24-109.24 Autoritärer Populismus (2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Nikolai Huke

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Autoritärer Populism

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 12,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14)

Dieses Projektseminar ist zweisemestrig (Teil 1 im WiSe 2018/19); keine Neuaufnahmen möglich.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung): Authoritarian Populism


INHALTE:
Gegenwärtig lassen sich in zahlreichen Staaten ein Aufschwung von Nationalismus, Autoritarismus und Rassismus und eine Gefährdung des Rechtsstaats und der Demokratie beobachten. Ein autoritärer Populismus, der mit national-konservativen, ethnozentrisch-rassistischen und autoritär-etatistischen politischen Zielsetzungen verbunden ist, bestimmt vielerorts gesellschaftliche Debatten und die politische Agenda.

Das auf zwei Semester angelegte Seminar bietet vor diesem Hintergrund die Möglichkeit sich vertieft mit historischen und aktuellen Fragen politischer Theorie und Praxis zu befassen und eigene Projekte zu entwickeln. Im ersten Semester wird das Phänomen des autoritären Populismus aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Theorieperspektiven in den Blick genommen. Theoretische Schwerpunkte sind die Theorietradition der konservativen Revolution (z.B. Carl Schmitt), die Populismustheorie Ernesto Laclaus, Stuart Halls Konzept des autoritären Populismus, polit-ökonomische Krisentheorien der Demokratie sowie gegenwärtige Theorien globaler sozialer Ungleichheit (insbesondere "Externalisierungsgesellschaft" und "imperiale Lebensweise"). Empirisch werden darüber hinaus aktuelle Studien zu alltäglichen sozialen Abstiegsängsten und Ohnmachtserfahrungen (z.B. im Betrieb), den demokratiepolitischen Konsequenzen digitaler sozialer Netzwerke oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit einbezogen.

Lernziel:
Lernziel des zweiten Teils der Veranstaltung sind vertiefte Kenntnisse über das Verfassen empirischer oder theoretischer wissenschaftlicher Arbeiten im Themenbereich.

Vorgehen:
Die Veranstaltung ist in zwei Blocktermine unterteilt. Im ersten Blocktermin stehen Techniken wissenschaftlichen Schreibens im Mittelpunkt. Im Rahmen des zweiten Blocktermin werden Projektarbeiten der Seminarteilnehmenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Projektarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 20 Seiten
Abgabetermin: 15.09.2018
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Studienleistungen (unbenotet):
Verfassen von Textkritiken zu Projektarbeiten anderer Seminarteilnehmender, Lektüre von ausgewählten Texten und Verfassen von Kurzzusammenfassungen

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 5. Apr. 2019 09:00 18:00 WiWi 0077 Dr. Nikolai Huke
2 Sa, 6. Apr. 2019 09:00 18:00 WiWi 0077 Dr. Nikolai Huke
3 Fr, 28. Jun. 2019 09:00 18:00 WiWi 0077 Dr. Nikolai Huke
4 Sa, 29. Jun. 2019 09:00 18:00 WiWi 0077 Dr. Nikolai Huke
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Dr. Nikolai Huke