension.

Die internationale Dimension der Frauenrechte als Menschenrechte beeinflusst zunehmend Bilder und Rollen der Geschlechter. Der völkerrechtliche Schutz von Frauen in Katastrophen und Konflikten, Gewalt gegen Frauen in jeglicher Form sowie die Grundsätze der allgemeinen Menschenrechtserklärung fordern zu neuen Strategien der Gleichstellung von Frauen und Männern heraus. Menschenrechts- und Genderkomponenten machen an keinen Grenzen halt. Es geht auch um die Bedeutung von Geschlechterrollen für internationale Beziehungen, die Aktionsplattform, Weltfrauenkonferenz Peking 1995, 20 Jahre nach ihrer Beschlussfassung, Perspektiven für eine Post-2015-Agenda.

Lernziel:
Diese Veranstaltung betrachtet die Europäische Union als Werte- und Rechtsgemeinschaft anhand der Vertragsbestimmungen, der europäische Rechtsprechung und europäischen Programme. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden am Ende des Kurses die Institutionen und Instrumente europäischer Gleichstellungspolitik in Bezug auf Antidiskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung auf ihre Umsetzung hin beurteilen können.
Des Weiteren werden die nationalen Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsgesetzgebungen verglichen werden, um sie in ihrer Effektivität und Praktikabilität zu bewerten. Die Studierenden werden die Strategien der Gleichstellung prüfen und weiterentwickeln. Dabei werden das Völkerrecht sowie der internationale Rahmen (Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung (CEDAW) und die UN-Beschlüsse) einbezogen.

Vorgehen:
Die Seminare stützen sich auf die Präsentationen und Diskussionsführung der Seminarleitung sowie auf die von den Studierenden vorgetragenen Referate. Dabei wird Wert auf vergleichende Analysen und Betrachtungsweisen gelegt.

Literatur:
Baer, Susanne (1995) Würde oder Gleichheit? Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption von Recht gegen Diskriminierung am Beispiel sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland und den USA, (Baden-Baden: Nomos).

Baer, Susanne / Lewalter, Sandra, Zielgruppendifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung - Ein Aspekt des Gender Mainstreaming und ein Beitrag zu "better governance", in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 2007, S. 195-2005.

Berghahn, Sabine / Schultz, Ulrike (Hrsg.) (fortlaufend), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte: Recht von A - Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen und in Beratungsstellen (Hamburg: Verlag Dashöfer).

Bischoff, S. (2005) Wer führt in (die) Zukunft?: Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in die Deutschland, 4. Studie (Bielefeld). Institut für Menschenrechte: institut-fuer-menschenrechte.de.

Büchler, Andrea / Cottier, Michelle (2012) Legal Gender Studies. Rechtliche Geschlechterstudien. Eine kommentierte Quellensammlung, (Zürich/St. Gallen: Dike Verlag), insb. S. 201 ff.

Gerhard Ute (Hrsg.) (1997) Frauen in der Geschichte des Rechts: von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, (München).

Gerhard Ute u.a. (Hrsg.) (1990) Differenz und Gleichheit (Frankfurt a.M.).

Gerhard Ute (1990) Gleichheit ohne Angleichung: Frauen im Recht (München).

Klein, Uta (2006) Geschlechterverhältnisse und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union. Akteure - Themen - Ergebnisse. Lehrbuch. (Wiesbaden. VS-Verlag für Sozialwissenschaften).

Koreuber, M. / Mager, U. (Hrsg.) (2004) Recht und Geschlecht. Zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz (Baden-Baden: Nomos).

Lembke, Ulrike (2012) § 6 Menschenrechtliche Diskriminierungsverbote. In: Foljanty, Lena / Lembke, Ulrike (Hg.) Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch (Nomos 2012).

Miethe, I. / S. Roth (Hrsg.) (2003) Europas Töchter – Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa (Opladen: Leske u. Budrich).

Randzio-Plath, C. (1991), Frauenmacht – Ausweg aus der Krise (Frankfurt a.M.: Bund-Verlag).

Randzio-Plath, C. (2003)‚ Europa als Schrittmacher‘, in: G. Petterson (Hrsg.) Die kleine große Revolution – Gender Mainstreaming in Schweden und Deutschland (Hamburg: VSA-Verlag).

Randzio-Plath, C. (Hrsg.)  (2014), Skandal Ungleichheit – Frauen in Entwicklungsländern (Berlin: vorwärts buch).

Rudolf, B. (Hrsg.) (2006), Frauen und Völkerrecht, Zur Entwicklung von Frauenrechten und Fraueninteressen auf das Völkerrecht‘ in: Schriften zur Gleichstellung der Frau 28 (Baden-Baden: Nomos).

Wehler-Schöck, Anja, Private Gewalt gegen Frauen aus der Perspektive des Völkerrechts. In: Rudolf, B. (Hrsg.) (2006) ‚Frauen und Völkerrecht, Zur Entwicklung von Frauenrechten und Fraueninteressen auf das Völkerrecht‘ in: Schriften zur Gleichstellung der Frau 28 (Baden-Baden: Nomos).

Zimmermann, Andreas / Giegerich, Thomas (2007), Gender und internationales Recht (Duncker&Humblot:Berlin).

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Ein Leistungsnachweis wird in Form eines Referates (15 Min., auch in Gruppenarbeit) verbunden mit einer schriftlichen Ausarbeitung (7 Seiten) oder in Form einer Hausarbeit erbracht.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 15. Okt. 2014 10:00 14:00 VMP 9 B130 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
2 Mi, 22. Okt. 2014 10:00 14:00 VMP 9 B130 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
3 Mi, 29. Okt. 2014 10:00 14:00 VMP 9 B130 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
4 Mi, 5. Nov. 2014 10:00 14:00 VMP 9 B130 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
5 Mi, 12. Nov. 2014 10:00 14:00 VMP 9 B130 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
6 Mi, 19. Nov. 2014 10:00 14:00 VMP 9 B130 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
7 Mi, 26. Nov. 2014 10:00 14:00 VMP 9 B130 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
8 Mi, 3. Dez. 2014 10:00 14:00 VMP 9 B130 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
2M_Euro_02 Modul 2: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen (WiSe 12/13) / EuroM_200  Gender Policy in der EU und im Völkerrecht 6  Prüfung Di, 31. Mär. 2015, 23:58 - 23:59 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath Ja
6  Prüfung Di, 31. Mär. 2015, 23:58 - 23:59 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath Ja
6  Prüfung Di, 31. Mär. 2015, 23:58 - 23:59 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Prüfung Di, 31. Mär. 2015 23:58-23:59 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Prof. Dr. Christa Randzio-Plath