24-107.12 Idee "Europa" im 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Konstantin Rückert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Idee Europa

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung):
Ideas of Europe in the 20th and 21st century

„Europa. Die beste Idee, die Europa je hatte“ oder „Europa ist die Antwort“ – mit diesen und ähnlichen Formeln warben „proeuropäische“ Parteien in Deutschland um Stimmen bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019. Damit, dass „Europa“ keine neue Idee ist und dennoch mehr die Frage als die Antwort, beschäftigt sich dieses Seminar: Nicht erst seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist „Europa“ Sehnsuchtsort einer besseren und friedlichen Gesellschaftsordnung auf dem Kontinent. Doch was und wo „Europa“ ist, was „europäisch“ bedeutet oder nicht, ist eine Frage der Perspektive. Gerade die Vieldeutigkeit des Begriffs zeichnet seinen politischen Charakter aus und wenn etwa die Europäische Union als „Erbin der europäischen Idee“ bezeichnet wird, dann ist damit eine bestimmte Auswahl von Europaideen gemeint, die erst retrospektiv als Tradition erscheinen kann. Im Seminar blicken wir anhand von Originaltexten zurück auf die letzten einhundert Jahre „Europa“ als Utopie und Kampfbegriff und beleuchten dabei auch die dunklen Kapitel seiner Geschichte.

Lernziel:


  • Kenntnisse zu Inhalt, Entstehung und Wandel historischer und aktueller Europaideen
  • Vertiefung der Kompetenzen zur kritischen Lektüre, Analyse und Diskussion politiktheoretischer und ideengeschichtlicher Texte
  • Erweiterung der Fähigkeiten zur Analyse gesellschaftlicher und politischer Zusammenhänge, insbesondere aktueller Debatten um „Europa“ und die Europäische Union

Vorgehen:
Anhand von Primär- und Sekundärliteratur widmen wir uns der Lektüre und kritischen Analyse verschiedenster politischer Theorien und Manifeste zur „europäischen Idee“ der letzten einhundert Jahre sowie ideengeschichtlicher Texte zur Geschichte der Europaideen. Zentral ist die Diskussion im Seminar auf Grundlage der vorzubereitenden Lektüre. Zum Einstieg in die Diskussion werden kurze Impulsreferate gehalten sowie Diskussionsfragen vorgestellt.

Bitte wählen Sie im Vorfeld der ersten Sitzung ein Materialstück (Artikel, Video etc.) aus der aktuellen politischen Debatte aus, in welchem auf „Europa“ bzw. „(anti-)europäisch“ Bezug genommen wird und senden Sie es mir (ggf. als Link) bis Freitag, den 18.10.19, 20 Uhr, per E-Mail zu (konstantin.rueckert@uni-hamburg.de). In einer ersten Annäherung an das Thema werden wir eine Auswahl der Zusendungen im Seminar diskutieren.

Literatur:
Die Literaturliste wird in der ersten Sitzung (23.10.19) vorgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme an der Diskussion, Vorbereitung der Pflichtlektüre, Kurzreferat einzeln oder in Gruppen.

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12-15 Seiten (4.000-5.000 Wörter)
neuer Abgabetermin (Stand 27.4.): Fr, 22.05.2020
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 23. Okt. 2019 12:15 15:45 WiWi 0077 Konstantin Rückert
2 Mi, 6. Nov. 2019 12:15 15:45 WiWi 0077 Konstantin Rückert
3 Mi, 20. Nov. 2019 12:15 15:45 WiWi 0077 Konstantin Rückert
4 Mi, 4. Dez. 2019 12:15 15:45 WiWi 0077 Konstantin Rückert
5 Mi, 18. Dez. 2019 12:15 15:45 WiWi 0077 Konstantin Rückert
6 Mi, 15. Jan. 2020 12:15 15:45 WiWi 0077 Konstantin Rückert
7 Mi, 29. Jan. 2020 12:15 15:45 WiWi 0077 Konstantin Rückert
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-107.11  Idee "Europa" im 20. und 21. Jahrhundert 5  Hausarbeit Fr, 8. Mai 2020, 07:00 - 21:30 Konstantin Rückert Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Konstantin Rückert