56-1003 (4LP)* Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lorenz Widmaier

Veranstaltungsart: Blocklehrveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Mehrfachbelichtung

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro


  • Hinweis zur Teilnehmerbegrenzung/Blockveranstaltung
    Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung. Die Anmeldung (“Vormerkung“) in STiNE ist nur während der 1. Anmeldephase möglich (Do., 01.09.16, 09:00 Uhr – Do., 22.09.16, 13:00 Uhr).
    Das heißt, für diese Veranstaltung gilt ein besonderes Anmeldeverfahren: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Hinweis zu den Leistungspunkten und An- und Abmeldungen
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Veränderungen hinsichtlich der LP-Variante einer Lehrveranstaltung können NUR während der Anmeldephase vorgenommen werden!

  • Abmeldungen von Veranstaltungen/Prüfungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 16/17. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/ba-studiengaenge/studienfuehrer.html


Kommentare/ Inhalte:
Teil 1

Am Anfang steht eine knappe Theorieeinführung zum Stand kulturwissenschaftlicher Forschung mit Fotografie und umgekehrt: kulturwissenschaftlicher Theorie in der Fotografie. Im Anschluss beschäftigen wir uns ausführlich mit Beispielen aus der Praxis und diskutieren diese. Wir betrachten Fotomonographien verschiedener Fotografen: Wir beschäftigen uns mit dem Wohnort Autobahn, mit War Porn, mit der Kulturlandschaft der Alpen, mit Punks am Alexanderplatz, der deutschen Aussicht, mit Medebach und China, mit Transsexualität, den Menschen vom Maidan, mit Alzheimer und der Reeperbahn. Wir betrachten kulturwissenschaftliche Forschungen, in denen die Fotografie als Methode/Quelle eingesetzt wurde: Wir beschäftigen uns mit “Zigeunern”, den Chambri, mit Gruppenfotografien und dem Kohlebergwerk Schwarzenmatt, mit volkstümlichem Wandschmuck und der Dorfentwicklung von Echte.

Teil 2

Anhand von Teil 1 und weiteren theoretischen Texten erarbeiten wir gemeinsam Fragen, was es zu beachten gilt, wenn man in den Kulturwissenschaften visuell arbeitet. Es wird um Quellen gehen (eigene Fotos, Instagram, etc.), um die Frage der Stilistik (dokumentarisch, künstlerisch), um Fragen des Framings (was fotografiere ich, was nicht), um die Verbindung von Bild und Text (Übersetzung vs. zusätzliche Ebene), usw. Ziel ist, dass ihr danach eine Art Checkliste habt, wenn es darum geht, selbst fotografisch oder mit Videos zu arbeiten.

Teil 3

Ihr schließt die visuelle Ebene in eure eigenen Arbeiten ein. D.h. ihr recherchiert nach Fotografen, die zum Thema gearbeitet haben, analysiert Fotos bei Instagram, Twitter, Flickr, von Flohmärkten – oder erstellt eigene Fotografien. Wir diskutieren gemeinsam, wie diese visuelle Ebene in die entsprechende Forschung eingebunden werden kann. Dies soll der Hauptteil der Lehrveranstaltung sein und ist gleichzeitig die Prüfungsleistung.

Teil 4

Crashkurse Ich mache ein oder zwei "Crashkurse", z.B. "digitale Dunkelkammer", wo es darum gehen könnte, wie die Nachbearbeitung/Entwicklung eines Fotos dessen Aussage verändert. Oder ich stelle Bilddatenbanken vor, zeige wie man nach visuellem Material recherchiert und gebe einen Einblick in die Verschlagwortung mit IPTC-Metadaten. Oder wir machen einen Photoshop-Crashkurs. Die Themen sind hier nicht festgelegt, da richte ich mich nach euren Wünschen und Bedürfnissen, die wir am ersten Termin besprechen. Wenn ihr an dem Kurs teilnehmen wollt, meldet euch bitte zusätzlich zum üblichen Vorgang per E-Mail bei mir an: widmaierlorenz@gmail.com (Lorenz)

Literatur:
1 Pflichtlektüre Die folgenden beiden Texte bitte vor der ersten Veranstaltung lesen.

