23-21.904.171 Nachhaltiges Innovationsmarketing

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Thorsten Teichert

Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung

Anzeige im Stundenplan: Innovationsmarketing

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0
Hinweis: In Ihrer Prüfungsordnung können abweichende Credits festgelegt sein.

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Kurs: 23-21.904.171  Marketingspezialisierung: Nachhaltiges Innovationsmarketing
Sommersemester  2017 

Sämtliche Informationen zu dieser LV, aktuelle Hinweise sowie Unterrichtsmaterialien finden Sie auf unserer Webseite

Kontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich an Philipp Wörfel (philipp.woerfel@wiso.uni-hamburg.de).

Kommentare/ Inhalte:
Das Modul führt eine markt- und umfeldbezogene Sicht auf Innovationen zusammen. Ziel ist es, Gestaltungshilfen für das operative Management von Neuproduktentwicklungsprojekten bereit zu stellen. Konkrete Analyse- und Bewertungsinstrumente werden entlang einer Prozessdarstellung unterschiedlicher Phasen im Innovationsmarketing vermittelt.

Während Aspekte von Nachhaltigkeit oft erst spät oder nur als Werbeinstrument („green washing“) einbezogen werden, setzt nachhaltiges Innovationsmarketing bereits bei Problemerkenntnis sowie Zieldefinition an und ist tief in den weiteren Innovationsprozess verankert. Entsprechend werden in dieser Lehrveranstaltung theoretische, empirische und anwendungs­bezogene Aspekte des Innovationsmarketings vermittelt. Die Auseinandersetzung mit den Konzepten Innovation, Marketing und Nachhaltigkeit wird mit Hilfe von wissenschaftlichen und anwendungs­bezogenen Ansätzen gefordert und gefördert. Methoden und Techniken werden praxisnah vorgestellt.

In der Übung wird der Vorlesungsstoff anhand von inhaltlichen Vertiefungen konkretisiert. Studierende erlernen den Einsatz von Methoden nachhaltiger Produktentwicklung an Anwendungsbeispielen.

Lernziel:
Das Modul bereitet Sie auf aktuelle Herausforderungen des inner- und zwischenbetrieblichen Innovationsmarketings unter Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit vor. Hierzu werden Ihnen Gestaltungshilfen für das nachhaltige Management von Neuproduktvorhaben vorgestellt. Qualifikationen erwerben Sie auf drei sich ergänzenden Ebenen:


  • Sie erwerben breit angelegte fachspezifische Kenntnisse,
  • beherrschen den Einsatz von konkreten Methoden
  • befähigen sich zum Wissenstransfer durch kritische Auseinandersetzung mit wissenschaft­lichen Theorien und Ansätzen.

Detaillierte Lernziele werden in der Vorlesung zu Beginn der einzelnen Kapitel vorgestellt. 

Vorgehen:
Es empfiehlt sich, die einzelnen Vorlesungen vorzubereiten. Hierzu sollten vor der jeweiligen Veranstaltung die zur Verfügung gestellten Folien zusammen mit der Pflichtliteratur studiert werden. Dies ermöglicht es, in der Veranstaltung vertiefte Inhalte auszuführen und zu diskutieren.

Zugleich wird dringend empfohlen, die Veranstaltung zeitnah nachzuarbeiten, um die Verankerung im Gedächtnis zu unterstützen. Dies geschieht idealerweise in kleinen Lerngemeinschaften, welche sich wöchentlich treffen. Neben der reinen Wiederholung des Stoffes sollte versucht werden, diesen auf Praxisbeispiele anzuwenden, um die eigene Anwendungskompetenz zu stärken. Die Diskussion von Erlernten erleichtert die Verknüpfung von Modellen und Gedanken und ermöglicht es, auch in der Klausur den Abruf des gelernten Wissens schnell und effizient zu erbringen.

Gliederung (vorläufig):

1. Einführung


  • Das Themenfeld Innovationsmarketing
  • Produkt und Produktmanagement
  • Innovation und Innovationsmanagement
  • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Innovationsprozessmodelle

2. Strategischen Rahmen definieren

  • Produktstrategie als Rahmen produktpolitischer Entscheidungen
  • Triple-Bottom-Line der Nachhaltigkeit
  • Analyse der strategischen Ausgangssituation
  • Strategische Optionen bestimmen

3. Probleme erkennen und Ziele definieren

  • Problemdefinition und Initiative
  • Ziele festlegen
  • Einbettung von Stakeholder-Perspektiven
  • Zielmarkt und Positionierung wählen

4. Ideen generieren und bewerten

  • Kreativität und Kreativitätstechniken
  • Ansätze zur Generierung von Ideen
  • Crowdsourcing von Stakeholder-Ideen
  • Ideen bewerten

5. Produktanforderungen ermitteln, strukturieren und gewichten

  • Von der Idee zum Produkt
  • Erfassen von produktbezogenen Werthaltungen mittels Means-End-Analyse
  • Conjoint-Analyse zur Nutzenbestimmung von Produktmerkmalen
  • QFD zur Integration von Stakeholder-Perspektiven
  • AHP zum Gewichten von Produkt- und Leistungsanforderungenanforderungen
  • Produktanforderungen dokumentieren

