24-911.11 Moderner Stadtjournalismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Helgard Kemper

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Journ. Projektwerkst

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 9,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 15

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Journalistische Projektwerkstatt

Weitere Informationen:
Lehrende: Hella Kemper

Verwendbarkeit/Modulzuordnung: M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft: Modul Journalistische Projektwerkstatt

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: wird noch bekannt gegeben

Die Projektwerkstatt beginnt am 24. Oktober.

Kommentare/ Inhalte:
In dieser Projektwerkstatt begeben sich die Studierenden auf die Suche nach einem zukunftsfähigen Lokaljournalismus neuen Stils, der sich auf eine Metropole, konkret: Hamburg, bezieht. Wir wollen untersuchen, inwieweit der anhaltende Auflagenschwund von gedruckten Regionalzeitungen tatsächlich mit der Konkurrenz kostenloser Digitalangebote zu tun hat oder ob nicht auch andere (journalistische) Gründe eine Rolle spielen. Ziel wird es sein, ein gemeinsames journalistisches Produkt zu erarbeiten und zu erstellen, an dem alle ProjektteilnehmerInnen in verschiedenen Funktionen und Rollen mitmachen. Im besten Fall wird es ein Printformat (evtl. als PDF) sein, das in Indesign layoutet wird. Wir planen eine Exkursion zur „ZEIT Hamburg“ Redaktion und evtl. eine Gesprächsrunde mit Redaktionsmitgliedern.

Von der Kritik zur Alternative: Wir wollen neue („magazinige“) Formen entwickeln, die Stadtjournalismus vor allem in gedruckter Form interessanter machen können. Und wir wollen bekannte journalistische Formen neu interpretieren bzw. analysieren, erlernen und ausprobieren, darunter vor allem die Reportage und größere Hintergrundstücke bzw. das Feature.

Die Vermittlung praktisch-journalistischer Kompetenz wird hier verbunden mit intensivem Selbstlernen und dem Üben journalistischen Arbeitens, wobei Recherche, Übungen zu den journalistischen Darstellungsformen, Schreiben und Redigieren im Vordergrund stehen.

Lernziel:
Unser Ziel ist es, journalistische Texte und Formen zu erarbeiten sowie innovative Ideen und Formate zu entwickeln, die gedruckten Stadtjournalismus ernst nehmen und ihm Relevanz verleihen. Wir wollen uns also nicht mit den klassischen Stilformen begnügen, sondern uns fragen: Was fehlt in den herkömmlichen Lokalausgaben? Was macht eine Lokalausgabe in einer Großstadt interessant? Was ist in Hamburg möglich, das in Bielefeld oder Lübeck nicht funktioniert? Ziel ist es, über das zu berichten und zu schreiben, was unsere alltägliche und nächste Umgebung ausmacht, also über das, was in Hamburg passiert. Wir wollen lernen, genau zu beobachten, wahrzunehmen, zu recherchieren und zu analysieren, um dann darüber zu berichten – und zwar in neuartiger Form und aus einer kritischen Haltung heraus.

Vorgehen:
Zunächst werden wir die Hamburger Zeitungen, aber auch andere Lokal/Regionalausgaben analysieren. Wir werden untersuchen, was fehlt, was besser sein könnte und welche digitalen Formate sich in die Print-Form transformieren lassen (zum Beispiel Marginalspalten, Infografiken, Links zwischen Texten).

Wir definieren Themen, die die Studierenden dann gründlich recherchieren und für die sie eine jeweils angemessene Darstellungsform erarbeiten, und wir suchen nach neuen Formaten. Wir gründen eine Redaktion, mit der wir eine Hamburg-Ausgabe konzipieren und produzieren. Jede/r Studierende wird sowohl eine analytische Aufgabe übernehmen, einen Text recherchieren und schreiben sowie eine Rolle in der Redaktion übernehmen.

Ein Schwerpunkt der gemeinsamen redaktionellen Arbeit wird das gegenseitige Redigieren sein – gründlich und mehrfach. Der Arbeit am journalistischen Text und der Arbeit mit der Sprache wird viel Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet.

