10-02-306 Seminar: Gender Equality im Völkerrecht und in der EU

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christa Randzio-Plath

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Sem. Gender

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Globalisierung und europäische Integration verändern Gesellschaften, verlangen aber auch veränderte Rechtsordnungen und gesellschaftspolitische Entscheidungen. Das gilt insbesondere für Geschlechtergerechtigkeit und Antidiskriminierung. Die Vorlesung stellt die Geschlechterungleichheit in den Mittelpunkt und thematisiert die politischen und ökonomischen Machtverhältnisse, die unterschiedlichen Sozialstaatsmodelle und Arbeitsmarktentwicklungen in der Europäischen Union. Das europäische Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrecht sowie die damit verbundenen Politiken werden analysiert und bewertet. Dabei zeigen sich Spannungsverhältnisse zwischen einzelnen nationalstaatlichen Konstellationen und der europäischen sowie völkerrechtlichen Dimension.
Die internationale Dimension der Frauenrechte als Menschenrechte beeinflusst zunehmend Bilder und Rollen der Geschlechter. Der völkerrechtliche Schutz von Frauen in Katastrophen und Konflikten, Gewalt gegen Frauen in jeglicher Form sowie die Grundsätze der allgemeinen Menschenrechtserklärung fordern zu neuen Strategien der Gleichstellung von Frauen und Männern heraus. Menschenrechts- und Genderkomponenten machen an keinen Grenzen halt. Es geht auch um die Bedeutung von Geschlechterrollen für internationale Beziehungen, die Aktionsplattform, Weltfrauenkonferenz Peking 1995, 20 Jahre nach ihrer Beschlussfassung, Perspektiven für eine Post-2015-Agenda.


Vorlesungsgliederung:


Kurs I – Geschlechtergerechtigkeit – Theorie und soziale Wirklichkeit

1.      Daten und Fakten zur Geschlechtergleichstellung in Politik, Wirtschaft, Arbeitswelt

2.      Begriffsklärungen zu Gender

3.      Gleichstellungsstrategien in Europa, insbesondere Gender Mainstreaming, Gender Budgeting und Gender Empowerment

4.      Frauen und Menschenrechte

5.      Europäische Integration, Antidiskriminierung und Geschlechtergerechtigkeit

6.      Geschlechterperspektiven im 21. Jahrhundert und ihre Geschichte/Feminismus

 

 

Kurs II – Frauen und Völkerrecht I


1.      Einführung in das Völkerrecht

2.      Frauen weltweit – Daten und Fakten sowie Global Gender Gap Report

3.      UN und Internationale Institutionen sowie internationale Politikstrukturen

4.      Völkerrechtsinstrumente und deren Rechtsqualität: UN-Charta, CEDAW-Konvention, Frauen-Menschenrechte, Frauenrechtskommission und deren Ausschussempfehlungen

5.      Gleichstellung und internationale Beziehungen: 20 Jahre Aktionsplattform von Peking, Millennium Development Goals (MDG) sowie Gender Empowerment und Geschlechtergerechtigkeit, Ziel 5 und die SDGs / UN-Agenda 2030

 

Kurs III – Frauen und Völkerrecht II

 
1.      Globale Werte – Völkerrecht und Gewalt

2.      Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter

a.      Häusliche Gewalt

b.      Sexualisierte Gewalt

3.      Frauenhandel, Zwangsprostitution und Zwangsheirat

4.      Gewalt gegen Frauen in bewaffneten Konflikten (UN Res. SC 1325) und Katastrophen

5.      Frauen und Migration (Familienzusammenführung, Flucht, eigenständige Arbeitswanderung)

 

Kurs IV – Antidiskriminierung und Gleichstellung

 
1.      Antidiskriminierung – zwischen Gerechtigkeits- und Gleichheitszielen, das Problem der Intersektionalität

2.      Ökonomische Kosten von Diskriminierung

3.      Antidiskriminierung im internationalem Recht und der EU

Umsetzung der Antidiskriminierung: Vergleichende Betrachtung am Beispiel der USA und der EU

 

 

