24-301.27 Methoden der empirischen Sozialforschung (G) - Grundkurs und Tutorium [mit Praxisprojekt]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Kea Glaß

Veranstaltungsart: Grundkurs

Anzeige im Stundenplan: GK Methoden 1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Methodengrundkurse Bachelor Soz/Pol

Weitere Informationen:
Verwendbar in:
B.A. Soziologie Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung
B.A. Politikwissenschaft Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Grundkurse werden von Tutorien begleitet. Die Teilnahme ist obligatorisch.

Kommentare/ Inhalte:
Dieser Kurs baut auf die Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung empirischer Forschungsprojekte in Arbeitsgruppen. Die praktische Beschäftigung mit diesen Projekten verfestigt und erweitert die bereits vorhandenen Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Die Projekte werden in diesem Kurs gemeinsam mit einem Partner aus der Hamburger Zivilgesellschaft durchgeführt. Die Forschungsfragen werden also von den Studierenden nicht völlig frei entwickelt, sondern in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner, der mit grundsätzlichen Ideen in das Seminar kommt. Der Projektpartner dieses Kurses ist "InteGREATer e.V.":

InteGREATer e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Jugendliche mit Migrationshintergrund und deren Eltern für Ihre Chancen motiviert, für ihre Schicksale sensibilisiert und über ihre Möglichkeiten informiert. Ziel ist es das Bildungsbewusstsein für SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu stärken sowie ihr Selbst- und Fremdbild nachhaltig positiv zu verändern. Dazu dienen die Mitglieder von InteGREATer als große Vorbilder. Die InteGREATer sind junge Menschen mit Migrationshintergrund, die einen erfolgreichen Bildungsverlauf trotz schwieriger Bedingungen in Form eines Schulabschlusses, einer Berufsausbildung oder eines Studiums erreicht haben. Sie motivieren dabei nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern stehen auch deren Eltern zur Seite, die mit dem deutschen Bildungssystem oft nicht vertraut sind. Die Kooperationspartner möchten herausfinden, wie die InteGREATer-Veranstaltungen auf die SchülerInnen, Eltern und Lehrenden wirken.

Lernziel:
Ziel des Methodengrundkurses ist es, einen sozialwissenschaftlichen Forschungsplan zu entwerfen und umzusetzen (Entwicklung einer Forschungsfrage, Untersuchungsplanung, Fragebogen-konstruktion, Datenerhebung, Datenauswertung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Seminars, in einer Hausarbeit und gegebenenfalls bei den Projektpartner). Dabei werden auf Basis der Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" sowohl die Planung als auch die Ausführung einer sozialwissenschaftlichen Forschungsmethode praktisch geübt.

Die durchgeführten Projekte werden je nach Forschungsfrage mit offenen oder standardisierten Erhebungsinstrumenten arbeiten und ihre Daten dementsprechend interpretativ oder statistisch auswerten. In anderen Worten: Die Projekte arbeiten mit qualitativen oder quantitativen Methoden, je nachdem, wie es die Forschungsfrage erfordert.

Vorgehen:
In der ersten Sitzung stellen sich die Projektpartner mit ihren Projekten vor. Danach arbeitet der Kurs mit „normalen“ Sitzungen, Workshops und einem großen Abschlussplenum. In den "normalen" Sitzungen werden wir basierend auf dem Wissen aus der Einführungsvorlesung „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und vorgegebener Literatur gemeinsam die gerade anstehenden Probleme der Forschungsprojekte diskutieren und erarbeiten. Außerdem sind die Sitzungen durch ausgedehnte Gruppenarbeitsphasen geprägt, in denen die einzelnen AGs an ihren Projekten arbeiten und sich dabei mit Lehrenden und Tutorinnen austauschen können. Die normalen Sitzungen beginnen um 16:15 und enden um 17:45

An zwei Terminen im Semester finden Workshops statt. Der erste Workshop ist der Entwicklung der Erhebungsinstrumente gewidmet, bereitet also die Erhebungsphase vor. Der zweite Workshop schafft die Grundlagen für die Auswertung der Daten. Da einige AGs mit qualitativen, andere mit quantitativen Verfahren arbeiten, gibt es Workshops für standardisierte und für offene Erhebungsinstrumente sowie für die interpretative und die quantitative Datenauswertung. Um das zu ermöglichen arbeiten wir mit einem zweiten Grundkurs Methoden und der dortigen Lehrperson zusammen. Die Workshops Sitzungen beginnen um 16:00 und enden um 19:00.

Zentrales Entwicklungsinstrument für die Projekte sind sogenannte Meilensteine. Dies sind Teilschritte der Projekte, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfüllt sein müssen. Über die Teilschritte wird jeweils von der AG ein kurzer schriftlicher Bericht angefertigt, der dann von der Lehrperson und den TutorInnen ausführlich kommentiert wird.

Die AG's treffen sich mindestens einmal alle 14 Tage mit ihrem/ihrer TutorIn, um die Entwicklung des Gruppenprojektes zu besprechen.

Genaue Termine für die Workshops und Meilensteine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Der Seminarraum steht uns wöchentlich von 16:00 bis 19:00 zur Verfügung und kann nach Kursende von den AGs für Gruppentreffen genutzt werden.

Literatur:


  • Diaz-Bone, Rainer. 2013. Statistik für Soziologen. Stuttgart: UTB. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838540344
  • Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 18. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Alle seitdem erschienen Auflagen (bis einschließlich 2014) sind mit 18. Aufl. weitgehend identisch und können gleichermaßen genutzt werden.
  • Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa. Als Arbeitsbuch in der Sowibib. mehrfach vorhanden.
  • Porst, Rolf. 2014. Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02118-4 
  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. http://www.oldenbourg-link.com/isbn/9783486719550
  • Kohler, U., & Kreuter, F. (2017). Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. Auflage. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Projektbericht (Gruppen-Hausarbeit)
Bewertungsschema: Die Hausarbeiten werden nach Rahmenprüfungsordnung als Gruppenleistung benotet.

Abgabetermin: Montag, der 17.9.2018

Die Arbeiten werden innerhalb von 14 Tagen gelesen und dann in einem ausführlichen Gespräch mit dem Lehrenden kommentiert. Daran schließt sich eine kurze Überarbeitungsphase an. Für die Überarbeitung ergehen genaue Aufträge des Lehrenden. Nach der Überarbeitung werden die Projektbericht an die Projektpartner verschickt. Bei Interesse von AG und Projektpartner können die Berichte auch von der Gruppe beim Projektpartner vorgestellt werden.

Weitere Studienleistungen (unbenotet):
Aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe; Meilensteinberichte

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Apr. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
2 Do, 12. Apr. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
3 Do, 19. Apr. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
4 Do, 26. Apr. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
5 Do, 3. Mai 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
6 Do, 17. Mai 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
7 Do, 31. Mai 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
8 Do, 7. Jun. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
9 Do, 14. Jun. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
10 Do, 21. Jun. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
11 Do, 28. Jun. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
12 Do, 5. Jul. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
13 Do, 12. Jul. 2018 16:15 19:15 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Kea Glaß
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-301 Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 14/15) / 24-301.21  Methoden der empirischen Sozialforschung (G) - Grundkurs und Tutorium [mit Praxisprojekt] 4  Projektbericht k.Terminbuchung Kea Glaß Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektbericht k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Kea Glaß