24-107.23 Märkte, Marktgesellschaften und ihre Kritik im politischen Denken der Aufklärung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Patrick Samtlebe

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 24-107.23

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Markets, market societies and their critique in Enlightenment political thought (englischsprachige Übersetzung):

Das Seminar blickt auf die Ursprünge und Grundlagen einer Debatte, die bis heute geführt wird: den ‚Streit um die Bewertung der Marktgesellschaft‘ (Albert O. Hirschman). Im politisch-ökonomischen Denken der Aufklärung wurde diese Debatte auf breiter Basis und auf hohem theoretischen Niveau ausgetragen. In enger Beziehung zur ‚realgeschichtlichen‘ Herausbildung kapitalistischer Gesellschaften rückte die ‚commercial society‘ ins Blickfeld der politischen Theorie.

Diese aufklärerische Debatte um Politik und Ökonomie ist nicht bloß eine Diskussion um die adäquate Beschreibung der sozioökonomischen Vorgänge auf Märkten, sondern gerade auch eine Kontroverse um die Bewertung einer neu entstehenden Gesellschaftsform. Strittig ist, ob und in welchen Formen ‚commercial societies‘ gesellschaftliche Vorteile und Fortschritte oder aber Probleme und Pathologien mit sich bringen, wie diese sich ggf. zueinander verhalten und wie mit ihnen umzugehen ist. Ist der ‚Luxus‘, der sich in den führenden frühkapitalistischen Staaten ansammelt, zum Beispiel ein Indiz für Fortschritt oder eine Ursache von Verfall? Produzieren Märkte Gerechtigkeit? Sind Marktgesellschaften selbstdestruktiv? Ist die ‚commercial society‘ überhaupt ein annehmbares Gesellschaftsmodell? – Dabei sind die Linien zwischen ‚Affirmation‘ und ‚Kritik‘ in vielen Fällen weniger eindeutig, als möglicherweise vermutet wird.

Lernziel:
- Eigenständige Arbeit mit ideengeschichtlichem Quellenmaterial
- Kenntnis grundlegender Positionen im ‚Streit um die Bewertung der Marktgesellschaft‘
- Kritisch-analytische Lektüre und Diskussion politiktheoretischer Texte

Vorgehen:
Das Seminar wirft Schlaglichter auf ausgewählte Positionen in der komplexen Debatte um Politik und Ökonomie im 18. Jahrhundert. Dabei werden wir klassische Positionen lesen (z. B. Smith, Rousseau), aber auch möglicherweise weniger bekannte (z. B. Mably). Die Sitzungen werden i. d. R. von einer Arbeitsgruppe begleitet und einleitend-kontextualisierend eröffnet. Genaueres werden wir zu Semesterbeginn besprechen.

Das Seminar hat in erster Linie die Analyse und kritische Diskussion von ideengeschichtlichem Quellenmaterial zum Gegenstand. Daher wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Vorbereitung anspruchsvoller politiktheoretischer Texte vorausgesetzt. Idealerweise bringen Sie einige Grundkenntnisse zur Geschichte des Kapitalismus mit (die wir im Seminar nicht ausführlich behandeln können) oder eignen Sie sich an (vgl. Literaturhinweis unten).

Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn bereitgestellt. Zur Einstimmung:

- Hirschman, Albert O. (1989): Der Streit um die Bewertung der Marktgesellschaft. In: Ders.: Entwicklung, Markt und Moral. Abweichende Betrachtungen. München/Wien: Hanser. 192-225. (Urspr.: Rival Interpretations of Market Society. In: Journal of Economic Literature, 20. 1463-1484.)
- Kocka, Jürgen (2017): Geschichte des Kapitalismus. 3., überarb. Aufl. München: Beck.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, AM 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
- Regelmäßige Anwesenheit und engagierte Mitarbeit im Seminar
- Gründliche Vorbereitung des Seminarmaterials
- Beteiligung an einer Arbeitsgruppe
- ggf. ad hoc kleinere weitere Recherchen etc.

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 10-15 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2019
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 2. Apr. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
2 Di, 9. Apr. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
3 Di, 16. Apr. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
4 Di, 23. Apr. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
5 Di, 30. Apr. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
6 Di, 7. Mai 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
7 Di, 14. Mai 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
8 Di, 21. Mai 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
9 Di, 28. Mai 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
10 Di, 4. Jun. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
11 Di, 18. Jun. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
12 Di, 25. Jun. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
13 Di, 2. Jul. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
14 Di, 9. Jul. 2019 12:15 13:45 WiWi 0077 Patrick Samtlebe
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-107.11  Märkte, Marktgesellschaften und ihre Kritik im politischen Denken der Aufklärung 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Patrick Samtlebe Ja
PolBA_AM3 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (SoSe 13) / PolBA_AM3_01  Märkte, Marktgesellschaften und ihre Kritik im politischen Denken der Aufklärung 6  Studienleistung k.Terminbuchung Patrick Samtlebe Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Patrick Samtlebe