Kurs V – Gleichstellung von Frauen in Politik und Gesellschaft in Europa – Frauen und Macht

 

1.      Frauen und Macht, Frauen an der Macht

2.      Wahlrecht, Quoten und andere Strategien zur Durchsetzung von Geschlechtergleichstellung

3.      Gleichstellung in der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten

4.      Akteure und Instrumente zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit

5.      Gleichstellungspolitik und Gleichstellungsrecht der EU

 

Kurs VI – Frauen und Arbeitsmarkt in Europa

 
1.      Gleichstellung als europäische Sozialpolitik, Rechtsgrundlagen (z.B. Verträge und Richtlinien), Diskriminierung und Gleichstellung, Frauen und Armut

2.      Frauen und Arbeitsmarkt, Daten und Fakten

3.      Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Männer- und Frauenbeschäftigung (Berufswahl, Segregation, prekäre Beschäftigung)

4.      Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit

5.      Aufstiegschancen in der Wirtschaft, Frauen und Führungspositionen

 

Kurs VII – Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Europa

 

1.      Ehe und Familie, Wandel der Modelle

2.      Familienpolitiken in der EU, Familienpolitik und Gleichstellung

3.      Vereinbarkeit von Beruf und Familie als gesellschaftliche Herausforderung, z.B. Arbeitszeitmodelle

4.      Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Herausforderung für BetriebeLeistungen für Familien (Steuern, direkte Geldleistungen, Infrastrukturinvestitionen wie Kinderbetreuung und Pflege, Altersversorgung)

Lernziel:
Diese Veranstaltung betrachtet die Europäische Union als Werte- und Rechtsgemeinschaft anhand der Vertragsbestimmungen, der europäische Rechtsprechung und europäischen Programme. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden am Ende des Kurses die Institutionen und Instrumente europäischer Gleichstellungspolitik in Bezug auf Antidiskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung auf ihre Umsetzung hin beurteilen können.
Des Weiteren werden die nationalen Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsgesetzgebungen verglichen werden, um sie in ihrer Effektivität und Praktikabilität zu bewerten. Die Studierenden werden die Strategien der Gleichstellung prüfen und weiterentwickeln. Dabei werden das Völkerrecht sowie der internationale Rahmen (Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung (CEDAW) und die UN-Beschlüsse) einbezogen.

Vorgehen:
Die Seminare stützen sich auf die Präsentationen und Diskussionsführung der Seminarleitung sowie auf die von den Studierenden vorgetragenen Referate. Dabei wird Wert auf vergleichende Analysen und Betrachtungsweisen gelegt.

Literatur:

Bücher und Aufsätze:

*Standardwerke und Übersichten sind in fett markiert.


  •  Baer, Susanne (1995) Würde oder Gleichheit? Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption von Recht gegen Diskriminierung am Beispiel sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland und den USA, (Baden-Baden: Nomos).
  •  Baer, Susanne u. Lewalter, Sandra; Zielgruppendifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung - Ein Aspekt des Gender Mainstreaming und ein Beitrag zu "better governance", in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 2007, S. 195-2005.
  • Baer, Susanne; Innovationen im Recht: Antidiskriminierungsrecht in Hoffmann-Riem, Wolfgang ( Hrsg.) Onnovationen im Recht, Baden-Baden: Nomos 2016, 271-189.
  •  Baer, Sunsanne; Hat das Grundgesetz ein Geschlecht? Blätter für deutsche und internationale Politik 2013, S.107-118.
  •   Binder, Beate; Jähnert Gabriele; Kerner, Ina; Kilian, Eveline; Nickel, Hildegard Maria; Travelling Gender Studies, Westfälisches Dampfboot, Münster 2011.
  • Bischoff, S. (2005) Wer führt in (die) Zukunft?: Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in die Deutschland, 4. Studie (Bielefeld)
  •   Dahlerup, Drude, Geschlechterquoten bei Wahlsystemen und ihre Umsetzung in Europa, 2009.
  •    Fraser, Nancy; Feminismus , Kapitalismus und die List der Geschichte, in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik 8/2009 S. 43- 57.
  • Klein, Uta (2013) Geschlechterverhältnisse und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union. Akteure - Themen - Ergebnisse. Lehrbuch. 2. Auflage (Wiesbaden. VS-Verlag für Sozialwissenschaften).
    Online als pdf. Verfügbar über den Campus Katalog der Universität Hamburg

