24-105.12 Soziale Medien und politische Kampagnen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Bendix Hügelmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM1: Soziale Medien

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG AM1 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in politischen Mehrebenensystemen: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Social Media and Campaign Strategy - An Introduction

Kommentare/ Inhalte:
Hinweis: Das Seminar stimmt inhaltlich mit dem Lektürekurs im Sommersemester 2018 überein. 

Das Seminar "Soziale Medien und Politische Kampagnen" gibt eine Einführung in die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den grundlegenden Konzepten und Begriffen der politischen Kampagnenführung, dem sog. Campaigning. Die Studierenden erhalten Einblicke in die Funktionsweise von professionellen Kampagnen und dem daraus resultierenden Wechselspiel zwischen strategischer Kommunikation und politischer Öffentlichkeit. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Rolle digitaler Kanäle sowohl entlang des Paid-Earned-Shared-Owned Medienspektrums gelegt, als auch auf Diffusionseffekte zwischen klassischen und sozialen Medien. 

Gleichzeitig werden grundlegende Theorien und Arbeitstechniken der Kampagnenführung wie Agenda-Setting, Framing sowie Negative-, Grassroot- und Contextual-Campaigning vermittelt. Dies erfolgt insbesondere in Form einer semesterbegleitenden Gruppenarbeit, bei der die Studierenden eine eigene Kampagne entwickeln und umsetzen.

Beispielkampagnen aus den Bereichen politischer Kommunikation, NGO-Strategie und sowie Verbandskommunikation und Lobbying dienen den Studierenden als Hilfestellung bei der Entwicklung einer eigenen Kampagnenidee.

Lernziel:
Die Studierenden erlernen Rational, Funktionsweise und Umsetzung politischer Kampagnen. Hierzu vermittelt das Seminar theoretisches Basiswissen in Verbindung mit klassischen und aktuellen Fallbeispielen des politischen Campaignings. In Begleitung zur Lektürearbeit sind die Studierenden angehalten, in Gruppen eine eigene Kampagnenidee zu entwickeln

Vorgehen:
Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundsätzlicher Inhalte zu politischen Kampagnen und Sozialen Medien. Die Studierenden erarbeiten im Selbststudium eine Diskussionsgrundlage zu Themen der einzelnen Sitzungen. Im Seminar erfolgt die weiterführende Auseinandersetzung mit den Inhalten der vorbereiteten Literatur. In Ergänzung zur Textarbeit konzipieren die Studierenden eine eigene Kampagnenidee, welche zur Abschlusssitzung präsentiert wird. 

Anforderungen:
·       regelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen 
·       Lektüre der Basistexte und aktive Beteiligung
·       Kurzpräsentation
·       Essay im Semester im Umfang von 1000 Wörtern
·       Frei gehaltene Abschlusspräsentation über eine fiktive Kampagnenanfrage in Gruppen 
·       Verschriftlichung der Kampagnen-Strategie im Umfang von maximal 3000 Wörtern + begleitetem Slide-Stream.

Literatur:
- Bonfadelli, Heinz (2015): "Kampagnen-Kommunikation", in: Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter/Bentele, Günter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations - Wissenschaftliche Grundlage und berufliches Handeln. 3. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 815-829. 
- Donges, Patrick/Jarren, Otfried (2017a): "Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation", in: Donges, Patrick/Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 17-44. 
- Donges, Patrick/Jarren, Otfried (2017b): "Akteure politischer Kommunikation III - Politische PR", in: Donges, Patrick/Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 143-155. 
- Femers, Susanne (2015): "Public Relations aus sozialpsychologischer Sicht", in: Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter/Bentele, Günter (Hrsg.): Handbuch der Public Realtions - Wissenschaftliche Grundlage und berufliches Handeln. 3. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 63-84. 
- Fürst, Silke/Oehmer, Franziska (2018): "Twitter-Armies", "Earned Media" und "Big Crowds" im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz, in: Oswald, Michael/Johann, Michael (Hrsg.): Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld, Wiesbaden: Springer VS, 35-61.
- Gerber, Alan S./Gimpel, James G./Green, Donald P./Shaw, Daron R. (2011): "How Large and Long-lasting Are the Persuasive Effects of Televised Campaign Ads? Results from a Randomized Field Experiment", in: The American Political Science Reivew, Vol. 105, No. 1 (February 2011), 135-150.
- Kruschinski, Simon/Halle, André (2018): "Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen", in: Oswald, Michael/Johann, Michael (Hrsg.): Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld, Wiesbaden: Springer VS, 289-317.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 1 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
- Regelmäßige, aktive Teilnahme
- Kurzreferat

B) Modulprüfung: (Änderungen Vorbehalten)
Prüfungsart: Hausarbeit: Verschriftlichung der Gruppenarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12-15 Seiten (4000-5000 Wörter)
Abgabetermin: 30.03.2019
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sprechstunde des Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 17. Okt. 2018 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
2 Mi, 24. Okt. 2018 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
3 Mi, 7. Nov. 2018 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
4 Mi, 14. Nov. 2018 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
5 Mi, 21. Nov. 2018 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
6 Mi, 28. Nov. 2018 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
7 Mi, 5. Dez. 2018 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
8 Mi, 12. Dez. 2018 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
9 Mi, 19. Dez. 2018 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
10 Mi, 9. Jan. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
11 Mi, 16. Jan. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
12 Mi, 23. Jan. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
13 Mi, 30. Jan. 2019 12:15 15:45 VMP 9 S07 Bendix Hügelmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-105.11  Soziale Medien und politische Kampagnen 3  Hausarbeit k.Terminbuchung Bendix Hügelmann Ja
PolBA_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 13/14) / PolBA_AM1_01  Soziale Medien und politische Kampagnen 10  Studienleistung k.Terminbuchung Bendix Hügelmann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Bendix Hügelmann