Literatur:
• Burkhardt, Steffen (2009): Praktischer Journalismus. München: Oldenbourg.
• Hintze, Manfred (2002): Lokalpresse – quo vadis? Defizite und Erfolgspotentiale. Frankfurt am
• Main: Deutscher Fachverlag.
• Kretzschmar, Sonja / Möhring, Wiebke / Timmermann, Lutz (2009): Lokaljournalismus. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
• Menhard, Edigna / Treede, Tilo (2004): Die Zeitschrift. Von der Idee bis zur Vermarktung. Konstanz: UVK.
• Mittmeyer, Meike (2011): Lokaljournalismus im Spannungsfeld der Interessen. Berichterstattung zwischen Instrumentalisierung und Informationsauftrag. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung.
• netzwerk recherche (2013): Werkstatt 23. Dicht dran – oder mittendrin? Lokaljournalismus zwischen Recherche und Regionalstolz.
• Pöttker, Horst / Vehmeier, Anke (2013): Das verkannte Ressort. Probleme und Perspektiven des Lokaljournalismus. Wiesbaden: Springer VS.
• Wolff, Volker (2011): Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus. Konstanz: UVK.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulprüfung:
Prüfungsart: Publikation
Vorgesehen ist die Entwicklung und Bearbeitung journalistischer Themen in der Stadt Hamburg, deren Recherche, das Schreiben von Artikel und deren Redigatur. Diese Arbeit läuft kontinuierlich während der Vorlesungszeit, damit Arbeitsergebnisse im Seminar diskutiert, im Team bearbeitet und optimiert werden können.
Vorzulegen sind zwei bis vier journalistische Beiträge in dem zu entwickelnden Hamburg-Magazin. Die journalistischen Beiträge sollten insgesamt mindestens 18.000 Zeichen umfassen. Außerdem sind mindestens zwei Redigaturen von Texten der Kommilitonen im Word-Modus „Änderungen nachverfolgen“ plus Kommentaren, darin Empfehlungen zur Textverbesserung, abzugeben.

Abgabeort bzw. -modus: im Studienbüro Sozialwissenschaften sowie zusätzlich digital als DOC-Datei an hella.kemper@zeit.de.
Erster Prüfungstermin: 15. Januar 2014
Zweiter Prüfungstermin: 1. Februar 2014
Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: per Mail von der Dozentin und über das Studienbüro Sozialwissenschaften

B. Studienleistungen:
• Kursorische Analyse von Regional-/Lokal- oder Stadtausgaben
• Konzeptionelle Mitarbeit und Beteiligung an der Themensuche sowie an der Entwicklung neuer Formate
• Redaktionelle Mitarbeit

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 24. Okt. 2014 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
2 Fr, 31. Okt. 2014 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
3 Fr, 7. Nov. 2014 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
4 Fr, 14. Nov. 2014 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
5 Fr, 21. Nov. 2014 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
6 Fr, 28. Nov. 2014 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
7 Fr, 5. Dez. 2014 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
8 Fr, 12. Dez. 2014 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
9 Fr, 19. Dez. 2014 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
10 Fr, 9. Jan. 2015 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
11 Fr, 16. Jan. 2015 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
12 Fr, 23. Jan. 2015 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
13 Fr, 30. Jan. 2015 10:15 13:45 AP 1, 137 (Redaktionsraum) + AP 1, 103 Helgard Kemper
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-911 Modul 11: Journalistische Projektwerkstatt (WiSe 14/15) / MAJour1301  Moderner Stadtjournalismus Projektbericht oder Publikation 1  Publikation k.Terminbuchung Helgard Kemper Ja
MAJour011b Modul 11: Journalistische Projektwerkstatt (WiSe 13/14) / MAJour1301  Moderner Stadtjournalismus Projektbericht oder Publikation 2  Publikation k.Terminbuchung Helgard Kemper Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Publikation k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Helgard Kemper