24-107.25 Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Kerstin Kock

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 24-107.25

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten
(From German conservative revolutionary movement to New Right)

INHALTE:
„Auf die linke Revolution der Eliten folgt eine konservative Revolution der Bürger. Wir unterstützen diese Revolution“ – CSU-Politiker Alexander Dobrindt bemüht mit der konservativen Revolution eine Idee, die in den letzten 30 Jahren in der Neuen Rechten unter den Begriffen der „Kulturrevolution von rechts“ (Alain de Benoist) oder „Metapolitik“ wachsende Ausstrahlungskraft entfaltet hat.

Die „Konservative Revolution“ verweist allerdings noch auf einen anderen Bedeutungszusammenhang: Armin Mohler brachte diesen 1950 als Sammelbegriff für das Gemengelage (radikal) rechter Kräfte in der Deutschland von 1918 - 1932 in Anschlag.  Dem Ansinnen geschuldet, eine (revolutionär) konservative Strömung politischen Denkens zu rekonstruieren, die dem nationalsozialistischen Denken widerstanden habe und dementsprechend die Kontinuität eines konservativen Denkens in dieser Tradition ermöglichen könne, konnte Mohlers Arbeit keiner systematischen Kritik (Stefan Breuer) standhalten. Mohlers Konservative Revolution kann vielmehr als (politischer) Versuch gedeutet werden, das Verständnis konservativen politischen Denkens „bis weit in faschistisches Gelände hinein zu verschieben“ (Volker Weiß) und die Rehabilitierung einer Vielzahl von rechten (Vor-)Denkern der Weimarer Republik und Kaiserreichszeit zu erwirken.

Protagonist*innen der Neuen Rechten, ebenso ein Sammelbegriff für heterogene, bisweilen radikale rechte politische Strömungen, beziehen sich immer wieder auf Mohlers Konservative Revolution, die einschlägigen politischen Denker, die darunter vereint werden sowie auf die Ideen einer konservativen Revolution oder eines revolutionären Konservatismus. Während der Begriff der Neuen Rechten zur Zeit seiner Etablierung in den 60er Jahren einerseits die Gegnerschaft zur Neuen Linken kenntlich machen sollte, galt er andererseits der Abgrenzung zur alten Rechten. Die intellektuellen, konzeptionellen und auch personellen sowie politisch-programmatischen Ähnlichkeiten und expliziten Anleihen werfen jedoch die Frage nach Kontinuität und Reformulierung jener Strömungen politischen Denkens innerhalb der Neuen Rechten auf.

Ideen der Revolte oder Revolution sind jedoch weder eine historische Besonderheit noch eine Neuheit in der Geschichte des modernen konservativen Denkens. Revolutionäre, ebenso wie restaurative und reformistische Ideen sind Teil der vielfältigen und heterogenen Strömungen in der Geschichte modernen Konservatismus.
 

Lernziel:
- Grundlegende Kenntnisse der Ideen, Konzepte und Theorien konservativen politischen Denkens
- Grundlegende Kenntnisse der Entstehung, der Entwicklung und des Wandels modernen politischen Denkens am Beispiel konservativen politischen Denkens
- Grundlegende Kenntnisse  theoretischer und methodischer Herausforderungen und Herangehenweisen der Erforschung politischen Denkens und der Geschichte politischen Denkens
 

Vorgehen:
Das Seminar zielt darauf, sich dem Denken der Neuen Rechten historisch und theoretisch zu nähern: Anhand aktueller Forschungsliteratur soll herausgearbeitet werden, welche unterschiedlichen begrifflichen Verständnisse von Konservatismus in der politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung diskutiert und welche politischen Ideen, Konzepte und Theorien als Kernelemente des modernen Konservatismus verstanden werden. Wir werden uns zunächst dem politischen Denken grundlegender (Vor-)Denker*innen konservativen Denkens zuwenden – stets im Lichte der ideen-, diskurs- und realgeschichtlichen Entstehungs- und Wirkungsbedingungen. Dabei werden wir uns der Frage annehmen müssen, wie das Verhältnis der jeweiligen historischen Konservatismen zu anderen politischen (Denk-)Strömungen und Ideologien wie Liberalismus und Sozialismus theoretisch und historisch bestimmt werden kann und wie diese sich zu (anderen) Strömungen und Erscheinungsformen (radikal) rechten Denkens verhalten.

