24-104.21 Theorien der Internationalen Beziehungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jan Wilkens

Veranstaltungsart: Lektürekurs

Anzeige im Stundenplan: BM4: LK IB-Theorien

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: AG_BM4 (neu, ab WiSe 13/14)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): Basismodul 4 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- B.A.-Nebenfach Osteuropastudien (FSB ab WiSe 2016/17): Modul OESt 2 - Grundlagen der Osteuropastudien
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in inter- und transnationalen Institutionen: Basismodul 4 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen

In der ersten Sitzung wird ein Syllabus mit allen wichtigen Informationen zu den jeweiligen Sitzungen und der Literatur verteilt und ist dann auch über Stine zugänglich.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Introduction to International Relations Theories (IR)

Kommentare/ Inhalte:
The readings in this class are almost entirely in English due to the international character of the discipline with English as its dominant language. The working language during this class will be German (discussions, presentations etc.). However, the group has the possibility to decide in the first session whether the working language should be German or English, in particular when international students want to participate in class. Specific assignments can be submitted in German and English.

Kursbeschreibung/Course Description:
Wie lässt sich internationale Politik erklären? Diese Frage lässt sich ohne Bezugnahme auf Theorien nicht beantworten, da sie uns das Handwerkszeug für ein besseres Verstehen aktueller und vergangener Ereignisse und Prozesse bereitstellen. Gleichzeitig sind Theorien aber nicht wertneutral, sondern „always for someone and for some purpose“ (Cox 1981). Das bedeutet, dass sie auch im Kontext ihrer Entstehung kritisch zu hinterfragen sind. In diesem doppelten Sinn gibt das Seminar einen umfassenden einführenden Überblick über Theorien der Internationalen Beziehungen (IB). Dabei ist das Seminar in zwei Phasen unterteilt. Die Sitzungen der ersten Phase führen in die Theorien ein, indem weitgehend chronologisch die so genannten „Großen Debatten“ der IB diskutiert und auf ihre zentralen Argumentationsmusters hin analysiert werden. Ziel der Sitzungen ist, sich sowohl mit Konzepten wie auch dem zeitlichen Kontext der Theorien vertraut zu machen. In der zweiten Phase diskutiert das Seminar allgemeine und wiederkehrende Schlüsselkonzepte der IB wie „Macht“, „Staat“, „Gemeinschaft“ und „Souveränität“. Insbesondere sollen zum Schluss kritische Perspektiven auf bestehende Konzepte und Ansätze entwickelt werden, die insbesondere in einem westlichen Kontext entstanden sind.

Lernziel:
Der Kurs gibt Studierenden einen umfassenden Überblick über Theorien der Internationalen Beziehungen (IB). Am Ende des Kurses sollen diese Theorien und ihre zentralen Konzepte den Studierenden vertraut sein. Studierende sollen in der Lage sein, Theorien der Internationalen Beziehungen kritisch zu reflektieren. Studierende sollen in der Lage sein, Theorien der Internationalen Beziehungen kritisch zu reflektieren, um sich im weiteren Verlauf des Studiums vertieft mit diesen auseinandersetzen zu können.

Vorgehen:
Wie bei einem Lektürekurs naturgemäß zu erwarten, ist der Kurs leseintensiv. Die Texte sind fast ausschließlich auf Englisch, während das Seminar jedoch vorrangig auf Deutsch stattfinden soll, falls nicht anders gewünscht (siehe auch Anmerkung oben). In der Vorbereitung der jeweiligen Sitzung werden einerseits einführende Überblickskapitel aus Textbüchern verwendet und andererseits zentrale Texte des jeweiligen Ansatzes/der jeweiligen Theorie. Damit wird einerseits ein Überblick gewährleistet und, andererseits, erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit wichtigen Originaltexten. Daher dienen als Grundlage für jede Sitzung mindestens zwei Texte. In der zweiten Kursphase werden auch zunehmend Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet.

