24-107.13 Das Andere und das Fremde in gegenwärtigen Theoriediskursen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nina Elena Eggers

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Die Beschäftigung mit dem Fremden ist bereits seit einigen Jahrzehnten elementarer Bestandteil politischer, sozialer und kultureller Diskurse. Gerade wenn Fragen von Einwanderung, Globalisierung und Migration diskutiert werden, geht es vielfach um Figuren des Fremden (der Gast, der Kosmopolit, der Flüchtling) oder die Fremdheit von Kulturen (Debatten um Multikulturalismus und Leitkultur), aber auch Phänomene wie Tourismus oder globale Massenmedien werfen Fragen nach Fremdheit und Heimat auf. Obschon kulturelle und ethnische Heterogenität in den meisten Ländern stetig zunimmt und die Begegnung mit „Fremden“ näher rückt und zunehmend Normalität darstellt, ist der Umgang mit „dem Fremden“ keineswegs selbstverständlich. Die Debatte bleibt von diskriminierenden Deutungsmustern wie Exotismus, Xenophobie und Ethnozentrismus geprägt und gibt mitunter Anlass von einer systematischen „Dämonisierung der Anderen“ (Castro Varela/Mecheril) auszugehen, welche mit rassistischen und sexistischen Abwertungen einhergeht. Wie kommt es zu solchen Formen des Otherings? Wie konstruieren Gesellschaften das, was ihnen als „anders“ oder „fremd“ gilt? 

Diese Fragen führen uns in eine theoretische Auseinandersetzung um Formen der Alterität und Konzepte von Identität. In welchem Verhältnis stehen Fremdheit und Eigenheit? Was bedeutet es Alterität als radikale Andersheit zu denken? Inwiefern ist das Andere nicht stets auch Teil unserer Selbst? Und was bedeuten diese Annahmen für unser Verständnis kultureller Identität und kultureller Differenz?  Im Seminar wollen wir diese Fragen anhand verschiedener zeitgenössischer Konzepte von Fremdheit, Identität und Alterität diskutieren. Mechanismen der Konstruktion von Fremdheit und die machtbasierte Wissensproduktion über „die Fremden“ sollen dabei kritisch hinterfragt und reflektiert werden.

Lernziel:


  • Erarbeitung zentraler theoretischer Positionen zur Thematisierung des Fremden und Konzeption des Anderen 
  • Kritische Reflektion von politikwissenschaftlich relevanten Begrifflichkeiten
  • Befähigung zur selbstständigen und kritischen Lektüre politiktheoretischer Text
  • Befähigung zur Analyse und Bewertung gegenwärtiger gesellschaftlicher Phänomene und Entwicklungen im Lichte der diskutierten Theorien

Vorgehen:
Ausgehend von der Problematisierung gegenwärtiger Konstruktionen des Fremden soll im Seminar ein Überblick über verschiedene theoretische Zugänge zum Thema Fremdheit und Alterität geschaffen werden. Einführend werden dazu Texte zur Begriffsklärung sowie zur Thematisierung des Anderen insbesondere in der französischen Nachkriegsphilosophie gemeinsam besprochen. Im Anschluss werden einzelne Diskurspositionen anhand der Primärtexte erschlossen und diskutiert; darunter Ansätze aus der Philosophie, der Literaturwissenschaft, der postkolonialen Studien sowie den Gender Studies. So soll gemeinsam ein Werkzeugkasten erarbeitet werden, der Möglichkeiten der kritischen Reflexion von Prozessen des Otherings aufzeigt. Die vorgeschlagenen theoretischen Perspektiven sollen in Diskussionen anhand aktueller Phänomene durch unterschiedlichen Beispiele veranschaulicht werden. 

Zu den einzelnen Sitzungen werden jeweils Grundlagentexte bereit gestellt. Eine intensive Lektüre der Seminartexte wird unbedingt vorausgesetzt. Im Laufe des Seminars werden von den Studierenden Literaturberichte zu den diskutierten Primärtexten verfasst und vorgestellt. Innerhalb von Kleingruppen sollen zudem kurze Inputs zu einem theoretischen Hintergrund oder einem Fallbeispiel erarbeitet werden.

Bitte wählen Sie im Voraus ein Materialstück aus, anhand dessen Sie erläutern können, inwiefern die Darstellung von jemandem/etwas als fremd/anders problematisch sein kann. Bitte schicken Sie dieses bis Montag, den 14.10. 2019 (also vor der ersten Sitzung) per Email an die Dozentin.

Literatur:


  • Müller-Funk, Wolfgang 2016: Theorien des Fremden: Eine Einführung, Tübungen: A Francke.
  • Bizeul, Yves/Bliesener, Ulrich/Prawda, Marek (Hrsg.) 1997: Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund – Definitionen – Vorschläge, Weinheim: Beltz. 
  • Castro Varela, María do Mar/Mecheril, Paul (Hrsg.): Die Dämonisierung des Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Bielefeld: Transcript.
  • Kristeva, Julia 1990: Fremde sind wir uns selbst, Frankfurt/M.: Suhrkamp. 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Aktive Teilnahme, Anfertigung eines Literaturberichts, Erarbeitung eines Hintergrundinputs allein oder in der Gruppe.

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 10-15 Seiten
Abgabetermin: 15.03.2020
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sprechstunde der/des Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
2 Do, 24. Okt. 2019 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
3 Do, 7. Nov. 2019 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
4 Do, 14. Nov. 2019 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
5 Do, 21. Nov. 2019 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
6 Do, 28. Nov. 2019 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
7 Do, 5. Dez. 2019 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
8 Do, 12. Dez. 2019 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
9 Do, 19. Dez. 2019 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
10 Do, 9. Jan. 2020 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
11 Do, 16. Jan. 2020 14:15 17:45 VMP 9 A411 Nina Elena Eggers
12 Do, 23. Jan. 2020 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
13 Do, 30. Jan. 2020 14:15 15:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Nina Elena Eggers
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-107.11  Das Andere und das Fremde in gegenwärtigen Theoriediskursen 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Elena Eggers Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Nina Elena Eggers