Becker, H. S. (September 01, 1974). Photography and Sociology. Studies in the Anthropology of Visual Communication, 1, 1, 3-26. Online unter: http://lucy.ukc.ac.uk/becker.html Colberg, J. (2016). How to write about your photographs | Conscientious Photography Magazine. Cphmag.com. Retrieved 24 July 2016, from http://cphmag.com/how-to-write/ Online unter: http://cphmag.com/how-to-write/

Ihr müsst von den nun folgenden Texten nicht alle lesen! Jeder Studierende liest einen Text und wir tragen das Wissen gemeinsam zusammen. Wer welchen Text liest besprechen wir noch. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.

Banks, M., & Zeitlyn, D. (2015). Making Images. In: Banks, M., & Zeitlyn, D. (2015). Visual methods in social research. 106-132 Breckner, R. (June 01, 2012). Bildwahrnehmung - Bildinterpretation: Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns. O¨sterreichische Zeitschrift Fu¨r Soziologie : Vierteljahresschrift Der O¨sterreichischen Gesellschaft Fu¨r Soziologie,37, 2, 143-164. Gauntlett, D.; Awan, F. (2012). Action-based Visual and - Creative Methods in Social Research. In: Heywood, I., Sandywell, B., Gardiner, M., Gunalan, N., & Soussloff, C. M. (2012). The handbook of visual culture. London: Berg. 589 - 606 Ferrarotti, F. (1993). Reading a photograph - discovery and revelation. In: Ferrarotti, F. (September 01, 1993). Culture and photography: Reading sociology through a lens. International Journal of Politics, Culture, and Society, 7, 1, 88-93. Hägele, U. (2007). Emanzipation der Fotografie als Quelle und Methode. In: Ha¨gele, U. (2007). Foto-Ethnographie: Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft ; mit einer Bibliographie zur visuellen Ethnographie 1839-2007. Tu¨bingen: Tu¨binger Vereinigung fu¨r Volkskunde. 279 - 306 Pinney, C. (2011). Epilogue: The Holograph. In: Pinney, C. (2011). Photography and anthropology. London: Reaktion Books. 147-154 Prosser, J. (September 01, 1992). Personal Reflections on the Use of Photography in an Ethnographic Case Study. British Educational Research Journal, 18, 4, 397-411. Manghani, S. (2012). Photography. In: Manghani, S. (2012). Image Studies: Theory and Practice. Routledge. 128-157 Overdick, T. (2010). Fotografie in der ethnografischen Praxis. In: Overdick, T. (2010). Photographing Culture: Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnographie. Zu¨rich: Chronos-Verl. 195-290 Wright, C., Darko, N., Standen, P. J., & Patel, T. (January 01, 2010). Visual Research Methods: Using Cameras to Empower Socially Excluded Black Youth. Sociology, 44, 3, 541-558.

2 Grundlagen

Grundlegende Texte zur Fotografie in den Kulturwissenschaften.
Diese Liste ist für weiteres Interesse gedacht - die wichtigen, zu lesenden Artikel, sind oben bereits genannt.

Banks, M., & Zeitlyn, D. (2015). Visual methods in social research. Praxisnahes Buch. Campion, B. M. (2008). Photography as a method of visual sociology: An investigation of the potential of still photography as a method of visual sociology. Masterarbeit mit praktischen Beispielen. Colberg, J. (2016). How to write about your photographs | Conscientious Photography Magazine. Cphmag.com. Retrieved 24 July 2016, from http://cphmag.com/how-to-write/ Wie schreibt man über seine eigene Fotografien? Kein wissenschaftlicher Text aber sehr hilfreich! Breckner, R. (June 01, 2012). Bildwahrnehmung - Bildinterpretation: Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns. O¨sterreichische Zeitschrift Fu¨r Soziologie : Vierteljahresschrift Der O¨sterreichischen Gesellschaft Fu¨r Soziologie,37, 2, 143-164. Artikel, der die Segmentanalyse von Bilder beschreibt. Ha¨gele, U. (2007). Foto-Ethnographie: Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft ; mit einer Bibliographie zur visuellen Ethnographie 1839-2007. Tu¨bingen: Tu¨binger Vereinigung fu¨r Volkskunde. Bestes Buch zum Thema, geschichtlicher Überblick mit vielen Beispielen und praktischen Teilen zur Methode. Gut geschrieben. Manghani, S. (2012). Image Studies: Theory and Practice. Routledge. Lehrbuch. Ok, aber etwas zu simpel. Overdick, T. (2010). Photographing Culture: Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnographie. Zu¨rich: Chronos-Verl. Sehr grundlegender Einstieg zur Frage Fotografie in der Volkskunde. Es werden viele Basisfragen aufgegriffen, es ist aber kein methodologisches Handbuch. Gut als theoretische Einführung. Wäre aber auch auf einem Drittel der Seiten gegangen. Pinney, C. (2011). Photography and anthropology. London: Reaktion Books. Im Wesentlichen zur Geschichte der Fotografie in der Anthropologie. 3 weiterführende Literatur Haffner, D. (January 01, 2007). "Die Kunstgeschichte ist ein technisches Fach": Bilder an der Wand, auf dem Schirm und im Netz. Bild-geschichte / Hrsg. Von Philine Helas, Maren Polte, 119-129. Text über die Rolle der Fotografie in der Kunstgeschichte. Heywood, I., Sandywell, B., Gardiner, M., Gunalan, N., & Soussloff, C. M. (2012). The handbook of visual culture. London: Berg. Weniger ein Handbuch, sondern ein Aufsatzband zu vielen verschiedenen Themen der visuellen Kultur. Gut, um zu speziellen Themen Texte zu finden. Langford, M., & Muse´e McCord d'histoire canadienne. (2001). Suspended conversations: The afterlife of memory in photographic albums. Montreal, Que: McGill-Queen's University Press. Thema Familienalben.