  •    Koreuber, M. u. U. Mager (Hrsg.) (2004) Recht und Geschlecht. Zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz (Baden-Baden: Nomos).
  •  Krizsan, Andrea; Travelling Notions of Gender Equality Institutions, S. 78-97.
  • Kurz-Scherf, Ingrid; Lepperhoff, Julia; Scheele, Alexandra, Feminismus: Kritik und Intervention, Westfälisches Dampfboot, Münster 2009.
  • Lembke, Ulrike (2012) § 6 Menschenrechtliche Diskriminierungsverbote. In: Foljanty, Lena u. Lembke, Ulrike (Hg.) Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch (Nomos 2012).
  •  Lembke,Ulrike, Europäisches Antidiskriminierungsrecht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 9/2016, S. 11-16.
  •  Lenz, Ilse (2004): Frauenbewegungen: Zu den Anliegen und Verlaufsformen von Frauenbewegungen als sozialen Bewegungen. In: Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 665 – 675.
  • Lenz, Ilse (Hrsg.) (2008): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  •  Loccumer Protokolle 59/2013 – Völkerrecht und Frauen, 2016
  •  Miethe, I. u. S. Roth (Hrsg.) (2003) Europas Töchter – Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa (Opladen: Leske u. Budrich).
  • Nave-Herz, Rosemarie (1997): Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hannover.
  •  Randzio-Plath, C (1987) Frauenmacht – Ausweg aus der Krise, Köln Bund-Verlag.
  • Randzio-Plath, C. (2003) ‚Europa als Schrittmacher‘, in: G. Petterson (Hrsg.) Die kleine große Revolution – Gender Mainstreaming in Schweden und Deutschland (Hamburg: VSA-Verlag).
  •  Randzio-Plath, C.(2009), Für eine gerechte Welt – Frauen und Entwicklung – Ein Lesebuch ( Internationale Politik vorwärts buch Verlag).
  •  Rudolf, B. (Hrsg.) (2006) ‚Frauen und Völkerrecht, Zur Entwicklung von Frauenrechten und Fraueninteressen auf das Völkerrecht‘ in: Schriften zur Gleichstellung der Frau 28 (Baden-Baden: Nomos).
  • Smykalla, Sandra; Vinz, Dagmar (Hrsg., Interesektionalität zwischen Gender und Diversität) , Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 2011.
  •  Vinz, Dagmar / Schiedrig, Katharina; Antidsikriminierungspolitik, ein Spannungsfeld zwischen Gender,Diversity und Intersektionalität S. 281-297.
  • Vogel, Ulrike (2007): Zur Entwicklung der Diskussion um Feminismus und Frauen- bzw. Geschlechterforschung. Einleitende Hinweise. In: Vogel, Ulrike: Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung. Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 17 – 21.
  •  Wehler-Schöck, Anja, Private Gewalt gegen Frauen aus der Perspektive des Völkerrechts. In: Rudolf, B. (Hrsg.) (2006) ‚Frauen und Völkerrecht, Zur Entwicklung von Frauenrechten und Fraueninteressen auf das Völkerrecht‘ in: Schriften zur Gleichstellung der Frau (Baden-Baden: Nomo
  • Wobbe, Theresa; Biermann, Ingrid, Von Rom nach Amsterdam, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009
  •   Zimmermann, Andreas; „Gender und Internationales Recht” (gemeinsam mit T. Giegerich), Duncker und Humblot, 2007, 301 S. 