Die Kurssitzungen bestehen aus verschiedenen Elementen wie Diskussionen, Kurzpräsentationen und vorlesungsähnlichen Abschnitten. Zentral ist jedoch die aktive Diskussion der Studierenden, die eine gute Vorbereitung der Texte voraussetzt und Bedingung für das Bestehen des Kurses ist. Es werden zusätzlich grundsätzliche Arbeitsweisen und Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten besprochen.

Literatur:
Als Grundlage für jede Sitzung dienen mindestens zwei Texte. Eine Literaturliste wird, als Teil des Syllabus, in der ersten Sitzung verteilt und ist über Stine abrufbar. Grundlagentexte für diesen Kurs und das Thema sind Enzyklopädien, Lexikoneinträge und Lehrbücher.

Hier eine Auswahl einführender Werke:
- Baylis, John, Steve Smith and Patricia Owens, eds. 2014. The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations. Sixth edition. Oxford: Oxford University Press.
- Diez, Thomas, Ingvild Bode and Aleksandra Fernandes da Costa. 2011. Key Concepts in International Relations. London: SAGE Publications.
- Dunne, Tim, Milja Kurki and Steve Smith, eds. 2013. International Relations Theory: Discipline and Diversity. 3rd ed. Oxford: Oxford University Press.
- Fierke, Karin M. and Knud Erik Jorgensen, eds. 2001. Constructing International Relations: the next generation. Armonk; New York; London; England: M.E. Sharpe.
- Reus-Smit, Christian and Duncan Snidal, eds. 2008. The Oxford Handbook of International Relations. Oxford: Oxford University Press.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen (unbenotet):

Die Vorbereitung der Texte sowie die aktive Teilnahme am Kurs sind eine zentrale Vorraussetzung für das Bestehen des Kurses.

Jede_r Studierende verfasst zwei Textanalysen eines Grundlagentextes (jeweils ca. 750 Wörter). Diese schriftlichen Ausarbeitungen bilden die Grundlage für die Dikussion in jeder Sitzung und sind daher bis zur entsprechenden Sitzung abzugeben.

Die Beiträge können auf Deutsch und Englisch verfasst werden.

Die Aufteilung der Themen und die genauere Erklärung zur Struktur erfolgt in der ersten Sitzung. Die Beiträge werden online eingereicht.


Prüfungsart: Textanalyse (benotet)

Mit erfolgreichem Bestehen der oben genannten Studienleistung wird der Kurs durch eine benotete Prüfungsleistung abgeschlossen. 

Die Prüfungsleistung besteht aus einer umfangreicheren Textanalyse von ca. 3000 Wörtern.

Abgabeort: Die Prüfungsleistungen sind per Email als PDF-Datei beim Dozenten sowie in gedruckter Form im Studienbüro Sozialwissenschaften spätestens zum unten genannten Terminen abzugeben.

Die Textanalyse von 3000 Wörtern, d.h. die Prüfungsleistung, ist spätestens zum 15.08.2018 abzugeben.

Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: bitte beim Lehrenden erfragen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Apr. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
2 Di, 10. Apr. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
3 Di, 17. Apr. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
4 Di, 24. Apr. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
5 Di, 8. Mai 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
6 Di, 15. Mai 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
7 Di, 29. Mai 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
8 Di, 5. Jun. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
9 Di, 12. Jun. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
10 Di, 19. Jun. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
11 Di, 26. Jun. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
12 Di, 3. Jul. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
13 Di, 10. Jul. 2018 12:15 13:45 AP 1, 104 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Jan Wilkens
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-104 Basismodul 4: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoSe 15) / 24-104.2x  Theorien der Internationalen Beziehungen Textanalyse 4  Textanalyse k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 16/17) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 17) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 17/18) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 18) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 16/17) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 17) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 17/18) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 18) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 16/17) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 17) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 17/18) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 18) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Jan Wilkens Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Textanalyse k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Jan Wilkens