Lucht, P. (2013). Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen. Wiesbaden: Springer VS. Eher theoretischer Text. Raab, J. (June 01, 2012). Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie: Sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildkontexten und Sozialmilieu. O¨sterreichische Zeitschrift Fu¨r Soziologie : Vierteljahresschrift Der O¨sterreichischen Gesellschaft Fu¨r Soziologie, 37, 2, 121-142. Eher theoretischer Text. Reichle, I. (January 01, 2005). Fotografie und Lichtbild: Die 'unsichtbaren' Bildmedien der Kunstgeschichte. Sichtbarkeit Und Medium / Hrsg. Von Anja Zimmermann, 169-181 Text über die Rolle der Fotografie (u.a.) in der Kunstgeschichte.

Modulkürzel:
BA ab 07/08: ABK
BA ab 12/13:SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK2; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/M9/ SG; ETH: ABK, FWB intern
BA ab 16/17: WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: M9, SG)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 4. Nov. 2016 10:00 16:00 ESA W, 220 Lorenz Widmaier
2 Sa, 5. Nov. 2016 10:00 16:00 ESA W, 220 Lorenz Widmaier
3 Fr, 16. Dez. 2016 10:00 16:00 ESA W, 220 Lorenz Widmaier
4 Sa, 17. Dez. 2016 10:00 16:00 ESA W, 220 Lorenz Widmaier
5 Fr, 20. Jan. 2017 10:00 14:00 ESA W, 220 Lorenz Widmaier
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M9 Berufsfelderkundung (SoSe 15) / VK-KA (FSB13-14)-23  Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Lorenz Widmaier Ja
VK-KA (FSB13-14)-M9 Berufsfelderkundung (WiSe 14/15) / VK-KA (FSB13-14)-23  Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Lorenz Widmaier Ja
VK-KA (FSB13-14)-M9 Berufsfelderkundung (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-23  Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten) Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Lorenz Widmaier Ja
VK-KA (FSB13-14)-M9 Berufsfelderkundung (WiSe 14/15) / VK-KA (FSB13-14)-24  Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Lorenz Widmaier Ja
VK-KA (FSB13-14)-M9 Berufsfelderkundung (SoSe 15) / VK-KA (FSB13-14)-24  Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Lorenz Widmaier Ja
VK-KA (FSB13-14)-M9 Berufsfelderkundung (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-24  Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten) Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Lorenz Widmaier Ja
VK-KA (FSB13-14)-M9 Berufsfelderkundung (SoSe 15) / VK-KA (FSB13-14)-24a  Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Lorenz Widmaier Ja
VK-KA (FSB13-14)-M9 Berufsfelderkundung (WiSe 14/15) / VK-KA (FSB13-14)-24a  Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Lorenz Widmaier Ja
VK-KA (FSB13-14)-M9 Berufsfelderkundung (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-24a  Mehrfachbelichtung - Fotografie als Quelle und Methode für die Kulturwissenschaften (* Blockveranstaltung - bitte Hinweise beachten) Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Lorenz Widmaier Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Lorenz Widmaier