6. Produkte testen

  • Bedeutung der Testphase
  • Produkttests
  • Markttests
  • Value-in-Use Tests

7. Produkte am Markt einführen

  • Grundlagen zum Markteintritt
  • Timing der Markteinführung
  • Adoptionsprozess von einzelnen Konsumenten
  • Diffusionsprozess im Gesamtmarkt
  • Diffusion von Nachhaltigkeitsinnovationen

8. Erfolgsfaktoren

  • Messung des Innovationserfolges
  • Projekt- und programmbezogene Erfolgsfaktoren
  • Erfolgsfaktoren nachhaltiger Innovationen
  • Zusammenführung

Literatur:
Grundlegende Inhalte der Lehrveranstaltung werden in einem Reader zusammengestellt. Die hierin ausgeführten Vorlesungselemente orientieren sich in Schwerpunktsetzung an dem folgenden, ergänzend als Hintergrundliteratur heranzuziehenden Lehrbuch:


  • Weiber, R.; Pohl, A. (2017). Innovation und Marketing. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH

Zum Studium von Nachhaltigkeitsaspekten im Zuge des Innovationsmarketings werden in der Lehrveranstaltung zudem ausgewählte Auszüge aus folgenden Lehrbüchern aufgegriffen:

  • Gordon, G.; Nelke, A. (2017). CSR und Nachhaltige Innovation: Zukunftsfähigkeit durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen. Berlin: Springer-Verlag GmbH
  • Weber, T. (2015). CSR und Produktmanagement: Langfristige Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Produkte. Berlin: Springer-Verlag GmbH
  • Fichter, K.; Clausen, J. (2013). Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen: Warum einige Nachhaltigkeitsinnovationen am Markt erfolgreich sind und andere nicht. Marburg: Metropolis

Für neben dem Reader jeweils ergänzend heranzuziehende Literatur wird eine Kopiervorlage, bzw. ein Literaturordner, im Copyhaus „adupuc“, Grindelalle 32, bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Zum erfolgreichen Bestehen der Veranstaltung ist neben der Mitarbeit bei den einzelnen Übungen eine Klausur als Prüfungsleistung zu erbringen. Diese hat eine Dauer von 60 Minuten. Die genaue Art und Anzahl der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Die Note ergibt sich aufgrund der schriftlichen Prüfung und ggf. aufgrund einer möglichen Notenverbesserung aus der Übung. Zu beachten ist hierbei, dass eine solche Notenverbesserung - sofern diese angeboten wird - nur greift, wenn die Klausur unabhängig davon bestanden wurde. Diese etwaige Notenverbesserung ist nicht in Folgesemester oder auf andere Veranstaltungen übertragbar.

Der Termin für die Klausur wird Ihnen via STiNE mitgeteilt, sobald er feststeht. Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung in STiNE zwingend erforderlich. Nach Korrektur der Klausur besteht die Möglichkeit zur persönlichen Einsichtnahme an unserem Institut, die Arbeit wird Ihnen jedoch nicht ausgegeben. Die Termine zur Einsicht werden zeitnah nach Korrektur der Klausur bekanntgegeben. Eine Anmeldung per E-Mail an Kirill Sarachuk ist zwingend erforderlich.

Hinweis für Erasmus Studierende: Auch für Erasmus Studierende ist die Prüfungsordnung der Sozialökonomie bindend. Grundsätzlich bieten wir keine separaten Prüfungsformen oder –zeiten an (auch keine separaten Nachprüfungen). Bitte stellen Sie vor diesem Hintergrund sicher, dass Sie alle Auflagen Ihres Erasmus Stipendiums erfüllen.

Klausurrelevanz
Vorausgesetzt wird, dass die Studierenden den Stoff aus Vorlesung und Übung sowie die angegebene Pflichtliteratur beherrschen. Es ist nicht ausreichend, die Folien der Veranstaltung zu lesen, da sich diese nicht vollständig selbst erklären. Vielmehr sollten die Veranstaltungen regelmäßig besucht, vor- und nachbereitet werden. Klausurfragen können sich durchaus an Fragen von Kommilitonen aus der Vorlesung anlehnen.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Nachhaltiges Innovationsmanagement - Übung

    Kirill Sarachuk

    Do, 6. Apr. 2017 [12:15]-Do, 13. Jul. 2017 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
2 Mi, 12. Apr. 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
3 Mi, 19. Apr. 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
4 Mi, 26. Apr. 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
5 Mi, 3. Mai 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
6 Mi, 10. Mai 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
7 Mi, 17. Mai 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
8 Mi, 24. Mai 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
9 Mi, 31. Mai 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
10 Mi, 14. Jun. 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
11 Mi, 21. Jun. 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
12 Mi, 28. Jun. 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
13 Mi, 5. Jul. 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
14 Mi, 12. Jul. 2017 12:15 13:45 ESA C Prof. Dr. Thorsten Teichert
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur Di, 18. Jul. 2017 11:30-12:30 Prof. Dr. Thorsten Teichert Ja
2. Klausur Fr, 29. Sep. 2017 13:00-14:00 Prof. Dr. Thorsten Teichert Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Thorsten Teichert