24-301.30 Methoden der empirischen Sozialforschung (J) - Grundkurs und Tutorium [mit Praxisprojekt]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Olga Herzog

Veranstaltungsart: Grundkurs

Anzeige im Stundenplan: GK Methoden 1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Methodengrundkurse Bachelor Soz/Pol

Weitere Informationen:
Verwendbar in:
B.A. Soziologie Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung
B.A. Politikwissenschaft Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Grundkurse werden von Tutorien begleitet. Die Teilnahme ist obligatorisch.

Kommentare/ Inhalte:
Dieser Kurs baut auf der Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung empirischer Forschungsprojekte in Arbeitsgruppen. Die praktische Beschäftigung mit eigenen Forschungsfragen verfestigt und erweitert die bereits vorhandenen Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppen jeweils ein eigenes empirisches Forschungsprojekt durchführen (Auswahl der Forschungsfrage, Untersuchungsplanung, Fragebogenkonstruktion, Datenerhebung, Datenauswertung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Seminars).

Studierende erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, empirische Forschungsprojekte in Kooperation mit externen zivilgesellschaftlichen Partnern aus Hamburg durchzuführen. Die Kooperationspartner stellen sich in der ersten Sitzung vor, so dass sich Gruppen rund um die zu bearbeitenden Themen bilden können. Folgende Kooperationspartner mit Fokus auf Flüchtlingshilfe sind in diesem Kurs angedacht:


  • Human&Human e.V.
  • Hanseatic Help e.V.
  • Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Lernziel:
Ziel des Methodengrundkurses ist es, einen sozialwissenschaftlichen Forschungsplan zu entwerfen und umzusetzen. Dabei werden - auf Basis der Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" - sowohl die Planung als auch die Ausführung einer sozialwissenschaftlichen Forschungsmethode (i. d. R. Befragung) praktisch geübt.

Die eigene Projektarbeit innerhalb von Arbeitsgruppen von bis zu 5 Studierenden steht im Mittelpunkt des Grundkurses. Die einzelnen Schritte umfassen:


  • Formulierung der Fragestellung und des theoretischen Rahmens;
  • Bearbeitung und Besprechung des Forschungsdesigns und des Erhebungsinstruments;
  • Durchführung der eigenen Erhebung sowie Eingabe und Auswertung der Daten;
  • Präsentation und Diskussion des Forschungsprojektes und der Ergebnisse im Plenum;
  • Projektbericht (Hausarbeit).


Die durchgeführten Projekte werden je nach Forschungsfrage mit offenen oder standardisierten Erhebungsinstrumenten arbeiten und ihre Daten dementsprechend interpretativ oder statistisch auswerten. In anderen Worten: Die Projekte arbeiten mit qualitativen oder quantitativen Methoden, je nachdem, wie es die Forschungsfrage erfordert.

Vorgehen:
In der ersten Sitzung stellen sich die Projektpartner mit ihren Projekten vor. Danach arbeitet der Kurs mit „normalen“ Sitzungen, Workshops und einem großen Abschlussplenum. In den "normalen" Sitzungen werden wir basierend auf dem Wissen aus der Einführungsvorlesung „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und vorgegebener Literatur gemeinsam die gerade anstehenden Probleme der Forschungsprojekte diskutieren und erarbeiten. Außerdem sind die Sitzungen durch ausgedehnte Gruppenarbeitsphasen geprägt, in denen die einzelnen AGs an ihren Projekten arbeiten und sich dabei mit Lehrenden und Tutorinnen austauschen können. Die normalen Sitzungen beginnen um 16:15 und enden um 17:45.

An zwei Terminen im Semester finden Workshops statt. Der erste Workshop ist der Entwicklung der Erhebungsinstrumente gewidmet, bereitet also die Erhebungsphase vor. Der zweite Workshop schafft die Grundlagen für die Auswertung der Daten. Da einige AGs mit qualitativen, andere mit quantitativen Verfahren arbeiten, gibt es Workshops für standardisierte und für offene Erhebungsinstrumente sowie für die interpretative und die quantitative Datenauswertung. Um das zu ermöglichen arbeiten wir mit einem zweiten Grundkurs Methoden und der dortigen Lehrperson zusammen. Die Workshops Sitzungen beginnen um 16:00 und enden um 19:00.

Zentrales Entwicklungsinstrument für die Projekte sind sogenannte Meilensteine. Dies sind Teilschritte der Projekte, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfüllt sein müssen. Über die Teilschritte wird jeweils von der AG ein kurzer schriftlicher Bericht angefertigt, der dann von der Lehrperson und den TutorInnen ausführlich kommentiert wird.Genaue Termine für die Workshops und Meilensteine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die AG's treffen sich mindestens einmal alle 14 Tage mit ihrem/ihrer TutorIn, um die Entwicklung des Gruppenprojektes zu besprechen. Der Seminarraum steht uns wöchentlich von 16:00 bis 19:00 zur Verfügung und kann nach Kursende von den AGs für Gruppentreffen genutzt werden.


 

Literatur:
- Diekmann, Andreas. 2007. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 18. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (Alle seitdem erschienen Auflagen (bis einschließlich 2014) sind mit 18. Aufl. weitgehend identisch und über die SoWi-Bib zugänglich.)
- Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa. (Als Arbeitsbuch in der SoWi-Bib mehrfach vorhanden.)
- Porst, Rolf. 2014. Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS. (Online über die Bibliothek verfügbar.)
- Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. (Als Arbeitsbuch in der SoWi-Bib mehrfach vorhanden.)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Projektbericht (Gruppen-Hausarbeit)
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Abgabetermin: 17.09.2018

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: Studienbüro Sozialwissenschaften
Die Arbeiten werden innerhalb von 14 Tagen gelesen und dann in einem ausführlichen Feedback kommentiert. Daran schließt sich eine kurze Überarbeitungsphase an. Für die Überarbeitung ergehen genaue Aufträge des Lehrenden. Nach der Überarbeitung werden die Projektbericht an die Projektpartner verschickt. Bei Interesse von AG und Projektpartner können die Berichte auch von der Gruppe beim Projektpartner vorgestellt werden.

Weitere Studienleistungen (unbenotet):
Aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen; Meilensteinberichte I bis IV, u.a. schriftliche Ausarbeitung von Forschungsdesign und Erhebungsinstrument und eine Poster-Präsentation mit ersten Ergebnissen am Ende des Semesters (durch die Arbeitsgruppen zu verfassen).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Apr. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
2 Do, 12. Apr. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
3 Do, 19. Apr. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
4 Do, 26. Apr. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
5 Do, 3. Mai 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
6 Do, 17. Mai 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
7 Do, 31. Mai 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
8 Do, 7. Jun. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
9 Do, 14. Jun. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
10 Do, 21. Jun. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
11 Do, 28. Jun. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
12 Do, 5. Jul. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
13 Do, 12. Jul. 2018 16:15 19:30 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Olga Herzog
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-301 Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 14/15) / 24-301.21  Methoden der empirischen Sozialforschung (J) - Grundkurs und Tutorium [mit Praxisprojekt] 4  Projektbericht k.Terminbuchung Dr. Olga Herzog Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektbericht k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Olga Herzog