Zeitschriften und Datenbanken:

  • European Equality Law Review
  • Europäische Zeitschrift für Geschlechtergleichstellungsrecht http://ec.europa.eu/social/keyDocuments.jsp?policyArea=&type=0&country=0&year=0&advSearchKey=Geschlechtergleichstellungsrecht&mode=advancedSubmit&langId=de
  •  European Gender Equality Law Review
  •   Max Planck Encyclopedia of Public International Law – Als Nachschlagewerk auch allgemeiner völkerrechtlicher Fragen
  •  Hein Online  - Recherchedatenbank

Dokumente offizieller Stellen:

  •   WHO Multi-country Study on Women's Health and Domestic Violence against Women: http://www.who.int/gender/violence/who_multicountry_study/en/.

  •  Women in the workplace 2015, LeanIn.Org and McKinsey & Company, 2015; http://womenintheworkplace.com/

  •   Evaluation of the strengths and weaknesses of the Strategy for equality between women and men 2010 2015;http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/documents/151120_strategy_evaluation_en.pdf.ll C. et al. (2016).

  •   Magnitude and impact factors of the gender pay gap in the EU countries, report for the European Commission 2016. http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/gender_pay_gap/2016_factors_gpg_en.pdf

  •  Report on Equality between women and men 2015, Luxemburg 2016 http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/annual_reports/2016_annual_report_2015_web_en.pdf

  • Institut für Menschenrechte: institut-fuer-menschenrechte.de

  • Gender Equality Strategy , European Commission 2015: http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/document/files/strategic_engagement_en.pdf 

  •   Gleiche Rechte – Gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Berlin 2015, Antidiskriminierungstelle des Bundes: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Handlungsempfehlungen_Kommission_Geschlecht.pdf?__blob=publicationFile&v=5


  •  Tagungsdokumentation der Friedrich Ebert Stiftung – Antworten der feministischen Ökonomie auf die Globale Wirtschafts und Finanzkrise, Berlin 2011

  •     Swedish Foreign Service action plan for feminist foreign policy 2015–2018 including focus areas for 2016 http://www.government.se/contentassets/b799e89a0e06493f86c63a561e869e91/action-plan-feminist-foreign-policy-2015-2018

  • Special Europe Barometer 428 – Gender Equality Report

  •  Visions for Gender Equality, Francesca Bettio & Silvia Sansontti, European Commission 2015; http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/documents/vision_report_en.pdf

  •    Forum on the Future of Gender Equality in the European Union, European Commission, Juni 2015; http://ec.europa.eu/justice/events/future-of-gender-equality-2015/files/report_forum_gender_equality_en.pdf

  • A New Method to Understand Occupational Gender Segregation in European Labour Markets, European Union 2014; http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/documents/150119_segregation_report_web_en.pdf

  •  Erster Gleichstellungsbericht - Neue Wege-Gleiche Chancen - Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=174358.html#

  •    A study of collected narratives on gender perceptions in the 27 EU Member States, European Institute for gender Equality; http://eige.europa.eu/sites/default/files/documents/EIGE-study-on-collected-narratives-on-gender-perceptions-MH3112337ENC.pdf#

  •  Gender Equality Glossary and Thesaurus, Alphabetisches Nachschlagewerk: http://eige.europa.eu/rdc/thesaurus

  •  Human Development Report 2015: Arbeit und menschliche Entwicklung, http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdr_2015_web.pdf 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Ein Leistungsnachweis wird in Form eines Referates (15 Min., auch in Gruppenarbeit) verbunden mit einer schriftlichen Ausarbeitung (7 Seiten) oder in Form einer kleinen oder großen Hausarbeit erbracht.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2016 16:00 20:00 Ro 33 BG 9 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
2 Mi, 26. Okt. 2016 16:00 20:00 Ro 33 BG 9 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
3 Mi, 2. Nov. 2016 16:00 20:00 Ro 33 BG 9 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
4 Mi, 9. Nov. 2016 16:00 20:00 Ro 33 BG 9 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
5 Mi, 16. Nov. 2016 16:00 20:00 Ro 33 BG 9 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
6 Mi, 30. Nov. 2016 16:00 20:00 Ro 33 BG 9 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
7 Mi, 7. Dez. 2016 16:00 20:00 Ro 33 BG 9 Prof. Dr. Christa Randzio-Plath
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat und Hausarbeit ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Christa Randzio-Plath