Ausgehend davon, werden wir uns explizit dem politischen Denken der Neuen Rechten zuwenden. Am Beispiel der Schriften ausgewählter Rechtsintellektueller der Neuen Rechte wollen wir untersuchen, inwiefern dieses Denken als konservatives Denken ausgewiesen oder mit dem Begriff des Konservatismus möglichweise nicht erfasst werden kann: In welchen Traditionen politischen Denkens verorten sich die Denker*innen bzw. können diese gestellt und interpretiert werden? Welche politischen Ideen und Theorien werden aus anderen Denkströmungen angeignet und reformuliert und in welchem Verhältnis zu anderen wirkmächtigen Denkströmungen positionieren sich diese? Wir wollen zudem fragen, auf welchen sozialen Wandlungsprozesse die Denker*innen eine Antwort zu geben versuchen, wie diese analysiert und gedeutet werden und welche Formen sozialer Ungleichheit gerechtfertigt, autoritär bewahrt oder wiederhergestellt werden sollen?

Resümierend werden wir versuchen, zentrale Positionen, Ideen, Deutungen und Argumente zu identifizieren, um einerseits eine differenzierte Einschätzung des heterogenen Feldes der Neuen Rechten vorzunehmen und andererseits zu schauen, welche Kontinuitäten und Wandelungsprozesse konservativen Denkens wir gegenwärtig beobachten können.

Literatur:
Breuer, Stefan. Anatomie Der Konservativen Revolution. Darmstadt: Wiss. Buchges, 1993.

Leggewie, Claus. Der Geist Steht Rechts: Ausflüge in Die Denkfabriken Der Wende. 1. Aufl. Berlin: Rotbuch-Verl, 1987.

Beyme, Klaus von. Politische Theorien Im Zeitalter Der Ideologien: 1789 - 1945. 1. Aufl. Wiesbaden: Westdt. Verl, 2002.

Lenk, Kurt. Deutscher Konservatismus. Frankfurt/Main: Campus-Verl, 1989.

Mannheim, Karl, and. Konservatismus: Ein Beitrag Zur Soziologie Des Wissens. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.

Kondylis, Panajotis. Konservativismus: Geschichtlicher Gehalt Und Untergang. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986.



 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, AM 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Regelmäßige Teilnahme, intensive vorbereitende Lektüre, Bereitschaft zur Recherche und Lektüre weiterführender Literatur, gemeinsame Analyse und Diskussion der Seminarlektüre im Plenum, Kleine Rechercheaufträge und Sitzungsinputs in Kleingruppen und eine Sitzungsgestaltung in der Kleingruppe.

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 15 Seiten
Abgabetermin: 31.08.2019
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Bitte angeben: Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 4. Apr. 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
2 Do, 11. Apr. 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
3 Do, 18. Apr. 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
4 Do, 25. Apr. 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
5 Do, 2. Mai 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
6 Do, 9. Mai 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
7 Do, 16. Mai 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
8 Do, 23. Mai 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
9 Do, 6. Jun. 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
10 Do, 20. Jun. 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
11 Do, 27. Jun. 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
12 Do, 4. Jul. 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
13 Do, 11. Jul. 2019 12:15 13:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Kerstin Kock
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-107.11  Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten Hausarbeit 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Kerstin Kock Ja
PolBA_AM3 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (SoSe 13) / PolBA_AM3_01  Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung Kerstin Kock Ja
PolBA_AM3 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (WiSe 13/14) / PolBA_AM3_01  Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten Studienleistung 7  Studienleistung k.Terminbuchung Kerstin Kock Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Kerstin Kock