24-503.12 Arbeit und Wirtschaften in einer Postwachstums- und Postcoronagesellschaft: Gestaltung, Erfolg und Scheitern von Initiativen und Projekten (1)

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: PD Dr. Silke Ötsch

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Forschungsmodul

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 11,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 15

Anmeldegruppe: Projektseminare

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Forschungsmodul

Kommentare/ Inhalte:
Die Coronakrise führt zu Reformen und Eingriffen, die vor kurzem noch für unmöglich galten. Die ökologische Krise bedroht die Menschheit aber noch stärker und eine größere Wirtschaftskrise zeichnet sich ab. Dass sich die Gesellschaft in einer umfassenden Krise befindet wird kaum noch bestritten. Unklar ist jedoch, welche Rezepte zur Besserung führen. Die Soziologie sollte das Möglichkeitsfenster und ihre Kapazität nutzen, um Alternativen zu untersuchen und zu formulieren. Wenn die Wirtschaft sowieso neu aufgestellt werden sollte, könnten dann die Weichen in Richtung der Lösung der ökologischen und sozialen Krise gestellt werden?

Bislang fokussieren viele Debatten zur Umweltkrise auf Konsumverzicht und einen eng umgrenzten Lebensstilwandel. Arbeit, Wirtschaft und Versorgung sind aber erstens Fragen von existentieller Relevanz. Zweitens hat die Gestaltung der Wirtschaftsweise einen zentralen Einfluss auf Ressourcenverbrauch, Emissionsausstoß, Resilienz und Verwundbarkeit. Inwiefern trägt die Gestaltung von Arbeit und Wirtschaft zur Umwelt- und sozialen Krise bei? Welche Projekte sind unter welchen Bedingungen geeignet um schädliches Wachstum einzudämmen?

Projekte können auf individueller, gemeinschaftlicher oder gesellschaftlicher Ebene angesiedelt sein, bzw. der Mikro-, Meso- oder Makroebene. Wäre ein Green New Deal nach Vorbild von Roosevelts New Deal zur Überwindung der Großen Depression ein sinnvoller Weg? Wenn ja, in welcher Ausgestaltung? Sollte der öffentliche Sektor gestärkt werden? Sind Reformen wie ein Grundeinkommen, ein Ausbau der Care-Ökonomie oder wirtschaftsdemokratische Reformen weiterführend? Oder sind andere Ansätze vorzuziehen bzw. zusätzlich wünschenswert, etwa Wirtschaftsformen, die auf der Mikroebene versuchen, neue Organisations- und Wirtschaftsweisen zu praktizieren? Dieses Spektrum umfasst Alternativen wie solidarische Selbsthilfeinitiativen, die Commons, Projekte der Wirtschaftsdemokratie und Selbstverwaltung, Genossenschaften, Ökodörfer, libertären Munizipalismus bzw. anarchistische Gemeinschaften, Kommunen, Tauschprojekte, Wohnprojekte, Geldreformprojekte etc.

Unter welchen Bedingungen können Programme und Projekte gelingen und warum sind einige gescheitert? Welche gesellschaftlichen Dynamiken ergeben sich in der derzeitigen Situation? Werden überzogene Hoffnungen in bestimmte Initiativen gesetzt oder können sich tatsächlich Vorteile wie niedriger Ressourcenverbrauch und Gute Arbeit ergeben? Es soll herausgearbeitet werden, was bestimmte Reformen für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen bedeuten.

Lernziel:
Die Studierenden sollen lernen, ein relevantes Thema projektförmig zu bearbeiten, ein Forschungsdesign zum übergeordneten Thema zu entwickeln und einzelne Projektbestandteile eigenständig zu erarbeiten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, auf den Stand der Forschung aufzubauen, ein Thema systematisch in Arbeitspakete zu untergliedern, Arbeitsleistungen im Forschungsteam zu koordinieren, Methoden anzuwenden bzw. sich Methoden anzueignen, Informationen zu verarbeiten und zu präsentieren. Außerdem sollen die Studierenden Bewertungskriterien zum Untersuchungsgegenstand entwickeln und diese anwenden.

Vorgehen:
Das Seminar wird mit Online-Konferenztools, voraussichtlich auch Webinar-Software, Online-Konferenzen in Arbeitsgruppen und über eine Lernplattform abgehalten. Die Studierenden formulieren zuerst die Schwerpunktsetzung des Projekts. Sie erarbeiten zuerst den Stand der Forschung und Debatte als Literaturübersicht und ggf. Diskursübersicht, identifizieren Kontroversen und Forschungslücken, überprüfen und (re)formulieren die Fragestellung und/oder Hypothese und sichten mögliche empirische Untersuchungsobjekte und verwertbares Material. Nach der gemeinsamen Erstellung eines Gesamtkonzepts wird das Themas in untergeordnete Fragestellungen und Arbeitspakete gegliedert, die in Kleingruppen oder von Einzelnen bearbeitet werden können. Für das übergeordnete Konzept und die Arbeitspakete sollen jeweils geeignete Methoden ausgewählt und angewendet werden. Die Studierenden werden Zwischenergebnisse präsentieren und sich in einem studentischen Peer Review Verfahren Feedback geben. Die Ergebnisse sollen in einem Report zusammenführt und gegen Ende des zweiten Semesters vorgestellt werden.

Literatur:
Folgt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Aktive Teilnahme am Seminar (Erarbeitung von Teilleistungen) und Abgabe eines vereinbarten Arbeitspakets bzw. einer Arbeitsleistung gegen Ende des zweiten Semesters. Das Arbeitspaket kann z.B. umfassen: Verfassen eines Kapitels eines Reports, Redaktion des Reports, Erarbeitung einer Serie wissenschaftlicher Plakate oder einer visuellen Form der Präsentation. Die Leistung kann in einer Kleingruppe oder individuell erbracht werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 6. Apr. 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
2 Mo, 20. Apr. 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
3 Mo, 27. Apr. 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
4 Mo, 4. Mai 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
5 Mo, 11. Mai 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
6 Mo, 18. Mai 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
7 Mo, 25. Mai 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
8 Mo, 8. Jun. 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
9 Mo, 15. Jun. 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
10 Mo, 22. Jun. 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
11 Mo, 29. Jun. 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
12 Mo, 6. Jul. 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
13 Mo, 13. Jul. 2020 14:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - PD Dr. Silke Ötsch
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-503 Forschungsmodul (SoSe 15) / 24-503.11  Arbeit und Wirtschaften in einer Postwachstums- und Postcoronagesellschaft: Gestaltung, Erfolg und Scheitern von Initiativen und Projekten (1) Studienleistungen 6  Studienleistung k.Terminbuchung PD Dr. Silke Ötsch Ja
24-503 Forschungsmodul (SoSe 19) / 24-503.11  Arbeit und Wirtschaften in einer Postwachstums- und Postcoronagesellschaft: Gestaltung, Erfolg und Scheitern von Initiativen und Projekten (1) Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung PD Dr. Silke Ötsch Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
PD Dr. Silke Ötsch